W.J. Thomas Mitchell, Ph.D.
Professor der Anglistik und Kunstgeschichte
Universität Chicago
Born in 1942 in Anaheim, CA
Studied English at Michigan State University and at
Johns Hopkins University, Baltimore
Schwerpunkt
Bildwissenschaft/Image Science
Arbeitsvorhaben
Medientheorie
The aim of this project is not merely to provide an abstract conceptual scheme for the description of media, but to raise the question of what mediates theory as such: in what medium can we theorize a medium? This line of thinking is already anticipated in the chapter entitled "Metapictures" in Picture Theory, and it will, I hope, move toward a more generalized reflection on the way we understand the world of images and texts we create around ourselves. Among the questions this project will address are the following:1) How can we think the relation between singularity (medium) and plurality (media) in media theory, between the so-called "specificity" of a medium, and the ineluctably hybrid, mixed character of media?
2) What is the role of technical determination and innovation in media? Why are so many mediums (even archaic ones like writing) characterized in mythic narratives of invention and gifts from the gods?
3) Are media innovations best characterized as "radical" (changing the way people experience the world) or "conservative" (preserving and reproducing long-standing forms of experience) or both?
4) How do media manifest themselves in stereotypical avatars and mediascapes, so that individual historical personages (most notoriously Marshall McLuhan) become "media" in themselves, oracles that articulate gnomic messages?
5) How can we best describe the phenomena of "nesting" and "braiding" in media, the concentric framing of one medium inside another, and the adjacency of media in mixed forms?
6) What do works of "meta-media", films about films, paintings about painting, texts about writing, contribute to the theorizing of media?
7) Are media best pictured as conduits or environments, as things "through which" messages pass from a sender to receiver, or as habitats "in which" images and forms come to life?
Recommended Reading
Mitchell, W. J. Thomas. Iconology: Image, Text, Ideology. Chicago, IL: University of Chicago Press, 1986.
-. Picture Theory: Essays on Verbal and Visual Representation. Chicago, IL: University of Chicago Press, 1994.
-. The Last Dinosaur Book: Life and Times of a Cultural Icon. Chicago, IL: University of Chicago Press, 1998.
Kolloquium, 08.12.2004
Addressing Media or: Why I Scream at my Television Set
Ursprünglich hatte ich gehofft, eine schneidende Analyse des erbärmlichen Zustands der Massenmedien in den USA zum gegenwärtigen Zeitpunkt vornehmen zu können: eine Analyse ihres Mangels an Unabhängigkeit und an investigativer Aggressivität angesichts der Manipulationen durch die Regierung, ihrer Reduktion entscheidender politischer Debatten auf Klischees und markante Sprüche, ihrer Komplizenschaft mit der amerikanischen Regierung beim Einmarsch in den Irak und ihres offenkundigen Versagens, die Wahrheit über die katastrophalen Konsequenzen des Krieges zu sagen. Aber ich habe den Verdacht, dass Sie darüber schon alles wissen, und dass Sie, wie ich, ebenfalls Ihren Fernseher anschreien oder Ihre Zeitung zerknüllen und durchs Zimmer werfen.
Aber anstatt mich über die Befangenheit der Medien zu ereifern, möchte ich vielmehr den Impuls untersuchen, der der Aufregung vorangeht. Gehört diese Aufregung zum klassischen Fall, dem Boten die Schuld für die Nachricht zu geben? Richten wir unsere Wut an die falsche Adresse? In welcher Weise könnten wir über die Medien nachdenken, um nicht wütend zu werden, sondern um abrechnen zu können: also um der Woge der politischen Manipulation der Medien etwas entgegenzusetzen, einer Woge, die sich anscheinend stetig hin zur Kontrolle durch rechte, konservative Kräfte und auf den Niedergang des professionellen Journalismus zu bewegt? Können wir uns eine 'allgemeine Theorie' der Medien vorstellen, die uns einen komplexeren, systematischeren Überblick über diese Tendenzen verschafft?
Ich möchte eine Herangehensweise an die Medien vorschlagen, die auf 'Metabildern' der Medien beruht - Szenen, in denen sich die Medien dem Blick als Gesichter oder Orte zeigen, als persönliche Avatare der Medien und als Orte oder Umgebungen. Ich hoffe, dass diese zwei Arten von Metabildern uns dabei helfen können, uns im doppelten Sinn an die 'Adresse der Medien' zu wenden: einerseits, das Wort an sie zu richten und andererseits, die Medien zu verorten, ihnen einen Platz zuzuweisen. Das führt uns vielleicht nicht zu einer allgemeinen Medientheorie, aber es bringt uns vielleicht etwas, das ich 'medium theory' nennen möchte - eine Praxis der Reflexion, die in der Mitte verschiedener Medieninstitutionen verankert ist.
Abendkolloquium , 05.04.2005
Cloning Terror: The War of Images, 2001-2004
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Mitchell, W.J. Thomas (200405)
Mitchell, W.J. Thomas (Chicago, London, 2015)
Mitchell, W.J. Thomas (2009)
Pictorial versus iconic turn : two letters
Mitchell, W.J. Thomas (Chicago, Ill., 2005)
What do pictures want? : the lives and loves of images
Mitchell, W.J. Thomas (2005)
Mitchell, W.J. Thomas (2005)
Secular divination : Edward Said's humanism
Mitchell, W.J. Thomas (2005)
Edward Said : continuing the conversation
Mitchell, W.J. Thomas (2004)
Medium theory : preface to the 2003 Critical Inquiry symposium
Mitchell, W.J. Thomas (2004)