El Hadji Ibrahima Diop, Dr. phil. habil.
Professor für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Université Cheikh Anta Diop de Dakar
Geboren 1956 in Keur Madiabel, Senegal
Studium der Germanistik an der Universität Leipzig und an der Universität Gesamthochschule Essen
Project
Europäische Aufklärung und die Moderne in Afrika: zum Gegenwartsbezug der Entwicklungstheorien der Afrikadiskurse der Aufklärung
Das geplante Projekt soll erstmals Fragestellungen miteinander verbinden, die von der Forschung bisher getrennt untersucht wurden: das lebhafte Interesse der historischen Wissenschaften an den Debatten über Afrika und die Konstituierung der Moderne in Afrika. Ich versuche eine theoretische Verbindung zwischen den spezialwissenschaftlichen Interessen (Anthropologie, Philosophie des 18. Jahrhunderts) und den gegenwärtigen entwicklungstheoretischen Fragen herzustellen, die für die Positionierung Afrikas in der Globalisierung bestimmend sind. Für die theoretische Einordnung dieser Diskussion beziehe ich mich auf Konzepte wie Modernisierungsversuche, Aufarbeitung politischer Fremd- und Eigenverantwortung. In diesem Zusammenhang verweise ich auf Positionen der postcolonial studies, vor allem solche, die aus der Perspektive der Afrikawissenschaften und der Philosophie und in philosophischer Hinsicht dem afrikanischen Diskurs über die Vergangenheitsbewältigung einen neuen Stempel aufdrückten. Dieser kritische Bezug wird ergänzt und vertieft durch wichtige Vorarbeiten von Sozialwissenschaftlern, die in der westlichen Wissenschaftspolitik unbekannt oder nur marginal sind: die Hegel- und Marx-Kritiken, die Auseinandersetzung mit der Universalität, die Kapitalismuskritik und die wirtschaftlichen Theorien der peripheren Entwicklung. Der Sonderweg der Implementierung von Traditionen aus dem Erbe der Aufklärung in Afrika ist noch unerforscht. In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, dass die Kritik an der Aufklärung eine Kritik an der Moderne in Afrika ist.Lektüreempfehlung
Diop, Elhadji Ibrahima. Racialité et Rationalité. De l'altérité de l'Afrique Noire en Allemagne au siècle des Lumières. Paris: Editeur Hermann, 2015 (Collections République des Lettres).
-. "Die Kant-Forster-Kontroverse über Menschenrassen als Wendepunkt der europäischen Afrikadiskurse." In Klopffechtereien - Missverständnisse - Widersprüche? Methodische und methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse, herausgegeben von Rainer Godel und Gideon Stiening, 179-190. Paderborn: Wilhelm Fink, 2012 (Laboratorium Aufklärung, Bd. 10).
Colloquium, 15.12.2015
European Enlightenment and Modernity in Africa: A Progress Report and Its Relevance to Research on the Age of Enlightenment
The impact of enlightenment in Africa is double-sided and multi-level. On the one hand, in my view, we have the dichotomous repercussions of the European Enlightenment and its foreign ideology, and on the other hand there are Africa’s own efforts at enlightenment. The European Enlightenment’s Africa-discourse, which can be regarded as an interpretive framework for developmental models and universal developmental theories, is characterized by a particular contrariety - on the one hand borne by a belief in progress and on the other inhibiting Africa’s development. Thinkers who can be seen as transmitters of these antagonisms are Kant and Voltaire on the one hand and Rousseau, Herder and Forster on the other. Whereas Rousseau, Herder and Forster represent polycentric developmental processes and thus sanction a modernity entailing cultural diversity, the thought of Kant and Voltaire is dominated by monocentric views - namely attempts to establish a Eurocentric universalism.
In tracing efforts at enlightenment in Africa one requires an idiosyncratic theoretical repertoire. This applies not only to the historiography but to a political-epistemological legitimation. With these prerequisites in mind, by means of a case-study, I seek to portray the thematic coherence of enlightened attempts at modernization in important cultural and meeting centers in sub-Saharan Africa, in West and Central Africa, and in Ethiopia. I regard as of particular importance the repercussions of these endeavors for determining modernity in Africa. The themes were plurality, tolerance and progressive social concepts. But it must also be emphasized that this process was neither simple nor linear because those reformist ideas in these certain areas of life collide with the loss of political, traditionally matriarchal governmental principles and an attenuation of women’s legal position in society.
Should there be an autochthonous African Enlightenment then there must be two things in play:
1) a critique of the European Enlightenment as a critique of the crisis in Africa, which also implies
2) a critique of Africa’s own misperformances with respect to those concepts of universality stemming from the Occident and Orient.
Publications from the Fellows' Library
Diop, El Hadji Ibrahima (Dakar (SN), 2020)
Foi réfléchie en Islam : itinéraires au sud du Sahara
Diop, El Hadji Ibrahima (Stuttgart, 2017)
Diop, El Hadji Ibrahima (Potsdam, 2016)
"Werte der Aufklärung nützen auch Afrika"
Diop, El Hadji Ibrahima (Paris, 2015)
Racialité et rationalité : de l'altérité de l'Afrique noire en Allemagne au siècle des lumières République des lettres
Diop, El Hadji Ibrahima (Paris, 2015)
Philosopher aus XVIIIe siècle et pour des sociétés africaines dites "sans histoire"
Diop, El Hadji Ibrahima (S.l, 2012)
Diop, El Hadji Ibrahima (München [u.a.], 2012)
Die Kant-Forster-Kontroverse über Menschenrassen als Wendepunkt der europäischen Afrikadiskurse
Diop, El Hadji Ibrahima (Berlin, 2010)
L'Afrique noire dans le racisme des Lumières européennes
Diop, El Hadji Ibrahima (Trier, 2010)
Germanistik im subsaharischen Afrika : quo vadis?
Diop, El Hadji Ibrahima (Hannover, 2006)
Möglichkeiten und Pespektiven einer Senghor-Renaisance in Africa