Martin Stritt, Dr. phil.
Kunstgeschichte
London
Geboren 1957 in Freiburg/Breisgau
Studium der Kunstgeschichte in Wien und Hamburg
Project
Isis
Schon in den ältesten Zeugnissen vereint die Göttin Isis menschliche und kosmische Wesenszüge. Sie findet, birgt und bestattet die Leiche des Osiris, aber sie erweckt ihn auch zu neuem Leben und empfängt das Kind Horus von ihm. Sie umtanzt und umarmt weinend den Toten und jubelt vor Freude über seine Wiederbelebung und die Geburt des Kindes, sie säugt es am Busen und beschützt es vor allen alltäglichen Gefahren, aber sie ist es auch, die Osiris zum Herrscher der Unterwelt, und Horus als König Ägyptens einsetzt und ihn als Steuermann in die Sonnenbarke des Re versetzt. Ihre Sorge um die Hilflosesten gewährt den kosmischen Bestand. In ihr ist Geburt mit Bestattung, das Säugen des Kindes mit der Erleuchtung der Todesnacht, der Lauf des Lebens mit dem Lauf der Gestirne identifiziert.In dreitausend Jahren geht sie immer weitere Verbindungen zu anderen Göttern ein, so dass sie zu guter Letzt als die große Göttin Ägyptens verehrt wird.
Die Griechen assimilieren Isis als Demeter, Osiris als Dionysos, und Horus als Apollon. Diese hellenische "Heilige Familie" (vor den hellenistischen Isis-Sarapis-Harpokrates) verweist vermutlich auf eine vor-olympische Götterwelt. Die Bilder dieser Götter stellen eine Verwandtschaft her, indem sie Demeter, Dionysos und Apoll, und offenbar keinem anderen, drei sich wellende Strähnen hinterm göttlichen Ohr hervor auf die Schultern fallen lassen.So gelockt verbreitet sich Isis über die gesamte griechisch-römische Welt, während zugleich, vornehmlich in Wort und Schriftform, der christliche Erlösergott seinen Siegeslauf antritt. Die zu dessen Menschlichkeit notwendige Mutter spielt dabei keine große Rolle. Der Imperator Konstantin erkennt
jedoch in Christus sein himmelsgöttliches Alter Ego, und die Mutter Gottes hält in Konstantinopel triumphalen Einzug ins Staats-Christentum.
Es haftet ihr nun aber der Ruch des "apokalyptischen Weibes" an; und in der Reformation wird sie endlich in die schriftliche Bedeutungslosigkeit zurückverwiesen. Dennoch wurde ihr eine der kühnsten Architekturen des Protestantismus, die Dresdener
Frauenkirche, gewidmet und in der Aufklärung erfuhr sie sogar unter ihrem alten Namen neue Verehrung - wenngleich in der Gestalt der Nemesis.
Lektüreempfehlung
Stritt, Martin. Die Schöne Helena in den Romruinen: Überlegungen zu einem Gemälde Maarten van Heemskercks. Frankfurt/Main: Stroemfeld, 2004.
Colloquium, 26.06.2007
ISIS
As recorded in the earliest literary sources and throughout history, the figure of Isis has always combined eminently human features with celestial and cosmic characteristics. Already in the pyramid and coffin texts of the 3rd millennium BC she searches, finds, recovers and buries the corpse of her murdered brother and husband Osiris; but she also restores him to new life, and is even impregnated by him with the child Horus.
She shows deeply human emotions in crying and dancing mournfully around the deceased, in her tearful embrace of him, and also in her joy over his resurrection and the birth of their child as well as in nursing the baby with her mother's milk and nursing the deceased with starlight on the horizon and leading him as a celestial body into eternal life. She is the divinity of the throne, she ordains Osiris King of the Otherworld and Horus King of Egypt, and her care for the weakest, most helpless human beings on the thresholds of life has a natural, social and cosmic consistency. In the three millennia of Egyptian history she merges with ever more deities, so that in the end she is venerated as the veritable Great Goddess of Egypt.
Around 500 BC the Greeks assimilated Isis as Demeter, Osiris as Dionysus, and Horus as Apollo. That Hellenic "holy family" would seem to hint at a pre-Olympic Greek pantheon. The images of those three divinities indicate an archaic family relation inasmuch as they show Demeter, Dionysus and Apollo-but seemingly no other gods- with three curling lashes of hair flowing from behind the divine ears and continuing over their shoulders.
With those flowing locks Isis reached out to the whole Greco-Roman World, while the new Christian began his conquest by means of the scriptural word. A mother, somewhat indispensable in making any divine claims for human nature, did not play any initial role. Yet when the Emperor Constantine recognized Christ as his divine alter ego, the Mother of God returned to the capital of Constantinople and into the fold and the essential makeup of imperial Christianity.
In the Middle Ages she also reappeared in the barbaric West, and in the 14th century she transformed Europe as a Madonna of Humility, seated on the ground. As of old, she nursed her baby, rescued souls, protected the kings and sailed through the sky on the moon.
Publications from the Fellows' Library
Stritt, Martin (Frankfurt am Main [u.a.], 2004)
Die schöne Helena in den Romruinen : Überlegungen zu einem Gemälde Maarten van Heemskercks