Vittorio Magnago Lampugnani, Dr. Ing.
Professor (em.) für Geschichte des Städtebaus und freier Architekt
ETH Zurich
Geboren 1951 in Rom
Studium der Architektur an der Università di Roma La Sapienza und der Technischen Universität Stuttgart
Project
Die nachhaltige Stadt: eine Geschichte der urbanistischen Strategien für den sparsamen Umgang mit Ressourcen
Das Konzept der Nachhaltigkeit, das in der zeitgenössischen urbanistischen Diskussion eine zentrale Rolle spielt, ist so alt wie die Stadt selbst. Bereits der früheste uns überlieferte Architekturtheoretiker, Vitruv, führte mit dem Begriff der Firmitas die Forderung nach jener Dauerhaftigkeit ein, die eine Grunddimension der Nachhaltigkeit der Stadt ist. Seit dem 17. Jahrhundert wurde über diese Nachhaltigkeit mit zunehmender Differenzierung nachgedacht und gehandelt: etwa in John Evelyns Pamphlet Fumifugium von 1661, das Abhilfen gegen die schlechte Luft des damaligen London vorschlug, in den europäischen Vorschriften des 18. Jahrhunderts, die hygienische Standards in den Städten festsetzten, bis hin zu Friedrich Weinbrenners Baunormen von 1819. Kürzlich deklarierte eine Ausstellung in Paris die Stadt von Georges-Eugène Haussmann zur „ville durable".In meiner Forschungsarbeit am Wissenschaftskolleg zu Berlin werde ich versuchen, die Wurzeln und Entwicklungen der Diskussion über die nachhaltige Stadt anhand von ausgewählten Texten zu rekonstruieren. Der Schwerpunkt wird im späten 17., 18. und 19. Jahrhundert liegen, jener Zeitspanne, in der sich die moderne Industriestadt entwickelt. Untersucht werden Architektur- und Städtebau-, theoretische, aber auch politische, philosophische und sozialreformerische Texte sowie medizinische, ökonomische und polizeiliche Abhandlungen. Daraus sollen die wichtigsten Argumentationsstränge der Nachhaltigkeitsdebatte herausgefiltert werden, darunter Permanenz der Struktur, Dauerhaftigkeit der Substanz und sozialer Ausgleich, aber auch Materialbeschaffung für den Aufbau der Stadt, Bodenversiegelung, Wasserversorgung, Entwässerung, Belüftung, Hygiene, Abfallentsorgung, Verkehr, Durchgrünung, Boden- und Energieverbrauch.
Aus der kritischen Textanalyse soll eine (skizzenhafte, eigenwillige, persönlich gefärbte) Geschichte der städtischen Nachhaltigkeitsdiskussion entwickelt werden, die auch die gegenwärtigen Debatten bereichern und schärfen kann.
Lektüreempfehlung
Magnago Lampugnani, Vittorio. Voreingenommene Erzählungen: Architekturgeschichte als Ideengeschichte. Zürich: gta, 2016.
-. Die Stadt im 20. Jahrhundert: Visionen, Entwürfe, Gebautes. Berlin: Wagenbach Verlag, 2010.
-. Die Modernität des Dauerhaften: Essays zu Stadt, Architektur und Design. Berlin: Wagenbach, 1995; Neuauflage Frankfurt/Main: Fischer, 1998.
Colloquium, 21.11.2017
Significant Trivialities: Exploring the Detail Components of Urban Space
For as long as they have existed, i.e., for about 10,000 years, our cities have been places where people come together, live, work, and interact. Since antiquity, public spaces have been designed for these purposes, with paved surfaces, sidewalks, and trees lining the streets. They were also equipped with seating, fountains, illumination, and even toilets. In Pompeii, for example, there were more than 40 piped fountains since Augustan times, usually placed at street corners. This designing and equipping reached a zenith with the bourgeoisie’s appropriation of urban space in the 19th century.
The details of the city - the small components of urban space - are not only decoration and furnishings, but an integral part of streets and public squares. They were not arbitrarily developed, formed, and realized, but intentionally, with consideration and often with diligence. And they not only contribute decisively to the quality of the urban space, but also reveal a lot about its development, its use in its time, and its particular culture.
I will try to analyze the most important components of urban space in the Occidental city, to name its constituent parts, and to recount micro-histories of these constituent parts. - This in the context of direct functional requirements, but also of technological development, the city’s climate, its hygienic needs, its property relations, the mechanism of the economic utilization of real estate, and the legal instruments that regulate this utilization. Not least, political, ideological, and religious aspects will be considered. As sources, I will use historical texts, but also literary testimony and contemporary paintings. I will proceed quite selectively, but also try to choose examples, episodes, and sources in such a way that they provide illustrative and telling examples.
From the resulting collection of micro-histories, I hope not only for a small personal but unconventional contribution to urban historiography, but also a sensitized eye for our urban spaces and a basis for better design, one of the primary tasks of architecture in our time.
Publications from the Fellows' Library
Magnago Lampugnani, Vittorio (Berlin, 2019)
Bedeutsame Belanglosigkeiten : kleine Dinge im Stadtraum
Magnago Lampugnani, Vittorio (München, 2018)
Atlas zum Städtebau ; Band 2 ; Strassen Atlas zum Städtebau ; Band 2
Magnago Lampugnani, Vittorio (München, 2018)
Atlas zum Städtebau ; Band 1 ; Plätze Atlas zum Städtebau ; Band 1
Magnago Lampugnani, Vittorio (München, 2018)
Magnago Lampugnani, Vittorio (Berlin, 2017)
Die Stadt von der Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert : urbane Entwürfe in Europa und Nordamerika
Magnago Lampugnani, Vittorio (Berlin, 2017)
Manuale zum Städtebau : die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870-1950
Magnago Lampugnani, Vittorio (Zürich, 2016)
Voreingenommene Erzählungen : Architekturgeschichte als Ideengeschichte
Magnago Lampugnani, Vittorio (Zürich, 2016)
Die Stadt der Moderne : Strategien zu Erhaltung und Planung
Magnago Lampugnani, Vittorio (2014)
Magnago Lampugnani, Vittorio (Zürich, 2014)
Enzyklopädie zum gestalteten Raum : im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft
Made at Wiko 10/17/19
Made at Wiko 05/01/18
Köpfe und Ideen 2018
A City Need Not Be Cozy!
Vittorio Magnago Lampugnani in an interview with Irene Dische