Barbara Vinken, Dr. phil., Ph.D.
Professorin für Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geboren 1960 in Hannover, Deutschland
Studium der Romanistik, Germanistik und Komparatistik in Aix-en-Provence, Freiburg, Paris, Konstanz und an der Yale University
Project
Europäische Literatur im Schatten des Bürgerkriegs
Einen Krieg, eine Revolution, einen Aufstand, eine ethische Säuberung, eine bewaffnete Auseinandersetzung als Bürgerkrieg zu bezeichnen, ist keine unschuldige Definition. Es ist eine eminent politische Äußerung. Denn der Bürgerkrieg ist das, was unter keinen Umständen passieren darf. Politik zieht ihre Daseinsberechtigung daraus, ihn um jeden Preis zu vermeiden.Der Interpretationskonflikt gewinnt geschichtsmächtige Konturen in den römischen Bürgerkriegen: Caesar versucht, den Krieg mit allen Mitteln der Kunst nicht als Krieg gegen Eigenes, sondern als Krieg gegen Fremdes darzustellen. Pompeius selbst wird für ihn zum halben Orientalen, der die Tyrannei anstrebt; seine Armeen bestehen allesamt aus "Fremdvölkern". Dagegen bilanziert Lucan in seinem De bello civili einen heillosen Bürgerkrieg, der das Ende der römischen Republik besiegelt und alles eigene, eigentlich Römische in einer orientalisch gefärbten Tyrannei Caesars auslöschen wird.
Augustinus‘ Civitas Dei bringt eine Wende für die Thematik des Bürgerkrieges, die für die weiteren Jahrhunderte gar nicht zu überschätzen ist. Die Logik des Bürgerkriegs wird zur überhistorischen, universalen Dynamik, die das Verhältnis des Individuums zu sich selbst, zu seinen Nächsten und zur Gesellschaft bestimmt. Brudermord und Bürgerkrieg - das Wüten des Eigenen gegen das Eigene, das Gespaltensein im Selben - wird zur grundlegenden und unhintergehbaren Figur der weltlich verfassten civitas terrena.
In der Rezeptionsgeschichte gehen die einen davon aus, dass der Bürgerkrieg verleugnet und verdrängt oder als zurückgelassenes, überwundenes Moment bagatellisiert wird. Ihnen geht es darum, die Unüberwindbarkeit der Bürgerkriegsstruktur als verheerende Wahrheit allen vor Augen zu stellen. Die andern setzen, konstruktiver, auf Strategien der Überwindung dieses Zustandes. Das kann nur durch eine andere Ökonomie, genauer durch eine A-Ökonomie - die des Selbstopfers geschehen, das verschiedene Säkularisierungstufen durchläuft.
Lektüreempfehlung
Vinken, Barbara. Angezogen: das Geheimnis der Mode. Stuttgart: Klett-Cotta, 2013.
-. Bestien: Kleist und die Deutschen. Berlin: Merve, 2011.
-. Flaubert: durchkreuzte Moderne. Frankfurt/Main: Fischer, 2009.
Colloquium, 10.05.2016
Civil War and Empire in Vergil and Houellebecq: Narrative blackout figuratively restored
Coming to terms with the trauma of civil war is one of literature's canonical functions in the Western Tradition. As trauma, civil war is un-narratable: it results in ellipsis at the story level, textual fragmentation, and a density of figuration. Nevertheless its traces appear symptomatically on the surface of the texts that represent it. This is a coping mechanism and it allows for the unnarratable story to be recovered by a reader willing to decipher the signifiers and put back together the story that cannot otherwise be told. Therefore, literature that encodes civil war offers a paradigm for reading. This tradition provides a foundational model for analyzing the specificity of literary discourse.
The collapse of the Roman Republic in civil war and its 'solution' in Empire is the original scene of this trauma in the tradition we analyze. Literature of the time tried obsessively to come to terms with this wound to the political imaginary and subsequent literature keeps returning to this unresolved scene. Western history told as a reenactment of the Roman civil wars appears in French literature with varying degrees of explicitness, ranging from direct naming, to quotation, to subtle allusion, to indirect tropological refiguration. The story told again and again revolves around central questions. Can civil war ever be overcome or is history doomed to its continual reenactment? Can the end of civil war bring restoration or does it inevitably entail Empire, a domination that perpetuates all the violence of Republican contestation under wraps and thereby makes things even worse?
For Vergil, the end of civil war results in a repressive Empire cross-dressed as Oriental tyranny. Empire drives off the battlefield a conflict that reemerges in the vices of luxury and consumption. This solution projects civil war's inner split onto an Orientalized other. Michel Houellebecq, writing within the French tradition of the realist novel, brings an old strategy to contemporary ideological struggles: to tell French history in Roman terms and to encode civil war within his text by the same methods the classical French authors learned from reading Latin literature. The impossibility of pinning him down ideologically - whether we take him as usual as fascist, right-wing, and anti-Islamic or rather, a possibility we entertain, as a committed feminist devoted to showing up the hypocrisy of projecting internal division onto the Oriental other - derives not merely from his complex and manifold satiric inversions, but from the specificity of literary discourse as such. Figuration is the only means of revealing the trauma that cannot be told directly and of making it readable.
Publications from the Fellows' Library
Vinken, Barbara (Stanford, California, 2015)
Flaubert postsecular : modernity crossed out Flaubert. <engl.>
Vinken, Barbara (Stuttgart, 2013)
Angezogen : das Geheimnis der Mode
Vinken, Barbara (2011)
Bestien : Kleist und die Deutschen
Vinken, Barbara (2008)
Vinken, Barbara (Frankfurt am Main, 2007)
Die deutsche Mutter : der lange Schatten eines Mythos Fischer Taschenbuch ; 17619
Vinken, Barbara (2003)
Ästhetische Erfahrung durchkreuzt : der Fall Madame Bovary