Sina Rauschenbach, Dr. phil.
History
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Geboren 1971 in Berlin
Studium der Mathematik und Philosophie an der Freien Universität Berlin
Project
Trading Knowledge: Learned Merchants and Descriptions of the Globe in the 17th-Century Dutch Republic)
Bei der Eröffnung des Amsterdamer "Athenaeum Illustre" im Januar 1632 rief der Philosoph und Dichter Caspar Barlaeus das Bild des gelehrten Kaufmanns ("mercator sapiens") ins Leben. Laut Barlaeus sollten sich Philosophie und Kommerz, Weltweisheit und Welthandel nicht als Gegensätze gegenüberstehen, sondern zu beiderseitigem Vorteil ergänzen. Gelehrte sollten die Erfahrungen von Kaufleuten zur Vermehrung ihres Wissens nutzen. Kaufleute sollten bei ihren Geschäften vom Wissen und der Weisheit der Philosophen profitieren. Dabei sollte der Kaufmann immer auch ein Reisender sein, der über bestimmte interkulturelle Kompetenzen und ein bestimmtes Weltwissen verfügte. In dem Projekt wird untersucht, um welches Weltwissen es dabei ging. Am Beispiel der "Elzevirschen Republiken" (1625-1649) und anderer zeitgenössischer niederländischer Weltbeschreibungen wird gefragt, welche Kenntnisse für die Kaufleute als unentbehrlich erachtet wurden, wie und mit welchen Ansprüchen diese Kenntnisse vermittelt wurden und wie das Wissen dazu diente, bestimmte charakteristische Weltsichten zu formen. Am Ende wird ein Porträt des "mercator sapiens" gezeichnet, das auch helfen soll zu erklären, warum das Ideal, das im Amsterdam des 17. Jahrhunderts entworfen wurde, in den Niederlanden bis heute Attraktivität besitzt. Insgesamt steht das Projekt im Kontext einer neueren Kulturgeschichte des Wissens, die nach den Zusammenhängen zwischen Handel, Wissen und Erkenntnis fragt. Ebenfalls erörtert wird die Verbindung von Wissen und Wissenschaft in der Entstehungsphase der modernen Geographie, Ethnologie, Soziologie, Politik und Zeitgeschichte.Recommended Reading
Rauschenbach, Sina. Josef Albo (um 1380-1444): Jüdische Philosophie und christliche Kontroverstheologie in der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill, 2002
-. "De Republica Hebraeorum: Geschichtsschreibung zwischen ‚hebraica veritas' und Utopie." Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 26, 1/2 (2004): 9-35.
-. "Wissenschaft zwischen politischer Repräsentation und gesellschaftlichem Nutzen: Über den Traum vom gelehrten Herrscher in der Frühen Neuzeit." In Macht des Wissens: Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, herausgegeben von Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach, 295-318. Köln u.a.: Böhlau, 2004.
Colloquium, 21.04.2009
Merchant-Philosophers and Descriptions of the Globe in the Seventeenth-Century Dutch Republic: First Reflections
At the inauguration of Amsterdam's Athenaeum Illustre in January 1632, the philosopher and poet Caspar Barlaeus (1584-1648) conceived the notion of the merchant-philosopher-the mercator sapiens. According to Barlaeus, philosophy and commerce, worldly wisdom and world trade were not opposed to one another, but rather mutually supplemental: savants should utilize the experience of merchants so as to increase their knowledge, while merchants could and should profit in business from the knowledge and wisdom of philosophers. In my talk I will present initial reflections on how the Amsterdam merchants transformed contemporary knowledge and how knowledge for its part transformed the Amsterdam merchants. For the first question, I will be employing the descriptions of Spain and Portugal that appeared in the "Elzevirian Republics" in 1629 and 1641. The author of both books was Johannes de Laet (1581-1649), who himself perfectly embodied the ideal of the mercator sapiens. I will show not only how his "Hispania" and "Portugallia" contributed very early on to the dissemination outside of Spain proper of the notion of Spanish decadence, but also how De Laet assumed an authorial stance midway between partisanship and objective distance that was unusual for Dutch descriptions of Spain at the time. This perspective coincided with the one Barlaeus suggested to his merchants when they observed the marketplace. For the second question, I will use one remark from the Mercator sapiens as a point of entry into my reflections. According to Barlaeus, a new type of merchant was to emerge who was so dominated by philosophy that he himself would become a philosopher and at some point cease his travels and emerge as the bourgeois counterpart of the philosopher-king. There is some evidence that Barlaeus' concept in fact established itself as an ideal in seventeenth-century Amsterdam and that it was itself influenced by the attitude of the real Amsterdam regent-merchants. In the course of further work on my project it remains to investigate how representative these mutual influences were and how strongly they affected the Amsterdam market.
Publications from the Fellows' Library
Rauschenbach, Sina (Hilversum, 2013)
Rauschenbach, Sina (Philadelphie, Pa, 2012)
Mediating Jewish knowledge : Menasseh ben Israel and the Christian Respublica litteraria
Rauschenbach, Sina (Berlin [u.a.], 2012)
Judentum für Christen : Vermittlung und Selbstbehauptung Menasseh ben Israels in den gelehrten Debatten des 17. Jahrhunderts Frühe Neuzeit ; Bd. 164
Rauschenbach, Sina (2011)
Rauschenbach, Sina (Wiesbaden, 2011)
Kritik in der Frühen Neuzeit : Intellektuelle "avant la lettre" Wolfenbütteler Forschungen ; Bd. 125
Rauschenbach, Sina (2004)
Rauschenbach, Sina (2004)
"De Republica Hebraeorum" : Geschichtsschreibung zwischen "hebraica veritas" und Utopie
Rauschenbach, Sina (Köln, 2004)
Macht des Wissens : die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft
Rauschenbach, Sina (2002)
Für das Neue in der Religion: John Toland und sein Christentum ohne Geheimnis