Paul Windolf, Dr. rer. pol.
Professor of Sociology
University of Trier
Geboren 1946 in Düsseldorf
Studium der Soziologie und Geschichte an der Universität Freiburg
und der Sorbonne Paris und Soziologie und Ökonomie an der
Freien Universität Berlin
Project
The Emergence of Corporate Networks 1896-1938: Germany, the United States, and France in Comparison
Bereits vor dem 1. Weltkrieg haben sich in den Industriestaaten zentrale Institutionen herausgebildet, die bis in die Gegenwart die institutionelle Struktur des Kapitalismus in den einzelnen Ländern geprägt haben. In Deutschland zählten dazu z. B. das Kartell, die Unternehmensverflechtung, der Tarifvertrag und die betriebliche Interessenvertretung. In den USA waren es die Großunternehmen (Massenproduktion), der Trust und die Anti-Trustgesetzgebung. Mein Projekt konzentriert sich auf die Struktur der Unternehmensverflechtung in drei Ländern: Deutschland, USA und Frankreich. In diesen drei Ländern haben sich relativ dichte Netzwerke zwischen Unternehmen entwickelt, in denen die Banken eine zentrale Position einnahmen (Bankenkontrolle). Die vergleichenden Analysen beziehen sich auf den Zeitraum 1896-1938, und es werden zwei Typen von Netzwerken untersucht:1. Die Verflechtung zwischen Unternehmen zeigt, welche Unternehmen überhaupt verbunden waren; wie dicht und zentralisiert das Netz in den einzelnen Ländern war; und welche Position die Finanzunternehmen in diesem Netz eingenommen haben.
2. Aus dem gleichen Datensatz lässt sich auch ein Elite-Netzwerk rekonstruieren. Dabei geht es um eine vergleichende Analyse der Beziehungsstruktur zwischen den Mitgliedern der ökonomischen Elite. Die relative Bedeutung der Familienclans, der Religionszugehörigkeit und der akademischen Titel (bzw. des kulturellen Kapitals) kann mit Hilfe dieser Analyse bestimmt werden. Insbesondere lässt sich die Position jüdischer Unternehmer/Bankiers in den Elite-Netzwerken in Deutschland, den USA und in Frankreich in diesem Zeitraum untersuchen.
Lektüreempfehlung
Windolf, Paul. Corporate Networks in Europe and the United States. Oxford: Oxford University Press, 2002.
-. Expansion and Structural Change: Higher Education in Germany, the United States, and Japan, 1870-1990. Boulder: Westview Press, 1997.
-. "Wer ist Schiedsrichter in der Europäischen Union? Der Konflikt zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht." In Die Europäisierung nationaler Gesellschaften, herausgegeben von Maurizio Bach, 39-67. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000. (Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.)
Colloquium, 28.02.2006
Varieties of Capitalism Corporate networks in Germany and the United States 1896-1938
Corporate networks in Germany and the United States 1896-1938
In the late nineteenth century, a relatively dense network was created among companies by the directors who sat on the Boards of the large public corporations. This study examines these interlocking directorates of large corporations for the period between 1896 and 1938 in Germany and the United States. Corporate networks served several purposes: they developed into a medium of self-control in managerially run companies; they became an instrument of bank control in capital-intensive companies; furthermore, they were institutions to regulate competition in the age of mass production. In Germany, the density and centralization of the corporate network increased parallel to the growing degree of cartelization within the economy (cooperative capitalism). In the United States, the density of the network decreased in relation to the extent that antitrust laws were enforced (competitive capitalism). A number of structural differences between Germany and the United States are evident. In Germany we find a greater percentage of multiple interlocks, strong bank control (credit financing), and a greater degree of intrasectoral ties among corporations (cartel). Moreover, the corporate network is focused on certain key individuals (big linkers) far more than it is in the United States. The study presented here outlines the emergence of an important institution of organized capitalism. Its purpose has been to control and coordinate business, and its structural framework has remained relatively stable up to the present. Even the structural differences that developed between Germany and the United States prior to 1938 have remained stable until now.
Full paper available at:
<a href>http://www.uni-trier.de/uni/fb4/soziologie/apo/network1900.pdf</a>
Publications from the Fellows' Library
Windolf, Paul (Frankfurt, 2022)
Die braune Wirtschaftselite : Unternehmer und Manager in der NSDAP
Windolf, Paul (Oxford, 2009)
Coordination and control in corporate networks : United States and Germany in comparison, 1896-1938
Windolf, Paul (Wiesbaden, 2009)
Inklusion und Exklusion : Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit
Windolf, Paul (Berlin, Boston, 2006)
Unternehmensverflechtung im organisierten Kapitalismus : Deutschland und USA im Vergleich 1896–1938
Windolf, Paul (Wiesbaden, 2005)
Finanzmarkt-Kapitalismus : Analysen zum Wandel von Produktionsregimen Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Windolf, Paul (New York, 2002)
Corporate networks in Europe and the United States
Windolf, Paul (Berlin, 1999)
Warum blüht der Osten nicht? : Zur Transformation der ostdeutschen Betriebe Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung ; 13
Windolf, Paul (Boulder, Colo. [u.a.], 1997)
Windolf, Paul (Stuttgart, 1981)
Berufliche Sozialisation : zur Produktion des beruflichen Habitus Enke-Sozialwissenschaften