Gustav Seibt, Dr. phil.
Historian, Author
Munich
Geboren 1959 in München
Studium der Geschichtswissenschaft und der deutschen, lateinischen und italienischen Literatur in Konstanz, München, Bielefeld und Rom
Project
Goethe and German History
Nachdem mir der Aufenthalt als Gast am Wissenschaftskolleg im Winter 2007/08 die Fertigstellung einer detaillierten Studie über Goethe und Napoleon ermöglichte, möchte ich nun versuchen, das Feld zu erweitern und Goethes Verhältnis zur Politik seiner Zeit insgesamt in den Blick zu nehmen. Dabei will ich der in Goethe und Napoleon erprobten Vorgehensweise treu bleiben: Es soll zuerst um Goethes eigene, sehr reiche zeitgeschichtliche Erfahrungen gehen, erst danach um seine (oft wechselnden) politischen Meinungen und den Niederschlag der Zeitgeschichte in seinen Werken. Auch hier sollen nicht die oft überschätzten Tätigkeiten als Weimarer Staatsbeamter im Mittelpunkt stehen, sondern Goethes direkte Einblicke in die großen Umbrüche seiner Epoche, beispielsweise bei seinem Berlin-Besuch 1778 oder im ersten Koalitionskrieg 1792 oder beim Aufkommen eines politischen Terrorismus in Deutschland zwischen 1817 und 1819. Goethe selbst hat sich als Zeitgenosse Friedrichs des Großen, der Amerikanischen und der Französischen Revolution verstanden, er hat bis in die Schlussphase seiner Arbeit am "Faust" auf zeitgenössische Politik reagiert. "Goethe und sein Jahrhundert" mag - in Anlehnung an die Winckelmann-Schrift - der Arbeitstitel lauten. Des weiteren will ich diese Bemühungen verbinden mit Überlegungen zu einer elementaren deutschen Geschichte - als Antwort auf überholte, aber nicht ersetzte Sonderwegsthesen -, die mich seit vielen Jahren beschäftigen; von der Gesprächsatmosphäre des Wissenschaftskollegs erhoffe ich mir ideale Voraussetzungen zur Erprobung der dafür nötigen einfach-kühnen Argumente.Lektüreempfehlung
Seibt, Gustav. Goethe und Napoleon: eine historische Begegnung. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 5. Aufl., 2010.
-. Deutsche Erhebungen: das Klassische und das Kranke. Springe: zu Klampen, 2008.
Colloquium, 18.12.2012
Baselines of Elementary German History
My lecture offers some reflections on an elementary history of Germany that has long occupied me.
It considers both long-term structures and surprising, even improbable twists.
I briefly touch on the fundamental condition for all European history after antiquity: the fact that the Roman Empire ended at the Elbe and Danube. The land that would later become Germany emerged in a Roman-Germanic border area.
The first improbability, it seems to me, was that the medieval imperial crown found its continuation in the eastern Carolingian Empire thanks to a Saxon dynasty, in a region that was never Roman.
The second great caesura was the breakdown of the strong German monarchy in the 13th century. This permitted regional rulers to consolidate their power, a process that would result in a splintered political space in Central Europe.
The Habsburgs’ dynastic alliances around the year 1500 turned this area into a key battlefield and, later, the heartland of the emerging European system of states, guaranteed by international law. This is my third point.
The strength and autonomy of local rulers, especially in eastern Germany, aided the survival of Luther’s Reformation, which in turn further cemented the fragmentation of the old German Reich - while helping foster the modern German language. This is turning point number four.
Fifth, in this eastern region under Frederick the Great, Prussia rose to the status of a Great Power. Consequences of this were the German dualism, the partitions of Poland, and Germany’s middle position in Europe’s system of states, between France and Russia.
Sixth, the French Revolution in the guise of Napoleon exported the political form of nationhood to the German lands, which had in no way been prepared for this development. It found expression in defensive, nationalistic fears and in a form that included incomplete citizens’ rights. The lesser-German, Prussian and authoritarian solution to the post-revolutionary national question immediately followed. The second German Reich, forged in external wars, proved itself too big for the traditional European system of states, yet too small for global politics. It was marked by a striking asynchronicity between the political system and the needs of society. This, too, was a source of the final European wars for hegemony, in which the first attempt to found a German nation-state ended, at appalling cost to the entire world.
Still, this catastrophic result cannot be included in the improbabilities of this history.
Publications from the Fellows' Library
Seibt, Gustav (München, 2014)
Mit einer Art von Wut : Goethe in der Revolution
Seibt, Gustav (Springe, 2013)
Goethes Autorität : Aufsätze und Reden zu Klampen Essay
Seibt, Gustav (Abū Ẓabī, 2011)
Ġūtih wa-Nābūlīūn liqa' tā'rīḫī Goethe und Napoleon - eine historische Begegnung <arab.>
Seibt, Gustav (2011)
Seibt, Gustav (2010)
Die Europäische Freiheit : Friedrich von Gentz und der Liberalismus des Staatensystems
Seibt, Gustav (2009)
Konzertante Prosa : Anmerkungen zu Max Goldt
Seibt, Gustav (2009)
Seibt, Gustav (Roma, 2009)
Il poeta e l'imperatore : la volta che Goethe incontrò Napoleone Goethe und Napoleon <ital.>
Seibt, Gustav (Lengwil, CH, 2009)
Seibt, Gustav (Springe, 2008)
Deutsche Erhebungen : das Klassische und das Kranke Reihe ZuKlampen Essay