Jie-Hyun Lim, Ph.D.
Professor der Geschichte
Hanyang University Seoul
Born in 1959 in Seoul
Studied History and Philosophy at Sogang University Seoul
Arbeitsvorhaben
Eine transnationale Geschichte des Opfer-Nationalismus in Ostasien und Europa nach dem 2. Weltkrieg
This study attempts a transnational history of victimhood nationalism in postwar Poland-Israel-Germany and Korea-Japan. The book won't be a pile of victimhood nationalisms surveyed separately within the paradigm of national history. Victimhood nationalism will be articulated from the transnational perspective because victims are unthinkable without victimizers or vice versa. Victimhood nationalism can be traced back to the categorical thinking of the nation inherent in nationalist phenomenology: historical facts are structured by the nationalist epistheme and the reality of the past is constructed by the present idea of the nation. The solidarity within a victimhood community seems the most salient point in postwar Vergangenheitsbewältigung. I would like to suggest the term "victimhood nationalism" as a working hypothesis to explain the competing memories of victimhood in coming to terms with the pasts.The transnationality of victimhood nationalism demands a multilayered histoire croisée approach to comprehend the entangled past of the victimized and victimizers. Victimhood nationalisms among the victimized in Poland, Israel, and Korea will be examined with a focus on the interplay of perpetrators and victims, collective guilt and innocence. It is not difficult to find the outcry of the victimhood nationalism also among victimizers in Germany and Japan. Arguably, a multi-layered histoire croisée analysis would reveal such complexities as the antagonistic complicity of nationalisms between the victimizers and victims, crossed plural relations among the victimizers and victims, victimizers' perception of the collective self as victims, individual victims victimized by the abstraction of "victimhood", and the floating division of the victimizers and victims. In this research based on multilingual sources - Korean, Japanese, Polish, German and English - plural and crossed comparisons will be sought for the purpose of deconstructing victimhood nationalism.
Recommended Reading
Lim, Jie-Hyun and Karen Petrone, ed. Gender Politics and Mass Dictatorship: Global Perspective. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2011. (Mass Dictatorship in the 20th Century Series.)
-. "Victimhood Nationalism in Contested Memories: National Mourning and Global Accountability." In Memory in a Global Age: Discourses, Practices and Trajectories, edited by Aleida Assmann and Sebastian Conrad. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2010.
-. "Narody-ofiary i ich megalomania." Wiez 2, 3 (2010): 616-617.
Kolloquium, 21.02.2012
Nationale Opferrollen und Opfernationalismen (victimhood nationalisms) in umstrittenen Erinnerungen. Von nationaler Trauer zu globaler Verantwortlichkeit
Mit dem Begriff des Opfernationalismus (victimhood nationalism) versuche ich in dieser Studie, eine Arbeitshypothese zu formulieren, um die Erinnerungskonkurrenzen der Opfer in der Vergangenheitsbewältigung der Nachkriegszeit zu formulieren, und zwar im transnationalen Raum Europas und Ostasiens. Ich untersuche das dialektische Zusammenspiel der globalen und nationalen Erinnerung mit Schwerpunkt auf der kritischen Analyse der Dichotomien von Tätern und Opfern, kollektiver Schuld und Unschuld, nationaler und kosmopolitischer Erinnerung, Akteuren und Objekten, Über- und Dekontextualisierung, Geschichtskonformismus und Gegenwartsfixierung. Der historische Raum meiner Studie ist nicht eine einzelne Nation, sondern der Knotenpunkt von Erinnerungsorten. Daher soll mein Buch keine Anhäufung von nationalen Geschichten verschiedener Opfernationalismen sein, sondern ich möchte ihre Verflochtenheit darstellen. Eine nationale Geschichte des Opfernationalismus impliziert eine Tautologie, die in die nationalistische Phänomenologie hineinführt und gleichzeitig von ihr verursacht wird, denn diese Phänomenologie konstruiert Erinnerungen an die Vergangenheit auf dem Fundament der gegenwärtigen Vorstellung von der Nation.
Da Opfer ohne Täter nicht denkbar sind, können die umstrittenen Erinnerungen des Opfernationalismus erst innerhalb eines globalen Referenzrahmens verstanden werden. Tatsächlich sind Erinnerungen an Opfererfahrungen zunehmend umstritten, denn es sind neue transnationale Erinnerungsgemeinschaften, die sich auf grenzübergreifende Verbindungen und eine gemeinsame Vergangenheit berufen. Die Transnationalität des Opfernationalismus erfordert es, dass man sich der vielschichtigen Vergangenheit als histoire croisée nähert, wenn man sie ans Licht holt. Indem ich auf die verflochtenen Vergangenheiten in der politischen Produktion und Zirkulation von Opfererfahrungen zurückgreife - meine Beispiele sind hier Korea und Japan sowie Polen, Deutschland und Israel -, möchte ich die transnationale Geschichte des Opfernationalismus hervorheben. Dabei stehe ich auf dem Standpunkt, dass mehrfache, sich überkreuzende und parallele Vergleiche zur Dekonstruktion von Opfernationalismen beitragen können, indem die nationale Kategorisierung in Täter und Opfer infrage gestellt wird.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Lim, Jie-Hyun (Berlin, 2024)
Opfernationalismus : Erinnerung und Herrschaft in der postkolonialen Welt Global Easts. Remembering, Imagining, Mobilizing
Lim, Jie-Hyun (Houndmills, Basingstoke, Hampshire, 2011)
Gender politics and mass dictatorship : global perspectives Taejung tokchae wa yŏsŏng
Lim, Jie-Hyun (2010)
Victimhood nationalism and history reconciliation in East Asia
Lim, Jie-Hyun (2010)
Victimhood nationalism in contested memories : national mourning and global accountability
Lim, Jie-Hyun (2010)
Narody-ofiary i ich megalomania
Lim, Jie-Hyun (Seoul, 2010)
Lim, Jie-Hyun (Sŏul-si, 2010)
Taejung tokchae wa yŏsŏng : tongwŏn kwa haebang ŭi kiro esŏ Gender politics and mass dictatorship