Beatriz Sarlo, Ph.D.
Professorin der Kulturgeschichte
Universität Buenos Aires
Geboren 1942 in Buenos Aires, Argentinien
Studium der Modernen Literatur an der Universität Buenos Aires
Arbeitsvorhaben
Biographie eines argentinischen Intellektuellen
The project is an inquiry into the cultural history of Argentina in the past forty years. It aims to reconstruct the symbolic dimensions of events that signaled Argentina's XXth century: the development of populism as an ideology of the intellectual field; the radicalism of the sixties and seventies and its tense relations with modern art and the avant-garde; everyday life and intellectual resistance or exile during the military governments of the seventies and early eighties; the re-emergence of the public sphere and the academic field in the eighties. I intend to capture the "imaginaries" that set the conditions of the possibility of action and discourse, and that, at the same time, were reinforced by them.Remarks for Other Fellows
I will try to compose a biography of "an Argentinian intellectual", that is to say not a man or woman singled out from the many possible, but rather a type. "An Argentinian intellectual" means, in this project, an actor of the political and cultural space, situated towards the left in various graduations according to the transformation of the political scene.
The period to be considered begins in the sixties and stretches into the eighties. In the late sixties and early seventies, a new reading of Marxism, under the sign of the structuralist versions of the Marxist canon, had substantial influence on the left of the intellectual field and on vast zones of the Christian movement. Different versions of Marxism form part of the period culture and launched artistic and literary debates. For instance, in the case of literature, the place of Borges was under discussion and he was judged very differently on the right and the left of the critical space. The history of Borges' readings are a chapter of the transformations not only of criticism, but also of the ideological scene. During the eighties, a new reading of Argentine culture took place as a revision and a correction of positions sustained in the previous decades. The democratic transition brought many changes in the articulation of the intellectual field and modified its imagination, incorporating in it, as a decisive topic, the issue of human rights, history and memory.
The aim of the project is not to construct an ideal type, in the sense that Max Weber gave to this concept, but a typical character, in the sense coined Georg Lukács, and to grasp, in concrete historical situations, the grain of a lived experience. The "intellectual" should very probably be heard in the first person.
Recommended Reading
Sarlo, Beatriz. Buenos Aires, una modernidad periférica (1920-1930). Buenos Aires: Nueva Visión, 1988.
-. Jorge Luis Borges: a Writer on the Edge. London: Verso, 1993.
-. Scenes from Postmodern Life. Minneapolis and London: University of Minnesota Press, 2001.
Kolloquium, 07.05.2003
Jorge Luis Borges: Nostalgie der Leidenschaften - Politik und Literatur im Argentinien der 1970er
Unter allen Dingen gibt's nur
Eines, was auf Erden keiner
je bereut, und dieses Ding ist:
daß man tapfer war im Leben.
(J. L. Borges, "Milonga von Jacinto Chilana")
Nicht gefallen sein
Wie andere meines Bluts
in einem Gefecht.
In der vergeblichen Nacht
jener sein, der die Silben zählt.
(J. L. Borges, "Tankas")
Laß mich, o Schwert, bei dir die Kunst verwenden;
Ich, der ich nicht verdiente, dich zu führen.
(J. L. Borges, "Espadas")
Im August 1970 veröffentlichte Borges "Das andere Duell", eine Kurzgeschichte, die die blinden Leidenschaften einer gewalttätigen kreolischen Kultur äußerst blutrünstig schildert. Ihre wilde Grausamkeit macht es schwierig, "Das andere Duell" als eine Geschichte zu verstehen, in der Borges eines seiner klassischen Themen einfach nur erneut erzählt. Die Ungeheuerlichkeit ihrer Argumentation, die Übertreibung ihrer Grausamkeit liegt in vielen Hinsichten jenseits einer Erklärung - was nicht bedeutet, dass man eine Erklärung nicht versuchen sollte.
Etwas in "Das andere Duell" bleibt widerspenstig. Obwohl ihr Gefüge makellos ist, klingt die Geschichte primitiv. Sie ist anziehend und verstörend, weil ihr barbarischer Aspekt in eine äußert genaue Form eingepasst ist. Doch während die Kunst ihre Wildheit nicht zähmen kann, kann man sie nur aufgrund des künstlerischen Prinzips begreifen.
Im Mai 1970, nur wenige Monate vor der Veröffentlichung von "Das andere Duell", wurde General Pedro E. Aramburu, der ehemalige Präsident Argentiniens, von der Guerillagruppe Montoneros entführt und ermordet. Diese Aktion war ein Wendepunkt in der argentinischen Politik. Borges und die Entführung von General Aramburu sollten - auf je eigene Weise - die kommenden Jahre definieren und die argentinische Gesellschaft spalten.
Man konnte Borges zu dieser Zeit nicht ausweichen, doch er warf auch viele Fragen auf. Obwohl man ihn allgemein für einen kosmopolitischen modernen Künstler hielt, war er in Wahrheit ein Nationaldichter. In Geschichten wie "Das andere Duell" erkundete Borges die primitive Vergangenheit einer zweitrangigen Nation; las man sie 1970, so vermittelte sie das unheimliche Gefühl, in der politischen Gewalt, die in der Entführung und Ermordung Aramburus entfesselt worden war, etwas Vertrautem zu begegnen; und die Täter hatten einen Namen gewählt - 'Montoneros', der aus eben derselben Vergangenheit stammte, mit der Borges sich befasst hatte.
In diesem Kontext war es in den 70er Jahren eine echte Herausforderung für die jungen Linksintellektuellen, mit Borges zurecht zu kommen. Man lehnte Borges aus ideologischen Gründen ab, während man ihn gleichzeitig heimlich bewunderte. In meiner Analyse folge ich den gewalttätigsten Wendungen in Borges' Werk und suche nach deren Verknüpfungen mit der nationalen Vergangenheit, in der er die Leidenschaften und primitiven Tugenden fand; er stellte sie in vielen Geschichten und Gedichten dar, zu denen auch "Das andere Duell" gehört. Die Hauptlinien dieser Analyse werden in einem Kapitel der kollektiven Biographie der Kultur Argentiniens in den 70er Jahren zusammenlaufen.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Sarlo, Beatriz (Bueonos Aires, 2008)
La pasión y la excepción : Eva, Borges y el asesinato de Aramburu Metamorfosis
Sarlo, Beatriz (Buenos Aires, 2005)
Tiempo pasado : cultura de la memoria y giro subjetivo ; una discusión Sociología y política
Sarlo, Beatriz (2003)
La originalidad de las Histoire(s) du cinéma
Sarlo, Beatriz (Buenos Aires [u. a.], 2003)
Jean-Luc Godard : el pensamiento del cine ; cuatro miradas sobre Histoire(s) du cinéma Espacios del Saber ; 32
Sarlo, Beatriz (2002)
Il romanzo ; 3 ; Storia e geografia Il romanzo ; 3.
Sarlo, Beatriz (2002)
Il romanzo ; 2 ; Le forme Il romanzo ; 2.
Sarlo, Beatriz (2002)
Il gioco del mondo:. Julio Cortázar, 1963
Sarlo, Beatriz (2002)
Segni della passione : il romanzo sentimentale, 1700 - 2000
Sarlo, Beatriz (2001)
Sarlo, Beatriz (Buenos Aires, 2001)
Tiempo presente : notas sobre el cambio de una cultura Sociología y política