Sina Rauschenbach, Dr. phil.
Geschichte
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Geboren 1971 in Berlin
Studium der Mathematik und Philosophie an der Freien Universität Berlin
Arbeitsvorhaben
Mit Wissen handeln: Gelehrte, Kaufleute und Weltbeschreibungen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts
Bei der Eröffnung des Amsterdamer "Athenaeum Illustre" im Januar 1632 rief der Philosoph und Dichter Caspar Barlaeus das Bild des gelehrten Kaufmanns ("mercator sapiens") ins Leben. Laut Barlaeus sollten sich Philosophie und Kommerz, Weltweisheit und Welthandel nicht als Gegensätze gegenüberstehen, sondern zu beiderseitigem Vorteil ergänzen. Gelehrte sollten die Erfahrungen von Kaufleuten zur Vermehrung ihres Wissens nutzen. Kaufleute sollten bei ihren Geschäften vom Wissen und der Weisheit der Philosophen profitieren. Dabei sollte der Kaufmann immer auch ein Reisender sein, der über bestimmte interkulturelle Kompetenzen und ein bestimmtes Weltwissen verfügte. In dem Projekt wird untersucht, um welches Weltwissen es dabei ging. Am Beispiel der "Elzevirschen Republiken" (1625-1649) und anderer zeitgenössischer niederländischer Weltbeschreibungen wird gefragt, welche Kenntnisse für die Kaufleute als unentbehrlich erachtet wurden, wie und mit welchen Ansprüchen diese Kenntnisse vermittelt wurden und wie das Wissen dazu diente, bestimmte charakteristische Weltsichten zu formen. Am Ende wird ein Porträt des "mercator sapiens" gezeichnet, das auch helfen soll zu erklären, warum das Ideal, das im Amsterdam des 17. Jahrhunderts entworfen wurde, in den Niederlanden bis heute Attraktivität besitzt. Insgesamt steht das Projekt im Kontext einer neueren Kulturgeschichte des Wissens, die nach den Zusammenhängen zwischen Handel, Wissen und Erkenntnis fragt. Ebenfalls erörtert wird die Verbindung von Wissen und Wissenschaft in der Entstehungsphase der modernen Geographie, Ethnologie, Soziologie, Politik und Zeitgeschichte.Recommended Reading
Rauschenbach, Sina. Josef Albo (um 1380-1444): Jüdische Philosophie und christliche Kontroverstheologie in der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill, 2002
-. "De Republica Hebraeorum: Geschichtsschreibung zwischen ‚hebraica veritas' und Utopie." Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 26, 1/2 (2004): 9-35.
-. "Wissenschaft zwischen politischer Repräsentation und gesellschaftlichem Nutzen: Über den Traum vom gelehrten Herrscher in der Frühen Neuzeit." In Macht des Wissens: Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, herausgegeben von Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach, 295-318. Köln u.a.: Böhlau, 2004.
Kolloquium, 21.04.2009
Philosophen-Kaufleute und Weltbeschreibungen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts: Erste Überlegungen
In meinem Vortrag stelle ich erste Überlegungen an, wie die Amsterdamer Kaufleute das Wissen transformierten und wie das Wissen die Amsterdamer Kaufleute veränderte. Für die erste Frage konzentriere ich mich auf das Beispiel der Spanien- und die Portugalbeschreibung, die 1629 und 1641 in der Elzevierschen Reihe erschienen. Autor beider Bände war Johannes de Laet (1581-1649), der selbst in geradezu vollkommener Weise das Ideal des mercator sapiens verkörperte. Ich zeige, wie De Laet in der "Hispania" und "Portugallia" nicht nur früh das Bild der spanischen Dekadenz außerhalb Spaniens verbreitete, sondern insgesamt eine besondere Perspektive zwischen Parteilichkeit und Distanz einnahm, die für niederländische Spanienbeschreibungen ihrer Zeit ungewöhnlich war. Diese Perspektive deckte sich der derjenigen, die Barlaeus seinen Kaufleuten nahe legte, wenn sie auf den Markt blickten. Für die zweite Frage gehe ich von einer Bemerkung aus, die Barlaeus am Ende seines Mercator sapiens formulierte. Dieser Bemerkung zufolge sollte mit den Jahren ein neuer Kaufmannstyp entstehen, der von der Philosophie so beherrscht war, dass er selbst zum Philosophen wurde. Er stellte das Reisen ein und wurde zum bürgerlichen Pendant des Philosophenkönigs. Beispiele zeigen, dass Barlaeus' Bild durchaus auf Amsterdamer Regenten-Kaufleute zurückwirkte und dass es andersherum wieder durch die Haltung von Amsterdamer Regenten-Kaufleuten geprägt war. Für das weitere Vorhaben bleibt zu prüfen, wie repräsentativ diese Wechselwirkungen waren und wie sie ihrerseits den Handel in Amsterdam beeinflussten.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Rauschenbach, Sina (Hilversum, 2013)
Rauschenbach, Sina (Philadelphie, Pa, 2012)
Mediating Jewish knowledge : Menasseh ben Israel and the Christian Respublica litteraria
Rauschenbach, Sina (Berlin [u.a.], 2012)
Judentum für Christen : Vermittlung und Selbstbehauptung Menasseh ben Israels in den gelehrten Debatten des 17. Jahrhunderts Frühe Neuzeit ; Bd. 164
Rauschenbach, Sina (2011)
Rauschenbach, Sina (Wiesbaden, 2011)
Kritik in der Frühen Neuzeit : Intellektuelle "avant la lettre" Wolfenbütteler Forschungen ; Bd. 125
Rauschenbach, Sina (2004)
Rauschenbach, Sina (2004)
"De Republica Hebraeorum" : Geschichtsschreibung zwischen "hebraica veritas" und Utopie
Rauschenbach, Sina (Köln, 2004)
Macht des Wissens : die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft
Rauschenbach, Sina (2002)
Für das Neue in der Religion: John Toland und sein Christentum ohne Geheimnis