Marion Tiedtke
Professorin für Schauspiel und Ausbildungsdirektorin, Dramaturgin für Schauspiel und Oper
Frankfurt University of Music and Performing Arts (HfMDK)
von September 2023 bis Februar 2024
Geboren 1962 in Köln, Deutschland
Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Freien Universität Berlin
Project
Die Arbeit hinter dem Vorhang: Produktionsweisen des Theaters am Beispiel der Berliner Schaubühne in den Siebziger- und Achtzigerjahren (Arbeitstitel)
Das Theater befindet sich in den letzten zehn Jahren in einer permanenten Krise: Es soll seine öffentlichen Subventionen rechtfertigen, es produziert immer mehr, um seine Zuschauerzahlen zu halten, es legitimiert sich über Auslastung und Einnahmen. Wie im Hochdruckkessel haben sich Produktionszeiten verkürzt, die Zahl der zu spielenden Rollen für die Schauspielerinnen und Schauspieler extrem erhöht, die Aufgaben vervielfältigt.Die Zeit scheint lange vorbei zu sein, in der sich ein Ensemble noch vertiefen konnte in die großen Repertoirestücke, um über eine intensive Probenarbeit neue Aspekte in der Dramatik freizulegen oder gar große Autoren und Autorinnen kontinuierlich aufzubauen – wie Botho Strauß oder Peter Handke an der Berliner Schaubühne. Die Inszenierungen von Peter Stein, Klaus Michael Grüber und Luc Bondy setzten Maßstäbe. Hier wurden in langer Vorarbeit mit Experten, aber auch mit dem Ensemble (Schauspielerinnen und Schauspieler sowie dem gesamten künstlerischen Personal) Texte gelesen, studiert und diskutiert. Anhand der Protokolle der Berliner Schaubühne und durch eine Vielzahl unterschiedlicher Interviews mit wichtigen Schauspielerinnen und Schauspielern wie Peter Simonischek, Edith Clever, Udo Samel, Ernst Stötzner u. v. a. soll ein Sachbuch entstehen, das diese Arbeit rekonstruiert. Die Recherche als Blick zurück richtet zugleich den Blick nach vorne, um in Zukunft wieder nach anderen Kriterien der Theaterarbeit zu suchen als die der Auslastungszahlen und Einnahmen. Oftmals ist einer kulturaffinen Öffentlichkeit nicht bekannt, wie im Theater ein künstlerisches Programm entsteht, wie Proben ablaufen, Entscheidungs- und Produktionsprozesse sich gestalten. Die Monografie kann Einblick darin geben und zugleich die besondere Arbeitsweise der Schaubühne den heute üblichen Produktionsbedingungen gegenüberstellen.
Lektüreempfehlung
Tiedtke, Marion und Phil
ipp Schulte, Hg. Die Kunst der Bühne: Positionen des zeitgenössischen Theaters. Berlin: Theater der Zeit, 2011.
Tiedtke, Marion. „Einfach loslassen. Zu Luk Percevals Inszenierung ‚Mut und Gnade‘ am Schauspiel Frankfurt.“ In Arbeitsbuch 2019: Luk Perceval, herausgegeben von Thomas Irmer, 94–97. Berlin: Theater der Zeit, 2019.
—. „Fehlende Gewaltenteilung: Die Intendanten haben zu viel Macht, sagt die Dramaturgin Marion Tiedtke. Was können die Theater dagegen tun?“ Von Christine Dössel. Süddeutsche Zeitung, 12. April 2021.
Colloquium, 12.02.2024
Theater and Democracy: Production Methods of Berlin’s Schaubühne Theater in the 1970s and ’80s
Theater is a cultural and artistic practice more than 2500 years old. In Germany, in particular since the 18th century, it contributed to the formation of a cultural nation, so that to this day we have developed the world’s largest subsidized theater system. As a form of art, theater has always been in danger being coopted by politics and thereby losing its function as a critical mirror of society.
My research project concentrates on the most successful theater of the Federal Republic of Germany as a young democracy: Berlin’s Schaubühne. Emerging from a student theater in 1962 as a much-respected private theater, in 1970 it formed itself anew with its own ensemble that wrote theater history for almost twenty years. A group of professional actors and theater artists consciously dropped out of the subsidized city and state theater systems and sought a democratic practice for this art, which would be reflected in staff co-determination and collective forms of working. This ensemble would thereby critically reflect the conditions of the young democracy and use theater as an instrument of knowledge and as a space of collective experience. Fifty years later, in the time of the Corona pandemic, voices in theater are growing loud again, once again denouncing the abuse of power and the hierarchical structures of the publicly subsidized theaters. New forms of participation are being sought and structural change is being demanded. Reason enough to look back once more at the experiences of Berlin’s Schaubühne.
While theater criticism critically describes performances and the field of theater arts or dramatics analyzes plays and directors’ positions, I would like to delve into the knowledge of practice: more than 7,000 archived pages of minutes are an unusual testimony to the working and organizational structure of this theater. In recent months, I have been concerned in particular with the first few years of this re-foundation “with the greatest possible self-determination” and at the same time have conducted many talks with members of the Schaubühne of the 1970s and ’80s. In my presentation, I would like to reveal a matrix of the theater work that in the end may show what kind of democratic practice strengthens the ensemble. Supplemented with film documentations, a journey into the past of Berlin’s Schaubühne results – and ends with questions of the current situation of this theater.
Publications from the Fellows' Library
Tiedtke, Marion (Berlin, 2023)
Tiedtke, Marion (München, 2021)
"Wenn Einzelne etwas sagen, kann man das leicht abtun"
Tiedtke, Marion (Frankfurt, 2020)
Demokratie, Frieden, Wohlstand : eine fragile Gleichung
Tiedtke, Marion (Frankfurt am Main, 2020)
Stimmen einer Stadt : Monodramen für Frankfurt
Tiedtke, Marion (Berlin, 2019)
Einfach loslassen : zu Luk Percevals Inszenierung "Mut und Gnade" am Schauspiel Frankfurt
Tiedtke, Marion (Berlin, 2011)
Die Kunst der Bühne : Positionen des zeitgenössischen Theaters Recherchen ; 81