Altay Goyushov, Dr.
Professor of History
Baku Research Institute
Born in 1965 in Baku
Studied History at Azerbaijan State Pedagogical University (then Azerbaijan State Pedagogical Institute) and Baku State University
Arbeitsvorhaben
Dashed Hopes for Democracy: the History of Post-Soviet Azerbaijan
In 2021, Azerbaijan will celebrate 30 years of independence, which this young nation gained after the fall of the Soviet Union. During these years, Azerbaijan has gone through various transformations and landed somewhere that could not have been imagined in the early years of independent life. Once touted as the first Muslim democracy in the world, Azerbaijan has become the first post-Soviet nation to establish a dynastic family rule. Instead of liberal democracy, a consolidated authoritarian regime has emerged from the ashes of the Soviet Union.What were the internal dynamics and external factors that paved the way to this failure? What should be blamed: the Soviet legacy, Islamic culture and identity politics, corrupt elite and rulers, geography and geopolitics, or a complicated combination of all of the above? The purpose of my project is to try to answer these questions, i.e., to write an account of post-Soviet Azerbaijani history.
Given the current political climate in Azerbaijan and particularly the regime's control of universities, publishing houses, and intellectual activities, it is nearly impossible to publish objective accounts of Azerbaijani history inside the country. While all humanities disciplines are strongly controlled by the state and are used as ideological tools in state propaganda, history is increasingly the most restricted of these fields. It is used as a primary ideological tool in state propaganda, and the government does not tolerate any interpretations of the nation's history other than the official one, which was changed and adapted to the ideological preferences of the ruling Azerbaijani elite after the collapse of the Soviet Union.
However, there is great interest and even demand for an impartial account of events of the last 20 to 30 years in Azerbaijan, especially among the young generation, who have grown up during the last couple of decades. These young people are hungry to read accounts of national history different from the state's version. As a historian well known in the country, I have personally received many letters and messages asking me to write this history. In fact, these requests are among the primary reasons why I decided to embark on this difficult, probably controversial, but greatly needed task.
Recommended Reading
Goyushov, Altay. "Die Beziehungen zwischen Sowjetstaat und Islam im Aserbaidschan der 1920er- und 1930er-Jahre." In Repression, Anpassung, Neuorientierung: Studien zum Islam in der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum, edited by Raoul Motika, Michael Kemper, and Anke von Kügelgen, 17-62. Wiesbaden: Reichert, 2013.
-. "Islam and Islamic Education in the Soviet and Independent Azerbaijan." In Islamic Education in the Soviet Union and Its Successor States, edited by Michael Kemper, Stephane Reichmuth, and Raoul Motika, 168-222. Abingdon, Oxon: Routledge, 2010.
-. "Islamic Revival in Azerbaijan." In Current Trends in Islamist Ideology, vol. 7, edited by Hillel Fradkin, Husain Haqqani, Eric B. Brown, and Hassan Mneimneh, 66-81. Washington DC: Hudson Institute, 2008.
Kolloquium, 14.01.2020
Aufstieg und Fall einer imaginierten Gemeinschaft: Aserbaidschan
In seinem einflussreichen Werk "Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism" bemerkte der irische Politologe Benedict Anderson: "Gemeinschaften müssen unterschieden werden, und zwar nicht anhand ihrer Falschheit oder Echtheit, sondern anhand der Art und Weise, wie man sie imaginiert."
Während des Kalten Krieges schrieb Alexandre Bennigsen, ein bedeutender russisch-französischer Historiker, der sich mit der Geschichte des Islam in der Sowjetunion befasste, in einem Aufsatz für das Kennan Institute, dass "die kulturell unabhängige, wirtschaftlich prosperierende (...) aserbaidschanische Gemeinde ein starkes Nationalbewusstsein entwickelte, das sich in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts in der Entstehung einer starken und kultivierten nationalen Bewegung äußerte". Nach dem Ende der Monarchie in Russland brachte diese nationale Bewegung während des Ersten Weltkrieges die erste muslimische parlamentarische Demokratie in Aserbaidschan (die sogenannte Demokratische Republik Aserbaidschan) hervor. Doch die kurze Periode der Unabhängigkeit endete 1920-21 mit der sowjetischen Expansion in der Region. Trotzdem dauerte der Prozess der Nationenbildung auch im kommunistischen Staat an - als Teil der Sowjetischen Politik der "Korenisazija" (Nativisierung, wörtlich "Wurzeln schlagen"). Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gewann Aserbaidschan 1991 seine Unabhängigkeit zurück. Aber im Unterschied zur verklärten demokratischen Republik des frühen 20. Jahrhunderts wurde Aserbaidschan nach zehn Jahren der Unabhängigkeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts in die erste und bisher einzige dynastische Autokratie im postsowjetischen Raum transformiert. Aserbaidschan ist nur noch dem Namen nach eine Republik; auch seine Institutionen sind nur pro forma demokratisch.
Nicht nur im frühen 20. Jahrhundert, sondern auch während der Proteste in den späten achtziger und frühen neunziger Jahren wurden die Unabhängigkeitsbewegungen in Aserbaidschan von lokalen, säkularen und nationalistischen intellektuellen Eliten geführt. Wie bereits oben ausgeführt, unterschieden sich die Ergebnisse jedoch frappant. In meiner Forschung möchte ich die entscheidenden Unterschiede zwischen zwei Eliten aufzeigen: Die erste bildete sich in Russland vor der Revolution in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die zweite nach dem Zweiten Weltkrieg unter sowjetischer Herrschaft. Anhand einer chronologischen Beschreibung der wesentlichen Entwicklungen im Prozess des "Imaginierens" und des "Erfindens" der Gemeinschaft arbeite ich die Unterschiede heraus. Unter anderem möchte ich analysieren, wie die Unterschiede zwischen diesen beiden Eliten den Aufstieg des Republikanismus im frühen 20. Jahrhundert und die Entstehung des dynastischen Autoritarismus nach dem Zerfall der Sowjetunion geprägt haben.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Goyushov, Altay (Leiden [u.a.], 2020)
Goyushov, Altay (2019)
Halted democracy : government hijacking of the new opposition in Azerbaijan
Goyushov, Altay (Wiesbaden, 2019)
Politik und Gesellschaft im Kaukasus : eine unruhige Region zwischen Tradition und Transformation
Goyushov, Altay (Leiden [u.a.], 2016)
Goyushov, Altay (Wiesbaden, 2013)
Die Beziehungen zwischen Sowjetstaat und Islam im Aserbaidschan der 1920er- und 1930er-Jahre