Martin von Koppenfels, Dr. phil.
Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geboren 1967 in München, Deutschland
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Hispanistik, Latinistik und Philosophie an der University of Virginia, der Universität Barcelona und der Freien Universität Berlin
Project
Poetik des Alptraums
Gibt es eine Poetik des Alptraums? Der Begriff "Traumpoetik" ist als solcher in der Literaturwissenschaft durchaus gängig: Bestimmte Charakteristika poetischer Texte sind - mit guten psychologischen Gründen - immer wieder von denen des Traums abgeleitet worden. Kulturelle Allianzen zwischen Traum und Dichtung, wie sie beispielsweise in der Frühromantik oder im Surrealismus propagiert wurden, sind ein fester Bestandteil zumindest des westlichen Literaturbegriffs geworden. Aber schließen diese Bezüge auch jene affektiv extremen und sowohl phänomenologisch als auch klinisch von anderen Träumen unterscheidbaren Erfahrungen ein, die wir mit einem halbmythologischen Begriff als "Alpträume" bezeichnen? Das vorliegende Projekt verfolgt die Hypothese, dass dies in der Tat so ist, und geht den Konsequenzen nach, die diese Annahme für die Bestimmung der emotionalen Funktion literarischer Texte hat. Von besonderer Bedeutung ist dies für die Theorie der Tragödie, die hier als alptraum-affine Gattung in Betracht kommt. Die These hat jedoch im Gegenzug auch Konsequenzen für die Psychologie des Traums, die ebenfalls darum ringt, den Alptraum in ihre Konzepte zu integrieren (Beispiel: Freuds meist nur implizit geführte theoretische Auseinandersetzung mit diesem Traumtyp). Das Projekt wird daher auch einzelne Kapitel aus der Kultur- und Wissensgeschichte des Alptraums beleuchten sowie die poetische Faktur bestimmter historisch prominenter Traumbeispiele analysieren.Lektüreempfehlung
Koppenfels, Martin von. Schwarzer Peter: Der Fall Littell, die Leser und die Täter. Göttingen: Wallstein, 2012.
-. Immune Erzähler: Flaubert und die Affektpolitik des modernen Romans. München: Wilhelm Fink, 2007.
-. Introducción a la muerte. La poesía neoyorquina de Lorca y el duelo de la lírica moderna. Kassel: Edition Reichenberger, 2007.
Colloquium, 15.03.2016
"Those terrible dreams that shake us nightly":Towards a poetics of the nightmare
Not surprisingly, literary studies and dream research traditionally entertain a certain mutual interest. Time and again, certain characteristics of poetical texts have been related to, or even derived from, dream characteristics. But does this relation also include those disturbing and somehow 'un-dreamlike' experiences that go by the semi-mythological name of nightmare? Should we complement the current notion of 'dream poetics' by something like a 'poetics of the nightmare'? Among classical literary genres, tragedy offers itself as an object of study if this question is to be addressed. In fact, tragedies often include manifest representations of 'bad dreams'. Such dream representations (which can be seen as topos or standard motif of tragic theater) provide the textual starting-point for my project.
Investigating the relation between the poetics of tragedy and the psychology of the nightmare might yield new insights into one of the key problems of poetics: the Aristotelian question of how literary texts deal with negative affects, notably with anxiety. In philosophical contexts, this question is sometimes discussed under the heading 'paradox of tragedy'. Literary scholars who address this problem find themselves in a similar position to dream researchers trying to understand nightmares: they are dealing with apparently superfluous scenarios of anxiety; scenarios inexplicably adding to the wide array of fears human experience has to offer anyway. And what's worse: these scenarios emerge precisely in those "safe places" (Ernest Hartmann) which the individual supposedly seeks out in order to withdraw from reality for a certain time - by going to sleep as well as by becoming absorbed in literary or dramatic fictions. In my talk I will claim that there is a connection between the nightmare problem and the problem of negative emotions in dramatic and other fictional scenarios; and that by investigating this connection we can shed some light on the work literary texts are doing in the field of negative emotions.
Publications from the Fellows' Library
Koppenfels, Martin (Würzburg, 2018)
Alptraum und Geschichte : Richard III
Koppenfels, Martin (2015)
"Macbeth": die Tragödie des Schlafs
Koppenfels, Martin (2015)
Koppenfels, Martin (Berlin, 2015)
Infame Perspektiven : Grenzen und Möglichkeiten von Performativität und Imagination Theater der Zeit. Recherchen ; 119
Koppenfels, Martin (2014)
Gibt es eine Poetik des Alptraums?
Koppenfels, Martin (2013)
Koppenfels, Martin (Stuttgart, 2012)
Ein Schloss am Meer : Freuds Traum vom "Frühstücksschiff" und das Affektkapital der Traumdeutung
Koppenfels, Martin (Göttingen, 2012)
Schwarzer Peter : der Fall Littell, die Leser und die Täter Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik ; 2
Koppenfels, Martin (2010)
Kommissbrot : Jonathan Littell's glossary
Koppenfels, Martin (Berlin, 2009)
Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study : Verleihung des Anna Krüger Preises an Martin von Koppenfels am 18. Februar 2009 Verleihung des Anna Krüger Preises an Martin von Koppenfels am 18. Februar 2009