Tine Destrooper, Ph.D.
Social and Political Science
New York University
Born in 1986 in Eeklo, Belgium
Studied Social and Political Science at the European University Institute Florence; Politics, Security and Integration at the University College London; and Social and Political Science at the University of Leuven
Fellowship
EURIAS-Fellow
Arbeitsvorhaben
Victim Participation in Transitional Justice Processes and the Localizations of Human Rights
The question of how human rights matter for the most disenfranchised rights-holders has been on the agenda of academics and policy-makers for decades and has become even more prominent due to the growing importance of actor-centred approaches in the field of human rights. Authors like Nyamu-Musembi (2005), Merry (2006) and Goodale (2007) have argued that, for international human rights norms to be locally relevant, they need to be framed in ways that resonate with the cognitive and cultural frameworks of local rights-holders. At the same time, authors like De Feyter (2007), Ore Aguilar (2011) and Vandenhole (2014) have expressed themselves in favour of greater participation of rights holders in the process of human rights norm-setting.One of the ways rights-holders in post-conflict societies often have their first encounter with the international human rights system is through their participation in international criminal proceedings or through their participation in the mechanisms that are implemented in the context of the transitional justice process more generally. Many transitional justice processes pride themselves on being genuinely place-based and responsive to local needs, and one could ask whether the approach and processes of transitional justice also hold the key for rendering the broader human rights architecture more locally relevant.
My research looks at the case of Cambodia - which was in many ways an experimental laboratory with regard to victim participation - and asks whether drawing people into the human rights architecture under these circumstances indeed has the potential to lead to a more locally relevant formulation of human rights and to rights holders’ access to justice more broadly. I examine whether, in this case, the role, scope and implications of victims’ participation in these human rights-based processes has affected victims’ understanding of, and engagement with, social, economic and cultural rights in their struggle for social and economic justice in the post-conflict period.
Recommended Reading
Destrooper, Tine. "Responsive Planning in Development Interventions: Consulting Rights-Holders in the Sanitized Villages Programme in Kongo Central." Development in Practice (forthcoming Spring 2016).
-. "Linking Discourse and Practice: The Human Rights-Based Approach to Development in the Villages Assainis Project in the Bas-Congo." Human Rights Quarterly (forthcoming Summer 2016).
-. "Reconciling Discourses on Women’s Rights: Learning from Guatemalan Indigenous Women’s Groups." Journal of Human Rights Practice 7, 2 (2015): 223-245.
Kolloquium, 20.12.2016
Die Zukunft des Umgangs mit der Vergangenheit
Die Beschreibung von "Übergangsjustiz" (transitional justice) als jenem Forschungsgebiet, das sich mit Gerechtigkeit und Recht in im Übergang befindlichen Gesellschaften befasst, ist wahrscheinlich nicht sonderlich gewagt. Und dennoch sind sowohl der Begriff des "Übergangs" als auch der von "Recht und Gerechtigkeit" höchst umstritten: Übergang von wo nach wo? Und wie sollen wir Gerechtigkeit in Gesellschaften begrifflich fassen, die sich im Ausnahmezustand befinden? Anfangs wurde die erste Frage für gewöhnlich mit dem Verweis auf den Übergang zwischen Krieg und Frieden beantwortet. Allerdings betrachtete man allmählich auch die Übergänge von autoritären Regimes zu postautoritären Regierungsformen als Gegenstand des Forschungsgebiets. Und heute werden auch innere bewaffnete Konflikte eines Landes, die von globalen Ungleichheiten verursacht werden, durch Siedlerstaaten begangenes Unrecht und noch andauernde Bürgerkriege unter diesem Begriff zusammengefasst. Die Frage, was Recht und Gerechtigkeit ist, wurde traditionell äußerst legalistisch beantwortet: Die vormaligen Täter sollen in einem formellen Strafverfahren vor Gericht gestellt werden - dies betrachtet man als entscheidenden Teil eines jeden Übergangs. Überall auf der Welt wurden internationale, nationale und hybride Gerichte begründet, um sich mit Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen durch inzwischen abgelöste Regime und einer schrecklichen Vergangenheit im allgemeinsten Sinn zu befassen.
Bei der Lektüre der aktuellen Nachrichten zum Internationalen Strafgerichtshof etwa ist Ihnen jedoch vielleicht etwas aufgefallen: Längst nicht mehr alle Länder sind vollkommen davon überzeugt, dass das alte Paradigma der Übergangsjustiz besonders relevant ist. Ein Land nach dem anderen zieht sich aus dem Strafgerichtshof zurück. Und vielleicht ist Ihnen ebenfalls aufgefallen, dass in Post-Konflikt-Kontexten, etwa im Südsudan, die Ergebnisse einiger Interventionen im Sinne der Übergangsjustiz unklar sind - vorsichtig formuliert.
Dies ist die Wirklichkeit, die den mit Übergangsjustiz befassten Rechtwissenschaftlerinnen (und den Praktikern gleichermaßen) begegnet: da eine immer breitere Palette von Kontexten unter dem Oberbegriff "Übergangsjustiz" subsumiert wird und da die Fähigkeit großer Rechtsinstitutionen, für Gerechtigkeit zu sorgen, über Wert verkauft wurde, befinden sich die bestehenden Mechanismen und Institutionen der Übergangsjustiz in keinem angemessenen Verhältnis zum wachsenden Anwendungsbereich. Daher haben wir zwei Optionen: (a) das Projekt der Übergangsjustiz zurückzuschneiden oder (b) anstatt dass wir uns auf eine eher minimalistische Version der Wirkungsmöglichkeiten vom Übergangsjustiz zurückziehen, eine neue Terminologie und neue Institutionen zu entwickeln - ein neues Paradigma. Das weckt mehr Begeisterung, ist mobilisierender und - nicht unwichtig - stimmt mehr mit den Ansprüchen lokaler Rechtsinhaber überein.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Destrooper, Tine (2018)
Destrooper, Tine (2018)
Destrooper, Tine (2018)
Destrooper, Tine (2018)
The performance of justice? : scenic anthropology and the role of victims in courtrooms
Destrooper, Tine (2017)
A praxis-based understanding of new duty bearers examining contextual realities in the DRC
Destrooper, Tine (2016)
Destrooper, Tine (2016)
Destrooper, Tine (2016)
Destrooper, Tine (Antwerp, 2015)
An analysis of the human rights-based approach to development : UNICEF's role in the Villages Assainis program in the Bas-Congo Localizing human rights working paper series ; 2
Destrooper, Tine (2015)
Reconciling discourses on women's rights : learning from Guatemalan indigenous women's groups