Bin Xu, Ph.D.
Associate Professor of Sociology
Emory University, Atlanta
Born in 1974 in Hangzhou, China
Studied Sociology at Northwestern University
Arbeitsvorhaben
Listening to Thunder in Silence: Politics and Ethics of Memory of Tiananmen 1989
“Forgetting” has been a term widely used in academic and public discourses of the memory of the 1989 Tiananmen protests and the state’s brutal crackdown. But it is conceptually unclear, empirically ineffective, and ethically problematic. Conceptually, it relies on a problematic assumption that silence means forgetting. Empirically, it lumps together different states of memory: don’t remember, don’t talk about, don’t know, and don’t care. Ethically, it blames the Chinese people for their “complicity” and distributes the moral responsibility equally between the repressive regime and the people, between the powerful and the powerless. I argue that “silence” provides greater conceptual precision, more analytical subtlety, and less ethical liability. Silence does not mean forgetting. Nor does it always mean the complete absence of sound. Rather, it refers to the absence of certain – not all – discourses about the past in some situations. I propose an empirical analytical frame based on different forms of silence: silencing, silenced, and silent. While prior studies have focused on Tiananmen exiles and public memories outside China, my project takes up the challenge to “listen to thunder in silence” within China by collecting textual materials and conducting interviews with silent or silenced people. I also advocate for an ethical neutrality based on silence, which recognizes individuals’ moral-political dilemmas under a repressive regime and enables all involved parties to participate in a more inclusive transitional justice process to restore historical truth in the future. This project not only contributes to the specific literature on the Tiananmen memory, but also offers a general perspective on silence that can be useful for the politics and ethics of remembering in other contexts.Recommended Reading
Xu, Bin. The Politics of Compassion: The Sichuan Earthquake and Civic Engagement in China. Stanford: Stanford University Press, 2017.
—. Chairman Mao’s Children: Generation and the Politics of Memory in China. Cambridge: Cambridge University Press, 2021.
—. The Culture of Democracy: A Sociological Approach to Civil Society. Cambridge: Polity Press, 2022.
Kolloquium, 04.06.2024
Wenn Millionen Glocken läuten: Das Gedenken an die COVID-Toten
Auf welche Weise kann in einer weltweiten Katastrophe wie der COVID-19-Pandemie der verstorbenen Individuen gedacht werden, ohne sie auf bloße Zahlen zu reduzieren oder unter einen monolithischen Kollektivbegriff wie „COVID-Opfer“ zu subsummieren? Was kann man tun, um die große Anzahl an Toten, das Übermaß des Sterbens und die Ungleichheit in der Verteilung der Todesfälle im öffentlichen Gedenken zur Sprache zu bringen? Was eine Gedenkstätte ist, ist durch die COVID-Gedenkprojekte auf der ganzen Welt insofern neu definiert worden, als dass diese nicht nur die traditionellen materiellen Stätten an zentralen, repräsentativen Orten umfassten, sondern auch dezentrale Formen wie temporäre Kunstinstallationen, künstlerische Arbeiten, kleine Gedenkpraktiken, Online-Gedenkseiten usw. Auch haben sich die Trauernden an der Gestaltung der Gedenkfeiern aktiv beteiligt. Diese Beteiligung an dezentralem Gedenken bot eine logistisch umsetzbare und symbolisch tragfähige Lösung für die Frage, wie man einzelner Personen im Kontext massenhafter Sterbefälle gedenkt.
Die dezentralisierten, partizipatorischen COVID-Gedenkprojekte befassten sich indes nur unzureichend mit der Übersterblichkeit und der ungleichen Verteilung der Todesfälle. Abgesehen von ein paar Gedenkveranstaltungen, die auf die Initiative von Aktivisten und Aktivistinnen zurückgingen, wurden weder die Staaten für die Todesfälle zur Verantwortung gezogen, noch wurden die Leugnung von COVID, Verschwörungstheorien, Falschinformationen zu Impfungen und verantwortungsloses Verhalten kritisch hinterfragt. Eine Thematisierung von Fragen sozialer Ungleichheit bei den Sterbefällen und des Zugangs zur Gesundheitsversorgung fand kaum statt. Folglich drängten die Projekte das Bedürfnis der Übersehenen und Verletzlichen nach traditionelleren, materiellen, dauerhaften Gedenkstätten beiseite, die immer noch als etwas gelten, womit Staaten und Gesellschaften die Würde von Menschenleben und Toden bekunden, und die als Räume betrachtet werden, an denen öffentlich über die durch die Pandemie aufgedeckten Probleme diskutiert werden kann.
Wenn die Welt das nächste Kapitel aufgeschlagen und die Pandemie dem Anschein nach vergessen hat, ist es für uns vielleicht an der Zeit, das Gedenken als notwendigen öffentlichen Anlass für ernsthaftes Nachdenken wieder in den Mittelpunkt zu rücken.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Xu, Bin (Cambridge, 2022)
Chairman Mao's children : generation and the politics of memory in China
Xu, Bin (Hoboken, NJ, 2022)
The culture of democracy : a sociological approach to civil society Cultural sociology series
Xu, Bin (London, 2020)
Xu, Bin (London, 2019)
Intragenarational variations in autobiographical memory : China's "Sent-down youth" generation
Xu, Bin (Stanford, California, 2017)
The politics of compassion : the Sichuan earthquake and civic engagement in China