Imre Kertész und die europäische Literatur der Gegenwart
October 30, 2019
Geschlossene Veranstaltung
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturarchiv der Akademie der Künste und der S. Fischer Stiftung
Im Oktober 2002 erreichte Imre Kertész im Wissenschaftskolleg zu Berlin die Nachricht vom Nobelpreis für Literatur: eine „Glückskatastrophe“. Er arbeitete zu dem Zeitpunkt an dem Roman Liquidation, der die veränderten Koordinaten nach der Wende reflektiert: die Frage der Erzählbarkeit von Geschichte, die Gedächtnisarbeit am Nachlass. Sein eigenes Archiv übergab Imre Kertész zu Lebzeiten der Akademie der Künste, deren Mitglied er war.
Im Roman eines Schicksallosen, im Kaddisch für ein nicht geborenes Kind und in Fiasko fragt Kertész insistierend nach der Darstellbarkeit der Erfahrung von Auschwitz. Die komplexe Überlieferung im Archiv reicht von der frühen Presse- und Theaterzeit über das Galeerentagebuch bis zu den späten Essays und Reden.
Das literarische Werk, das in Auseinandersetzung mit Nietzsche und Kafka, Sartre und Adorno entstanden ist und in der Zeit des Kalten Krieges nur begrenzt wahrgenommen wurde, gelangte nach 1989 international zur Geltung. Über das Vermächtnis von Imre Kertész im europäischen Horizont diskutieren Expertinnen und Experten aus den Literatur- und Geschichtswissenschaften.
Contact

Participants
Antje
Contius
S. Fischer Stiftung
György
Dragomán
Fellow
2018/2019
Budaörs, Ungarn
László
Földényi
Budapest
Ina
Hartwig
Fellow
2015/2016
Kulturdezernat, Frankfurt am Main
Anna Götte
S. Fischer Stiftung
Martin
von
Koppenfels
Fellow
2015/2016
Ludwig-Maximilians-Universität München
Wolf
Lepenies
Permanent Fellow
Freie Universität Berlin
Marcel
Lepper
Akademie der Künste, Berlin
László
Márton
Budapest
Tamás
Miklós
Fellow
2013/2014
Eötvös Loránd University, Budapest
Christoph
Möllers
Permanent Fellow
Humboldt-Universität zu Berlin
Lothar
Müller
Fellow
2008/2009
Süddeutsche Zeitung
Joachim
von Puttkamer
Imre Kertész Kolleg Jena
Ilma
Rakusa
Fellow
2010/2011
Zürich
Thomas
Sparr
Suhrkamp Verlag
Barbara
Stollberg-Rilinger
Permanent Fellow
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Richard
Swartz
Wien
Gábor Attila
Tóth
Humboldt-Universität zu Berlin / University of Debrecen
Stephan
Wackwitz
Berlin
Thorsten
Wilhelmy
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Katalin Madácsi-Laube
Akademie der Künste, Berlin
Sibylle Bachar
S. Fischer Stiftung
In cooperation with

