Virtual Evening Colloquium
19:30 – 21:00
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter
Virtuelles Abendkolloquium
am Wissenschaftskolleg zu Berlin
in Kooperation with vhs.wissen live
Einführung: Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin) und Claus Lüdenbach (vhs.wissen live)
Universitäten sind Institutionen des Mittelalters. Doch damals war der Zugang zu ihnen nicht allen gleichermaßen vergönnt. Eine intellektuelle Begabung reichte zum Studieren nicht aus. Man musste männlich sein und mindestens die lateinische Sprache beherrschen (ganz abgesehen von den finanziell notwendigen Voraussetzungen). Heißt das, dass universitäres Wissen dieser kleinen Gruppe von Gebildeten vorbehalten war?
Im Vortrag geht Racha Kirakosian der Frage nach, wie akademisches Wissen der Zeit von Theologen aus dem Kreis der Gelehrten hinaus an ein Laienpublikum kommuniziert wurde. Fallbeispiele rücken den Dominikaner Meister Eckhart sowie den Franziskaner Marquard von Lindau ins Zentrum.
Racha Kirakosian ist Fellow des akademischen Jahres 2024/2025 und Professorin für Germanistische Mediävistik in Freiburg. Zuvor hat sie u. a. in Harvard, Oxford und Paris geforscht.
Um das Gespräch per Livestream zu verfolgen, melden Sie sich bitte über die Seite der vhs.wissen live an:
Sie erhalten danach die Zugangsinformationen.
