Monika Wagner, Dr. phil.
Professorin der Kunstgeschichte
Universität Hamburg
Geboren 1944 in Herborn, Hessen
Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Archäologie
an der Universität Hamburg und der University of London
Arbeitsvorhaben
Städtische Räume als soziale Oberflächen
Das Projekt befasst sich mit Veränderungen der ästhetischen Gestaltung innerstädtischer Räume als Indikatoren sozialer Distinktion. Die mehr oder weniger "feinen Unterschiede" werden heute nicht allein durch Kunstwerke markiert, sondern ebenso durch "Naturspolien" und die Oberflächen der Räume selbst. Die Studie verfolgt die Gestaltung des öffentlichen Raums seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. Berlin steht ( u. a. mit einem Ost-West-Vergleich und dem Umbau zur Hauptstadt der BRD ( im Zentrum, doch sind Ausblicke auf andere, in dieser Hinsicht tonangebende Orte vorgesehen.Oberflächen sind das, worüber wir durch Blick und Berührung kommunizieren und eine Umgebung qualifizieren. Entsprechend differenziert werden sie heute gestaltet. Die den veränderten Bedingungen angepassten innerstädtischen Räume zehren nur noch bedingt vom utopischen Potential des uneingeschränkt öffentlichen Raums als Ort der Gleichheit, wie er für die entstehende bürgerliche Öffentlichkeit entworfen wurde. Vielmehr differenzieren sich in den postindustriellen Städten halböffentliche Räume aus. Der Umbau zu Parzellen für unterschiedliche Nutzer und die entsprechenden sozialen Kanalisierungen gehen mit ästhetischen Ausdifferenzierungen einher. Das Projekt untersucht, wie ästhetische Mittel symbolisch soziale Ex- und Inklusionen regeln.
Lektüreempfehlung
Wagner, Monika. "Die Plazas von Manhattan: Privatisierung von Natur und Kunst im öffentlichen Raum." In New York: Strukturen einer Metropole, herausgegeben von Hartmut Häußermann und Walter Siebel, 286-298. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1993.
-. "Sakrales Design für Fiktionen vom öffentlichen Raum." In Parks in Space. Künstlerische und theoretische Beiträge zum freizeit- und konsumgerechten Umbau der Städte, Katalog zur Ausstellung, 66-75. Bremen 1999.
-. Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne. München: C. H. Beck, 2001.
Kolloquium, 24.01.2006
Soziale Oberflächen. Zur Differenzierung öffentlicher Räume
Mein Projekt, an dem zu arbeiten ich erst am Wissenschaftskolleg begonnen habe, ist der Gestaltung öffentlicher Räume in Metropolen des 20. Jahrhunderts gewidmet. All die zahllosen, geplanten wie realisierten Varianten zehren in den Demokratien von der Utopie eines allen uneingeschränkt zugänglichen, allen gleichermaßen dienenden, öffentlichen Raums, seinen Verheißungen und Attraktionen. Die jeweiligen Konkretisierungen sind demgegenüber an spezifische Funktionen und sozialhistorische Bedingungen in einem bestimmten urbanen Kontext gebunden und damit zugleich Aufspaltungen in Räume einzelner Teilöffentlichkeiten. In ihrer ästhetischen Gestaltung richten sich diese Räume an den Geschmack real vorhandener oder erwünschter Gruppen, den sie zugleich mitformen. An den sozialen oder auch ethnischen Codierungen dieser Parzellen des öffentlichen Raums sind die materialen Oberflächen von Architektur, Design und Kunst maßgeblich beteiligt; dies um so mehr als deren Wahl inzwischen nahezu unabhängig von Tektonik und Konstruktionsweise frei verfügbar ist, wodurch das alte Dogma der "Materialgerechtigkeit" obsolet wurde. Um so gezielter können die gewählten Materialien gewünschte Codes kommunizieren.
An drei Berliner Beispielen aus dem 20. Jahrhundert möchte ich signifikante Strategien ästhetischer Gestaltungen analysieren, die zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlichen Zwecken dienten. Je nachdem, ob sich etwa die ästhetische Gestaltung auf einen transitorischen, fernsichtigen Raum oder auf einen nahsichtigen, zum Verweilen konzipierten Raum bezieht, spielen Optizität oder Taktilität eine entsprechend stärkere Rolle. Vor allem aber lässt sich zeigen, wie der jeweilige Rang eines Stoffs innerhalb der teilweise zählebigen, teilweise durch sozialen Gebrauch modifizierten Materialhierarchien, die symbolische Integration oder Exklusion sozialer Gruppen in öffentlichen Räumen regelt.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Wagner, Monika (Berlin, 2018)
Marmor und Asphalt : soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts
Wagner, Monika (2008)
John Constable : taktiles Sehen fluider Landschaften
Wagner, Monika (2008)
Berlin urban spaces as social surfaces : machine aesthetics and surface texture
Wagner, Monika (München, 2002)
Das Material der Kunst : eine andere Geschichte der Moderne
Wagner, Monika (München, 2002)
Lexikon des künstlerischen Materials : Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn Beck'sche Reihe ; 1497
Wagner, Monika (Tübingen, 1989)
Allegorie und Geschichte : Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland; von der Cornelius-Schule zur Malerei der Wilhelminischen Ära Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte ; 9