Nils Jansen, Dr. jur.
Professor für europäische Rechtsgeschichte sowie deutsches und europäisches Privatrecht
University of Münster
Geboren 1967 in Hannover, Deutschland
Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik an den Universitäten Passau und Kiel
Project
Europäische Rechtsgeschichten
Das Recht bildet einen wesentlichen Baustein der modernen Identität Europas. Die institutionellen Ordnungen nahezu aller staatlichen und nichtstaatlichen Gesellschaften Europas sind rechtlich verfasst; die Suprematie des Rechts, der Rechtsstaat und die Menschenrechte bilden einen unangefochtenen Kern europäischer Wertüberzeugungen. In meinem Projekt möchte ich die Grundlagen legen für ein Buch, das man früher eine europäische Rechtsgeschichte genannt hätte, weil es der Geschichte dieses Sets von Überzeugungen und institutionellen Arrangements nachgeht. Dabei ist das Projekt von den zwei Annahmen getragen, dass diese Geschichte sich nicht in einer „großen Erzählung“ rationalisieren lässt, sondern als komplexes Geflecht verbundener Einzelgeschichten rekonstruiert werden muss, und dass die Hauptakteure dieser Geschichten Juristen waren: Anwälte, Ministerialbeamte, Professoren und Richter. Das europäische Recht hat viele Eltern: nicht nur die Gelehrten Bolognas und die Richter Henrys II. in London, sondern auch Kanzleijuristen an der römischen Kurie und am Hof Friedrich II., die Gesetze zu einem Mittel politischer Herrschaft machten, oder französische Theologen wie Petrus Abaelard und Thierry von Chartres, die mit der Unterscheidung von ius positivum und ius naturale die Grundlagen für Diskurse legten, die in die Beichtstühle der Gegenreformation, aber auch zu den Verfassungsurkunden der Aufklärung und zur Trennung von Recht und Moral führen sollten. Naturgemäß kam es hier zu Konkurrenz und Streit. Wenn mein Projekt eine professionsgeschichtliche Perspektive wählt, soll es, anders als frühere dogmen-, ideen- oder wissenschaftsgeschichtliche Ansätze, nicht zuletzt auch sichtbar machen, wie weit die Rationalität des Rechts ein Resultat hoch konfliktiver, kontingenter Prozesse bildet.Lektüreempfehlung
Jansen, Nils. Die Struktur des Haftungsrechts: Geschichte, Theorie und Dogmatik außervertraglicher Ansprüche auf Schadensersatz. Tübingen: Mohr Siebeck, 2003.
—. The Making of Legal Autority: Non-legislative Codifications in Historical and Comparative Perspective. Oxford: Oxford University Press, 2010.
—. Recht und gesellschaftliche Differenzierung: Fünf Studien zur Genese des Rechts und seiner Wissenschaft. Tübingen: Mohr Siebeck, 2019.
Colloquium, 26.09.2023
Universalism in Legal Thinking: A Short History
The ideas of universal legal justice (natural law; lex naturalis) and a legal order common to all human beings (ius gentium) have been core elements in antiquity’s intellectual legacy. These ideas stood alongside and above the various legal orders of the ancient states – just as Judaism, Christianity and Greek philosophy rejected the notion of many gods for the one true God.
Both ideas have gained massively in importance ever since the Middle Ages when it was assumed that the people of Europe were united not only as members of the Roman Church, but likewise by the ius commune (i.e. the iura communia of Roman law and Canon law). Sixteenth-century theologians formulated sophisticated systems of natural law where religion and law were intertwined in a usus religiosus pandectarum: a normative fabric in which elements of Roman law and Catholic doctrine were indistinguishable. At the same time, as Roman law ceased to be viewed as ratio scripta and as notions of religious truth and unity took on an increasingly utopian character with the confessionalization of Christianity, ideas of moral universalism began assuming a much greater importance in legal thinking. Yet, the grand legal treatises on natural law (such as Grotius) drew mainly on the existing natural-law literature, i.e. on the theological legacy, and translated this body of rules into a more secular language.
In the nineteenth and twentieth centuries, the search for a universal legal order seemed to have ended. For one, it had become obvious that natural-law theorists would never agree on even the most basic of principles; for another, natural law became a symbol of neo-Thomism, i.e. the Roman Church’s political reaction against modernity; and thirdly, legal claims to universal moral correctness became codified as positive law in the constitutions of modern states. In our time, legal universalism would none the less seem to have been resurrected in the global networks of constitutional courts or the codifications of transnational private and commercial law.
My presentation is twofold. On the one hand I will tell a story of universalism in legal thinking, as adumbrated above, and thereby reconstruct the history of an idea which has long been moving back and forth between the fields of philosophy, religion and law. On the other hand I will ask – and here I hope to learn a great deal from you – how one can identify, or construct, such a story and integrate it into a broader picture of European legal history.
Publications from the Fellows' Library
Jansen, Nils (Oxford, 2021)
The structure of tort law : history, theory, and doctrine of non-contractual claims for compensation Die Struktur des Haftungsrechts
Jansen, Nils (Tübingen, 2020)
Der Gegenstand der Rechtswissenschaft
Jansen, Nils (Tübingen, 2020)
Juristische Kommentare : ein internationaler Vergleich Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht ; 133
Jansen, Nils (Tübingen, 2019)
Jansen, Nils (Baden-Baden, 2018)
Rechtswissenschaft und Rechtssystem : sieben Thesen zur Positivierung des Rechts und zur Differenzierung von Recht und Rechtswissenschaft Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie ; Heft 56
Jansen, Nils (Tübingen, 2016)
Gesetzliche Schuldverhältnisse : eine historische Strukturanalyse
Jansen, Nils (Berlin, 2015)
Jansen, Nils (Tübingen, 2014)
Kommentare in Recht und Religion
Jansen, Nils (Tübingen, 2013)
Theologie, Philosophie und Jurisprudenz in der spätscholastischen Lehre von der Restitution : außervertragliche Ausgleichsansprüche im frühneuzeitlichen Naturrechtsdiskurs Grundlagen der Rechtswissenschaft ; 19