Michael Moxter, Dr. phil., theol. habil.
Universitätsprofessor für Systematische Theologie
University of Hamburg
Geboren 1956 in Frankfurt am Main, Deutschland
Studium der Philosophie und der Evangelischen Theologie an den Universitäten Frankfurt, Tübingen und Heidelberg
Project
Szenische Anthropologie in theologischer Perspektive
Unter dem Titel "szenische Anthropologie" beschreibe und analysiere ich den auffälligen Befund, dass sich das Nachdenken des Menschen über sich selbst oft in der Form charakteristischer Szenen (von der Vertreibungsgeschichte über die Aufrichtung des Fluchttiers bis hin zum Griff nach der Waffe) artikuliert. Das gilt sowohl für historische Texte unserer Kultur wie auch für Teile gegenwärtiger evolutionärer Anthropologie. Was sich dabei zeigt, soll ins Verhältnis gesetzt werden zu der Befähigung des Menschen zu darstellendem Handeln und Spiel. Im Anschluss an eine "Anthropologie des Schauspielers" und in Aufnahme eines zentralen Begriffs Schleiermachers darf nämlich gelten: Eigentümlich für den Menschen ist nicht nur die wirksame, effektive Tätigkeit des homo faber, sondern auch das darstellende Handeln, seine Kompetenz zur Inszenierung, Visibilisierung und Performanz. Der Darstellungsbegriff ist umfassender als der Begriff des Ausdrucks oder der Artikulation, weil er nicht nur sprachliche, sondern auch bildliche Phänomene, Gesten und den bewegten Leib einschließt. Vielleicht darf man von szenischer Prägnanz des Humanen sprechen.Fragen der Anthropologie sind für die Evangelische Theologie von zentraler Bedeutung, weil sie an ihnen ihr interdisziplinäres Interesse auszurichten vermag und sie sich prüfen kann, ob und wieweit sie die "Phänomene des Menschlichen" angemessen wahrnimmt und in ihre Sicht des Menschen integriert. Sie will zum Beispiel wissen, wie sich die zentrale Aussage jüdisch-christlicher Religion, der Mensch sei das Ebenbild Gottes, zu einer bildtheoretisch orientierten Anthropologie oder zu Visualisierungstechniken humanen Handelns verhält. Da es zudem keine Religion ohne Rituale gibt - ohne Bündelung von Inszenierungen, ohne Kunst der Darstellung oder ohne symbolische Repräsentation -, sollte deutlich sein, dass die Theologie ihre eigenen, fachbezogenen Gründe hat, anthropologische und kulturtheoretische Perspektiven aufzunehmen und zu entfalten.
Lektüreempfehlung
Moxter, Michael und Friedhelm Hartenstein. Hermeneutik des Bilderverbotes. Exegetische und systematisch-theologische Annäherungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016.
Moxter, Michael, Hg. Erinnerung an das Humane: Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen: Mohr Siebeck, 2011.
-. Kultur als Lebenswelt: Studien zum Problem einer Kulturtheologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 2000 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 38).
Colloquium, 16.05.2017
Representational Acting: Why Scenes Matter in Anthropology
In Hegel’s 1807 work Phänomenologie des Geistes (The Phenomenology of the Spirit) the "spiritual artwork" of Greek theater served as his point of departure into a discussion of the Christian religion. At center of the transition between these Gestalten of consciousness are observations on staging, the performing arts, the concept of the person, and even more important: on the death of God. Hegel focused on these relations but they have tended to remain marginalized in Protestant theology; at best they are still to be found in the context of ritual theory and practical theology pertaining to the understanding and structuring of religious services.
This would appear to be in contrast to anthropology, which proves to be common ground for human evolutionary biology, the cultural sciences and the metaphysics of the human person as well as for descriptions of the human condition from a pragmatic point of view. Within these anthropologies there is broad discussion of stagings, role-playing (Erving Goffman, Ralf Dahrendorf), theatricality (Erika Fischer-Lichte) and often (primal) scenes are presented dealing with anthropogenesis or the founding of human culture or the representation of violence. There is also talk of the "scenic existence of humans" (Wolfram Hogrebe), "scenic anthropology" (Klaas Huizing, David Pluess) and staging as a category that is situated between anthropology and literary studies (Wolfgang Iser). What can also be used to analyze findings is the notion of "scenic pregnance" (szenische Prägnanz), following Ernst Cassirer’s concept of "symbolic pregnance" (symbolische Prägnanz) and recently transformed into "iconic pregnance" (ikonische Prägnanz) by Dirk Westerkamp. Human self-understanding is shaped by certain scenes which convey meaning and significance and endue human life with interpretations and sometimes with normative perspectives. It seems to me that the conspicuous inflation of things "scenic" in the anthropological discourse, which I will show through a number of examples, is not merely some contingent effect of the biblical narrative and its iconic representation throughout the history of art. Naturally things scenic must not lead to an essentialism (and then, rightly so, media-theoretically historicized and "demystified") in the cause of statements regarding so-called anthropological constants (Heiko Christians versus Wolfram Hogrebe).
Wondering about the presence of things scenic, and without making any claims to categorical completeness, my project is an attempt to recall to mind some neglected phenomena, to understand these phenomena in the context of Schleiermacher’s category of representational acting and to conjoin this concept with an anthropology of the actor (Helmuth Plessner) while thereby also taking seriously, from a theological standpoint, the fact that religion is mediated through one’s memory of characteristic scenes (such as those that entail higher callings, revelations, sacrifices or, within Christianity, the crucifixion of Jesus).
Publications from the Fellows' Library
Moxter, Michael (2018)
Anthropologie in systematisch-theologischer Perspektive
Moxter, Michael (Leipzig, 2016)
Hermeneutik des Bilderverbots : exegetische und systematisch-theologische Annäherungen Forum Theologische Literaturzeitung ; ThLZ.F 26 (2016)
Moxter, Michael (Tübingen, 2015)
Vom Ruhestand des Denkens : Prolegomena zur Eschatologie
Moxter, Michael (2014)
Moxter, Michael (Leipzig, 2013)
Feindschaft : theologische und philosophische Perspektiven ; [... Beiträge einer Tagung ..., die das Institut für Systematische Theologie gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie e.V. im September 2009 an der Universität Hamburg durchgeführt hat] Marburger theologische Studien ; 117
Moxter, Michael (2011)
Feeling and symbolic expression : Schleiermacher's feeling of ultimate dependency reconsidered
Moxter, Michael (Tübingen, 2011)
Erinnerung an das Humane : Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs ; [Vorträge einer Internationalen Konferenz ... "Vernunft - Imagination - Erinnerung. Hans Blumenberg und die Herausforderung, 'Menschliches nicht verloren zu geben'" vom 13.-16. November 2008 an der Universität Hamburg ...] Religion in philosophy and theology ; 56
Moxter, Michael (2008)
Schrift als Grund und Grenze von Interpretation
Moxter, Michael (2008)
Der Mensch im Recht : anthropologische Dimensionen einer Theologie des Rechts
Moxter, Michael (Würzburg, 2002)
Rationalität der Religion und Kritik der Kultur : Hermann Cohen und Ernst Cassirer Religion in der Moderne ; 9