Naoko Matsumoto, Dr. iur.
Professorin für europäische Rechtsgeschichte
Sophia University, Tokyo
Geboren 1966 in Saitama, Japan
Studium der Rechtswissenschaft an der Hitotsubashi-Universität, Tokio
Project
Konfliktlösung durch Schlichtung im Vergleich: preußische/deutsche Schiedsmänner und japanisches Kankai
Mein Forschungsprojekt besteht darin, deutsche und japanische Schlichtungseinrichtungen und dort verhandelte Fälle im ausgehenden 19. Jahrhundert zu vergleichen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem preußischen Schiedsmannswesen und dem japanischen Kankai (conciliation).Das Schiedsverfahren gilt mit über 200.000 angenommenen Fällen pro Jahr als die meistbenutzte Schlichtungseinrichtung im Kaiserreich. Kankai ist ein Schlichtungsmittel, das im Verlauf der Westernisierung juristischer Organe im Meiji-Japan 1875 eingeführt wurde. Die Zahl der zum Kankai gebrachten Fälle stieg in den Folgejahren auf über eine Million pro Jahr, womit es in der japanischen Justizgeschichte der Neuzeit ein außerordentlich viel genutztes Schlichtungsorgan ist. Durch statistische und inhaltliche Auswertung der Akten der dort verhandelten Fälle möchte ich analysieren, wie und in welcher konkreten Situation man diese Institution nutzte.
Der Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass sich in Japan seit der Einführung des europäischen Gerichtssystems bis heute eine im europäischen Vergleich deutlich niedrigere Prozessrate feststellen lässt. Dieser Umstand wurde im Rahmen der Rechtssoziologie und des Vergleichenden Rechts im Zusammenhang mit Fragen von Rechtstransfers vielfach thematisiert.
Ich möchte auch der Frage nachgehen, ob wir Gerichte als das einzige Mittel zur institutionellen Konfliktlösung betrachten sollten. Durch einen Vergleich der Schlichtungseinrichtungen beider Länder, die sich fast parallel entwickelten, kann die neuere Geschichte der Konfliktlösungen einer Gesellschaft umfassender und vielfältiger dargestellt werden.
Lektüreempfehlung
Matsumoto, Naoko. "Rechtliche Mittel zur individuellen Arbeitskonfliktlösung in Deutschland und Japan um 1900: ein Vergleich." In Arbeit und Recht seit 1800: Historisch und vergleichend, europäisch und global, herausgegeben von Joachim Rückert, 113-132. Köln: Böhlau, 2014.
-. "Justiznutzung durch Frauen vor dem Gewerbegericht um 1900. Das Beispiel Worms." Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 31 (2009): 30-51.
-. "Transfer europäischer Rechtsnormen nach Japan." EGO. Europäische Geschichte Online. Mainz: Institut für Europäische Geschichte, 2007.
www.ieg-ego.eu/matsumoton-2010-de
Colloquium, 09.02.2016
Prussian/German Arbiters and Japanese Kankai as "Alternative" Dispute Resolution: The Limits and Potential of the Comparative Historical Perspective
There is no society where a person can be preserved from whatever conflicts. Conflict is part of our social life and that is why we have courts. But the institutional mechanisms of conflict resolution take different forms in different societies. My interest is in comparing these differences from the perspective of cultural history. But the question is how and to what purpose - it is a question pertaining to the methodology involved in the comparative approach.
Not that there is any lack of historical research employing a comparative perspective when it comes to court procedures. To the contrary. The research repeatedly shows the crass contrast between many Western countries - for instance the United States where there is a tradition of often invoking the courts - and Eastern Asian countries where there are relatively infrequent cases of litigation (Germany is somewhere these two extremes). Sociologists of law have attempted to explain this difference through use of theories pertaining to mentalités and modernization, through the impact of economic trends (Wollschlägersche Welle) and through institutional deficits. On the other hand there is insufficient comparative historical research on modern extrajudicial conflict resolution or what is known as ADR - "alternative dispute resolution." In my view ADR is an important factor in obtaining a comprehensive view of a society’s mechanisms for conflict resolution, especially pre-1900, when a variety of public arbitration bodies were established.
My project is intended to draw an essential comparison between two concrete arbitration bodies. The first of these is the Schiedsmann, which was a local honorary office held by non-jurists; the Prussian Arbiter Ordinance of 1879 is the representative law for this office. The other entity was the kankai, a judicial organ along lines of the French "juge de paix" (justice of the peace) which was introduced into Japan by way of some two hundred arbitration courts. Both of these institutions handled a great number of disputes. It is through analysis of concrete cases and with aid of the research concept "use of justice" that I hope to flesh out the alternative perspective of comparative studies vis-à-vis the aforementioned modernization theory, among others.
Publications from the Fellows' Library
Matsumoto, Naoko (Baden-Baden, 2020)
Matsumoto, Naoko (Tōkyō, 2016)
Hoiman doitsu poritsaihō kotohajime to kinsei makki doitsu no shokokkagaku Jōchi daigaku hōgaku sōsho ; 36
Matsumoto, Naoko (2014)
Matsumoto, Naoko (Köln, 2014)
Arbeit und Recht seit 1800 : historisch und vergleichend, europäisch und global Industrielle Welt ; Bd. 87
Matsumoto, Naoko (2010)
Transfer europäischer Rechtsnormem nach Japan
Matsumoto, Naoko (2009)
Justiznutzung durch Frauen vor dem Gewerbegericht um 1900 : das Beispiel Worms
Matsumoto, Naoko (Frankfurt am Main, 1999)
Polizeibegriff im Umbruch : Staatszwecklehre und Gewaltenteilungspraxis in der Reichs- und Rheinbundpublizistik Studien zu Polizei und Polizeiwissenschaft