Focus Group 2015/2016
Färbung bei Tieren
Die natürliche Welt ist voller Farben – bei Blumen, Früchten, Blättern, Federn, Schuppen, Haaren und Haut –, doch obwohl die Farben von Pflanzen und Tieren für die Biologinnen und Biologen seit mehr als einem Jahrhundert eine faszinierende Forschungsaufgabe darstellen, gab es bis vor Kurzem an dieser Schnittstelle von Evolutionstheorie, Verhaltensforschung und visueller Ökologie nur wenig Fortschritte. Jetzt aber erleben wir plötzlich ein explodierendes Interesse an der Frage, warum Lebewesen so vielfältige und außergewöhnliche Färbungen zeigen. Eine Gruppe führender Forscherinnen und Forscher kommt am Wissenschaftskolleg zusammen, um die vorhandenen Informationen zu verdichten, wesentliche Leerstellen in unserem Wissen zu ermitteln und darüber nachzudenken, wie man sie füllen kann; sie führen neue Analysen durch und berichten der deutschen Öffentlichkeit von den spannendsten Aspekten der natürlichen Färbung.
Unsere Gruppe setzt sich überwiegend aus Short-term Fellows aus Europa, Australien und Nordamerika zusammen und besteht aus Verhaltensökologen, Sehphysiologen und Evolutionsbiologen. Sie kennen sich mit den Mechanismen aus, durch die äußere Farben entstehen, und mit den Sehsystemen von Spezies, die diese Farben wahrnehmen. Wir verstehen die funktionale Bedeutung von Farbmustern in der Natur. Um diese verschiedenen Stränge des Wissens zueinander zu bringen, zieht die Gruppe mehrere zusammenhängende Projekte in Erwägung, in denen wir uns mit der äußeren Färbung von Tieren befassen. Hier nun eine Auswahl der Fragestellungen und Themen, an denen die Gruppe arbeiten könnte:
- Warum gibt es so viele Mechanismen zur Hervorbringung von Farbe in der Natur?
- Auf welche Weise treiben Unterschiede in der visuellen Farbempfindlichkeit die Färbung von Tieren voran?
- Durch welche Regeln wird die Konterschattierung bei Land- und Wassertieren gesteuert?
- Die Zierfärbung bei weiblichen Vögeln
- Die Evolution verschiedener Geschwindigkeiten der Farbveränderung (ontogenetische, saisonale und plötzliche Farbwechsel)
- Durch welche ökologischen Faktoren werden Warnfärbungen begünstigt oder zurückgedrängt?
- Kosmetische Färbungen bei Tieren und Menschen
Die Gruppe verspricht sich für die Arbeit am Wissenschaftskolleg eine intensive Zusammenarbeit: In einem ungezwungenen Kontext genügend Zeit zu haben, um an gemeinsamen Ideen und Forschungsprojekten zu arbeiten, die unter anderen Umständen niemals entstehen würden. Wir möchten die Chance nutzen, ein sich rasch entwickelndes Feld in der Evolutions- und Verhaltensökologie aufzubauen – mit der Möglichkeit, vergleichende Analysen durchzuführen, zukunftsweisende Überblicksartikel zu schreiben, neue Richtungen auf dem Forschungsfeld einzuschlagen oder sogar ein gemeinsames Buch zur Thema Färbung herauszugeben.
Tim Caro
Mary Caswell Stoddard (Harvard University); Hannah Rowland (Cambridge University) und Thomas Sherratt (Carleton University, Ottawa) sind Gäste dieser Schwerpunktgruppe.