Michael D. Gordin, Ph.D.
Professor of History
Princeton University
Born in 1974 in New Jersey, USA
Studied History of Science at Harvard University
Arbeitsvorhaben
Einstein in Bohemia
Albert Einstein taught at the German University in Prague from the late spring of 1911 to the summer of 1912. This particular sojourn has not greatly impressed his biographers. Einstein had passed through his annus mirabilis in Switzerland in 1905, and he would not hit on the right track for his theory of gravity, General Relativity, until his return to Zurich from Prague. This year, Einstein's first as a full professor, is relegated to a few paragraphs at best, largely consisting of quotations about how much Einstein disliked his time there. Historians of Prague likewise have little to say about this epoch, sandwiched as it is between the high drama of the Czech Renaissance of the late nineteenth century, on the one hand, and the Great War and the creation of the First Republic of Czechoslovakia, on the other. This project aims to take this relatively unremarkable period and deploy it to two ends. First, the relative quiescence of this period for Einstein and for Prague - both extremely well documented historical entities - provides the potential for a counter-history of these two subjects that are most often treated teleologically (toward General Relativity and world fame for Einstein; toward a monoethnic and monolinguistic nation-state on the other). Second, although Einstein's social and scientific contacts in Prague were minimal - the German University, which had been created alongside the Czech University in 1882, was relatively isolated, and Einstein learned no Czech - one can still follow the tracks of the few he did make to paint a series of portraits of Prague as a scientific city across several centuries, ranging from the foundation of Charles University, to Tycho Brahe and Johannes Kepler's collaboration in the Rudolfine city, to the scientific careers of both Christian Doppler and Ernst Mach, to the fate of Jewish scientists in the Czech Holocaust, to the growth of the philosophy of science in both the United States and the Soviet Union.Recommended Reading
Michael D. Gordin. Scientific Babel: How Science Was Done Before and After Global English. Chicago: University of Chicago Press, 2015.
-. The Pseudoscience Wars: Immanuel Velikovsky and the Birth of the Modern Fringe. Chicago: University of Chicago Press, 2012.
-. A Well-Ordered Thing: Dmitrii Mendeleev and the Shadow of the Periodic Table. New York: Basic Books, 2004.
Kolloquium, 05.01.2016
Einstein in Böhmen: Wählen Sie Ihre eigene Weltlinie
Vom Frühling des Jahres 1911 bis zum Sommer 1912 war Albert Einstein (1879-1955) Professor für mathematische Physik an der Deutschen Universität Prag. Seine Biografen hat diese Episode nicht sonderlich beeindruckt. Weder die Dauer seiner Professur noch die Physik, die er dort zustande brachte - einige gescheiterte Versuche, eine allgemeine Relativitätstheorie zu formulieren, deren hundertjähriges Jubiläum (und Veröffentlichung in Berlin) jetzt gerade in diesem November gefeiert wurde -, erforderten anscheinend keinen umfänglichen Kommentar. Sein Aufenthalt in Prag hatte Einstein nicht gefallen und er erwähnte ihn später nur selten. Tatsächlich wird seine Prager Zeit in den Collected Papers of Albert Einstein noch nicht einmal als solche kenntlich gemacht; vielmehr wird seine Karriere in "die Schweizer Jahre" (1900-1914), "die Berliner Jahre" (1914-1932) und "die Jahre in Princeton" (1933-1955) eingeteilt. (Die Prager Zeit wird stillschweigend den Schweizer Jahren zugeschlagen.) Natürlich wusste Einstein nicht im Voraus, dass er Prag nach drei Semestern verlassen würde; auch wusste er nicht, dass sich sein erster Versuch in Richtung Gravitationstheorie als Misserfolg erweisen sollte. Die Prager Zeit war solange der Beginn einer neuen Epoche, bis sie es nicht mehr war.
Der Ausgangspunkt meines Projekts ist Einsteins schwacher Fußabdruck in der böhmischen Hauptstadt; dann bewegt es sich strahlenförmig weiter nach außen über multiple Erzählstränge oder "Weltlinien", die eigentlich mehr mit Prag als mit dem jungen Physiker zu tun haben. Indem wir den historischen Vergangenheiten und den Zukünften nachgehen, die sich in der Figur Einstein brechen, entdecken wir ein Prag, das viel weniger mystisch und vom Golem heimgesucht ist als das typische Baedeker-Klischee; vielmehr stoßen wir ein erheblich rationaleres Bild der Stadt. Die Geschichten reichen vom 14. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert und streifen Politik, Literatur, Wissenschaft, Philosophie, Tschechen, Juden, Deutsche und einiges mehr.
Es gibt viel zu viele Geschichten, als dass ich sie alle in diesem Abstract oder auch im Kolloquium erzählen könnte, und ich kann aus der Fülle einfach keine Auswahl treffen. Das sollen Sie tun. Nach einer kurzen Einführung zur Person Einsteins, zum Ort und zur Methode möchte ich das Plenum bitten, zwischen den Weltlinien zu wählen, denen wir folgen sollen und welchen Fäden wir im historischen Assoziationsnetz wir nach oben und unten nachgehen wollen. Auf diese Art und Weise wird das Kolloquium für uns alle eine Überraschung.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Gordin, Michael D. (Princeton, 2020)
Gordin, Michael D. (London, 2015)
Scientific Babel : the language of science from the fall of Latin to the rise of English
Gordin, Michael D. (Chicago, Ill. [u.a.], 2013)
How reason almost lost its mind : the strange career of Cold War rationality
Gordin, Michael D. (2012)
The textbook case of a priority dispute : D. I. Mendeleev, Lothar Meyer, and the periodic system
Gordin, Michael D. (2012)
How Lysenkoism became pseudoscience : Dobzhansky to Velikovsky
Gordin, Michael D. (Chicago, 2012)
The pseudoscience wars : Immanuel Velikovsky and the birth of the modern fringe
Gordin, Michael D. (New York, 2009)
Red cloud at dawn : Truman, Stalin, and the end of the atomic monopoly
Gordin, Michael D. (Princeton, NJ [u.a.], 2007)
Five days in August : how World War II became a nuclear war
Gordin, Michael D. (New York, NY, 2004)
A well-ordered thing : Dmitrii Mendeleev and the shadow of the periodic table