Eckart Goebel, Dr. phil.
Professor der Germanistik
New York University
Geboren 1966 in Herford, Deutschland
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Freien Universität Berlin und der Germanistik am St. Hugh's College, Oxford
Project
Goethes psychologisches Wissen
Ich plane, ein Buch zu schreiben, das Goethes psychologisches Wissen erschließt und darstellt. Goethe entwickelt, so meine Hypothese, die Psychologie des Menschen aus der ursprünglichen Einsicht in dessen Getrenntheit von der Natur, die sich exemplarisch an der Unnatürlichkeit der Passion zeigt, deren Analyse sich zahlreiche seiner Werke vom Werther bis zur Trilogie der Leidenschaft widmen. Goethes andauernde Beschäftigung mit der "Natur" erscheint aus dieser Perspektive als Versuch, die Konturen menschlicher Existenz in ihrer Fremdheit sichtbar zu machen.Mein Projekt soll Goethe mit seiner umfangreichen Forschung nicht nur als Analytiker, etwa des suizidalen Dilettanten, des neurotischen Hofkünstlers, des alternden Gelehrten, oder als Psychologen der Ehe präsentieren, sondern auch Werkkomplexe wie Gespräche und Briefe auf das darin dokumentierte psychologische Wissen hin untersuchen. Hans Blumenbergs Beobachtung des Goethe'schen "Takts", der sich in diplomatischen Konstellationen sowie in der Verwaltung der eigenen öffentlichen Person und ihres Ruhms zeigt, soll weiter ausgearbeitet werden. Neben die Erfahrung von Fremdheit tritt die Erfahrung tiefer Einsamkeit, deren Phänomenologie Goethe eindringlich niedergelegt hat.
Meine Untersuchung zur "Gefühlsklugheit" nähert sich Goethe historisch, und zwar aus zwei Richtungen. Sie reflektiert einerseits seine Auseinandersetzung mit der europäischen Renaissance, andererseits blickt sie aus psychoanalytischer Sicht auf ihn und seinen Einfluss zurück. Die bisherige Arbeit an meinem Projekt führte mich dazu, "klassische" Abhandlungen zum "Individuum" in der Renaissance - die Bücher Jacob Burckhardts, Walter Paters und Ernst Cassirers etwa - als Werke zu lesen, die inhaltlich wie methodologisch ohne Goethe nicht wirklich nachvollziehbar sind. Über diese folgenreichen Abhandlungen zur Renaissance, so meine These, findet Goethes psychologisches Wissen indirekt Eingang in die ästhetische Theorie und die Psychologie von Moderne und Gegenwart.
Lektüreempfehlung
Goebel, Eckart und Sigrid Weigel (Hg.). "Escape to Life": German Intellectuals in New York: a Compendium on Exile after 1933. Berlin und Boston: de Gruyter, 2012.
Goebel, Eckart. Jenseits des Unbehagens: "Sublimierung" von Goethe bis Lacan. Bielefeld: Transcript, 2009.
-. Charis und Charisma: Grazie und Gewalt von Winckelmann bis Heidegger. Berlin: Kadmos, 2006.
Colloquium, 12.11.2013
"Since, as you know, I treat everything as training": Goethe's first decade in Weimar (1775-1786)
Schiller's essay "Über naive und sentimentalische Dichtung" (On Naïve and Sentimental Poetry) raised the 'Weimar division of labor' to the lofty paradigm according to which Schiller was the psychologist and intellectual 'wrestling' for the work, while Goethe, left the great naïf, calmly unfolded and expressed his natural genius. Goethe perpetuated this myth by leaving out of his autobiography the ten years in which (almost) everything revolved around psychology and (self-) analysis: "Dichtung und Wahrheit" (Poetry and Truth) ends in 1775 with his move to Weimar, and the "Italienische Reise" (Italian Journey) begins in 1786. In 1829, Goethe still told Eckermann he had "produced nothing poetic of significance in the first ten years".
Nothing of significance?
In this time, Goethe wrote some of his best poems, the "Harzreise im Winter" (Journey in the Harz in Winter), "An den Mond" (To the Moon), "Der Erlkönig" (The Erl King), Wilhelm Meisters "Theatralische Sendung" (Wilhelm Meister's Theatrical Mission), and "Iphigenie". He worked on "Egmont", "Tasso", and "Faust". And he wrote thousands of letters that are among the most beautiful and profound that he ever composed: on love, the soul, power, and how one becomes a historical figure for oneself.
Research tends to characterize the first decade in Weimar as a period of "affliction" and as a "problem", whereas the Italian journey is seen as the "radical therapy" that brought "healing". Is this a misunderstanding?
The hypothesis of this lecture is that the opposite may be the case: the first decade in Weimar was, as a necessary "misery", the therapy for a poet who as late as 1784 regarded himself as being as fragile "as a raw egg"; and the journey to Italy was the received reward. Between 1775 and 1786, Goethe documented impressively and insightfully his work on himself, on his oeuvre, and on his "role in the world". The lecture presents these hard years of apprenticeship and at the same time tries to give a glimpse into Goethe's experience of modernity.
Publications from the Fellows' Library
Goebel, Eckart (Oxford, 2017)
Goebel, Eckart (Paderborn, 2015)
Esmeralda : Victor Hugo - Goethe - Thomas Mann$dEckart Goebel
Goebel, Eckart (Göttingen, 2015)
Esmeralda : deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns "Doktor Faustus" Manhattan Manuscripts ; 12
Goebel, Eckart (2013)
Der Versucher, hypogrammatisch : Luther, Goethe, Nietzsche in Martin Heideggers Sein und Zeit, §38
Goebel, Eckart (2012)
Das Opfer der Kritik : Benjamin - Kommerell
Goebel, Eckart (2012)
Eclipse of reason : Max Horkheimer's New York Lectures, 1944
Goebel, Eckart (Berlin [u.a.], 2012)
Goebel, Eckart (2009)
Goebel, Eckart (Bielefeld, 2009)
Jenseits des Unbehagens : "Sublimierung" von Goethe bis Lacan Literalität und Liminalität ; 11
Goebel, Eckart (Göttingen, 2009)
Narziss und Eros : Bild oder Text? Manhattan manuscripts ; 2