Daniel Markovits, Ph.D.
Guido Calabresi Professor of Law
Yale Law School
Born in 1969 in London
Studied Philosophy at the University of Oxford, Econometrics and Mathematical Economics at the London School of Economics, and Mathematics and Law at Yale University
Arbeitsvorhaben
Market Solidarity
Lawyers, economists, and even philosophers conventionally understand markets as allocative mechanisms. Allocative theories approach markets as technologies for distributing goods among persons in the service of efficient investment, production, and (ultimately) consumption. The allocative view of markets has been perhaps the single most conspicuous achievement of the social sciences over the last century.The theory of market solidarity takes a different approach. The theory elaborates a philosophical and legal sociology of market orderings, cast as freestanding sites of social cohesion.
This theory meets an explanatory demand introduced by the scope of observed social cohesion. Social cohesion depends on centripetal forces to counteract the centrifugal forces associated with private right-reason. These centripetal forces might act along two dimensions. Vertical forms of social cohesion involve asymmetric relations of authority and deference. Horizontal forms of social cohesion involve symmetric because reciprocal authority relations.
There are good reasons to doubt that vertical solidarity taken alone can explain observed social cohesion. In particular, vertical solidarity is vulnerable wherever there is significant injustice, which is to say everywhere. The theory of market solidarity fills this gap in explanations of social cohesion, elaborating additional centripetal forces that counteract the centrifugal forces of private right-reason.
Market solidarity arises through two main mechanisms. Price-commensuration solves the epistemic problem associated with value difference; and contract-integration solves the normative problem associated with the authority of the market. Both mechanisms give market solidarity the power to launder injustice. Markets thus sustain social cohesion even after the forms of solidarity associated with politics and the state have run out.
Market solidarity is thus not merely second-best. Rather, interest and commerce achieve what virtue and politics cannot.
Recommended Reading
Markovits, Daniel. A Modern Legal Ethics: Adversary Advocacy in a Democratic Age. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2008.
Markovits, Daniel with Raymond J. Fisman and Shachar Kariv. "Individual Preferences for Giving." American Economic Review 97, 5 (2007): 1858-1876.
Markovits, Daniel. "Contract and Collaboration." Yale Law Journal 113, 7 (2004): 1417-1518.
Kolloquium, 15.10.2013
Marktsolidarität
Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und sogar Philosophen verstehen Märkte für gewöhnlich als ein System von Techniken zur Verteilung von Gütern an Personen - im Dienst von effizienten Investitionen, von Produktion und (letztlich) Verbrauch. Aber Märkte haben auch noch eine andere Funktion, die vollkommen anders und ebenso wesentlich ist. Marktordnungen bilden einen wichtigen und freistehenden Ort des sozialen Zusammenhalts. Die Marktsolidarität - wie man den auf dem Markt basierenden sozialen Zusammenhalt nennen kann - übt eine starke Zentripetalkraft aus. Diese Kraft hält die Ordnung gegen die Zentrifugalkräfte aufrecht, die ständig drohen, kosmopolitische Gesellschaften auseinanderzureißen. Überdies ist Marktsolidarität nicht einfach nur das Zweitbeste. Vielmehr erreicht wirtschaftliches Eigeninteresse etwas, das die politischen Kräfte nicht erreichen können.
Marktsolidarität entsteht durch zwei Mechanismen: Das Aushandeln von angemessenen Preisen (price-commensuration) löst das epistemische Problem, das mit Wertunterschieden zusammenhängt; und die Bindung an und durch Verträge (contract-integration) löst das normative Problem, das mit der Macht des Markts zusammenhängt. Die Theorie der Marktsolidarität arbeitet diese Mechanismen zu einer philosophischen Soziologie und Rechtssoziologie der Marktordnungen aus. Bei diesem Unterfangen legt die Theorie einen besonderen Schwerpunkt auf das Rechtsinstrument des Vertrags, in dem und durch das Wirtschaftsmärkte im wörtlichen Sinne "gemacht" werden.
Die Theorie der Marktsolidarität ist im doppelten Sinne neuartig. Erstens weicht sie durch die Hervorhebung von Solidarität und nicht von Allokation vom tradierten Wissen über Märkte ab. Zweitens weicht die Theorie der Marktsolidarität auch vom tradierten Wissen über sozialen Zusammenhalt ab. Mit ihr wird vielmehr eine horizontale Form der Solidarität formuliert - im Unterschied zu der vertrauteren vertikalen Solidarität, die mit Politik und Staat verbunden ist. Und sie entwirft Marktsolidarität als Hybrid von rein privaten Formen und gänzlich öffentlichen sozialen Formen. Durch Märkte etablieren sich nicht nur einfach koordinierte, sondern gemeinsame Absichten, aber die Gemeinsamkeiten machen bei den Absichten halt und erreichen nicht das Stadium kooperativer Motive. Man könnte also sagen, dass Marktsolidarität weder reine Koordination noch umfassende Kooperation erfordert, sondern etwas dazwischen - Zusammenarbeit (collaboration).
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Markovits, Daniel (2015)
The distributional preferences of an elite
Markovits, Daniel (Oxford, 2014)
Sharing ex ante and sharing ex post : the non-contractual basis of fiduciary relations
Markovits, Daniel (Oxford, 2014)
Good faith as contract's core value
Markovits, Daniel (2012)
The expectation remedy and the promissory basis of contract
Markovits, Daniel (2011)
Promise as an arm's-length relation
Markovits, Daniel (2010)
Markovits, Daniel (2010)
Arbitration's arbitrage : social solidarity at the nexus of adjudication and contract
Markovits, Daniel (Princeton, NJ [u.a.], 2008)
A modern legal ethics : adversary advocacy in a democratic age
Markovits, Daniel (2007)
Indivudial preferences for giving