Marion Albers, Dr. iur.
Professorin für Öffentliches Recht, Informations- und Kommunikationsrecht, Gesundheitsrecht und Rechtstheorie
University of Hamburg
Geboren 1961 in Dortmund, Deutschland
Studium der Rechtswissenschaft, Soziologie und Politologie an der Freien Universität Berlin und der Universität Bielefeld
Project
Sozialität in der Grundrechtsdogmatik
Grundrechte sind Rechte des Individuums gegen den Staat, vor allem Rechte auf Unterlassung staatlicher Eingriffe in geschützte Freiheiten. So lauten gängige Beschreibungen. In der Grundrechtsdogmatik, also in den Begriffen, Bausteinen und Strukturen, mit denen Gesetzgebung, Rechtsprechung oder Wissenschaft arbeiten, sind diese Beschreibungen fest verankert. Die vermeintlich gesicherten Grundlagen stützen sich jedoch auf Hintergrundkonzeptionen und Voraussetzungen, die inzwischen brüchig geworden sind und nicht länger als gemeinsam geteilter Ausgangspunkt zugrunde gelegt werden können. Dass sich Grundrechtsnormen nicht lediglich negatorisch gegen staatliche Eingriffe wenden, sondern auch andere Gewährleistungsdimensionen einschließen und Rechte auf Teilhabe oder Schutz vermitteln können, ist mittlerweile breit anerkannt. Als Grundlagenproblem taucht aber darüber hinaus die selten erörterte Frage auf, ob Grundrechtsnormen allein Rechte des Individuums verankern oder ob und inwiefern man bei der Interpretation ihrer Gewährleistungsinhalte transindividuelle Dimensionen mitdenken muss. "Sozialität" steht bislang im Schatten der Grundrechtsdogmatik. Deswegen bleibt vage und zufällig, an welcher Stelle und wie Sozialität, soziale Institutionen oder soziale Systeme in der Grundrechtsdogmatik welche Rolle spielen und wie sich dies auswirkt. Das Projekt wird zum einen denkbare Ansätze aus einer Metaperspektive analysieren, differenzieren und systematisieren. Zum anderen wird es mit Blick auf aktuelle Probleme und hier vor allem mit Blick auf die Kommunikationsfreiheiten unter den Bedingungen des Internets veranschaulichen, wie Sozialität im Rahmen der Konkretisierung grundrechtlicher Gewährleistungsinhalte eingebracht werden kann. Neben Grundrechten des Grundgesetzes wird es die immer wichtiger werdenden Rechte der Europäischen Menschenrechtskonvention und der EU-Charta einbeziehen. Ziel ist es, einen Beitrag zur angemessenen Verankerung der Sozialität in der Grundrechtsdogmatik zu leisten.Lektüreempfehlung
Albers, Marion. "Biotechnologies and Human Dignity." In Human Dignity in Context: Explorations of a Contested Concept, herausgegeben von Dieter Grimm, Alexandra Kemmerer und Christoph Möllers. Baden-Baden: Nomos, 2017.
-. Informationelle Selbstbestimmung. Baden-Baden: Nomos, 2005.
-. "Faktische Grundrechtsbeeinträchtigungen als Schutzbereichsproblem." DVBl Deutsches Verwaltungsblatt 1996: 233-242.
Colloquium, 03.07.2018
Sociality in Doctrinal Constructions of Fundamental Rights
Many topics that are discussed in society or other disciplines are done so in legal and fundamental rights contexts. Examples include dealing with fake news and social bots, forgetting on the Internet and the right to be forgotten, sustainable consumption and legal issues of consumer information and nudging, or visions of the future such as interventions in the human brain.
These issues are not only topical, they also raise the problem I intend to address here: What role does the sociality of individuals play in doctrinal approaches to fundamental rights? Fundamental rights are traditionally understood as rights of the individual toward the state, especially obliging the state to refrain from violating protected freedoms. In addition, individualistic concepts of protected interests are firmly anchored in doctrinal approaches: Protected interests are conceived in such a way that they emanate from the individual itself, viewed in isolation, without always considering existing social environments. However, the supposedly solid doctrinal foundations are full of prerequisites and have since become fragile. As a central problem, the question arises whether fundamental rights enshrine merely those of the individual or whether - and to what extent - trans-individual dimensions must be taken into account when interpreting their protective scope and constructing protected interests.
I will first explain some basics: Human rights and fundamental rights, the role of doctrinal approaches and the relatively solid concept of interests protected by fundamental rights. Historical and doctrinal reasons explain why and to what extent protected interests are conceived in an individualist manner. I then illustrate how the sociality of the individual can no longer be ignored. With the progress of modern society, the expansion and pluralization of legal perspectives and new case constellations, sociality has become an intrinsic problem of doctrinal approaches and their notion of protected interests. If we address sociality, we must differentiate disciplinary starting points as well as the possible levels, perspectives and forms of observation and description. Many of the scattered considerations found in the literature neglect this. Legal-theoretical and doctrinal approaches must not be too closely interwoven. In doctrinal approaches, we can develop sociality-oriented constructions of protected interests regarding the particular field and fundamental right through de- and recontextualization and typified case constellations. I will conclude with a few conclusions and emerging research complexes.
Publications from the Fellows' Library
Albers, Marion (2018)
Biotechnologies and human dignity
Albers, Marion (2018)
Recht & Netz : Entwicklungslinien und Problemkomplexe
Albers, Marion (Baden-Baden, 2018)
Albers, Marion (Baden-Baden, 2015)
Globales Recht und Terrorismusfinanzierungsbekämpfung Schriften der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law ; 2
Albers, Marion (2014)
Enhancement, human nature, and human rights
Albers, Marion (Dordrecht, 2014)
Human rights and human nature Ius Gentium ; 35
Albers, Marion (2011)
Höchstrichterliche Rechtsfindung und Auslegung gerichtlicher Entscheidungen
Albers, Marion (München, 2008)
Grundlagen des Verwaltungsrechts ; Bd. 2 ; Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen Grundlagen des Verwaltungsrechts ; Bd. 2
Albers, Marion (Köln, Berlin, 1996)
Faktische Grundrechtsbeeinträchtigungen als Schutzbereichsproblem