Xun Zhou, PhD
Reader in History
University of Essex
Studied Library and Information Science at Sichuan University, Hebrew and Jewish Studies at the University College London, and Study of Religions and History at SOAS University of London
Arbeitsvorhaben
Coping Mechanisms and Food Insecurity: A Historical Approach to Health In Extremis
For my project on a social history of everyday health and food practices in twentieth-century China, I will use both archival materials and extensive oral history to begin to examine what has been an obvious lacuna in the study of health and illness in modern East Asia: how food customs and food practices intersect with state public health goals, as well as with cultural and religious practices of food preparation and consumption. The wide disparity of food cultures throughout China and the changing emphases on Traditional Chinese Medicine (TCM) and allopathic medicine with their very different approaches to food consumption and healing/illness all point to the centrality of this approach in examining basic questions of the culture of health in modern China. My project will shift focus from dry statistics to lived experience, most poignantly for women and children. As a case study, I will examine the Great Leap Forward famine (1958-1962) and the survival strategies of rural populations across different regions of China.The massive mortality caused by famines during the Great Leap Forward and its aftermath has not gone unnoticed. Yet there is little information from the ground up on how rural populations in China coped with the famine - designated the worst man-made disaster in human history. Intentionally eliciting family knowledge and healing/nutritional practices, I will use the Chinese obsession with food talk, their remedies, and their recipes to explore and record vivid accounts of survival strategies and ordinary people's, in particularly rural villagers', responses to state policies and political indoctrination during those difficult years - still referred to by those survivors as the "years of bitterness". In the late 1950s and '60s, rural villagers in China were forced to sacrifice their homes/possessions to build socialist collectives. Today many of the survivors of the famine have been left without homes, health care, and sometimes food, despite an economic boom in the cities. My question is quite simple: to what extent does the devastation of the famine continue to structure everyday life in the countryside? How does the lived experience of coping with famine structure today's lived experience of social inequality?
Recommended Reading
Dikötter, Frank, Xun Zhou, and Lars Laamann. Narcotic Culture: A History of Drugs in China. London: Hurst; Chicago: University of Chicago Press, 2004. Paperback, London: Hurst, 2016.
Zhou, Xun. Forgotten Voices of Mao's Great Famine, 1958-1962: An Oral History. New Haven, CT: Yale University Press, 2013.
-. The People's Health: Health Intervention and Delivery in Mao's China, 1949-1983. Montreal: McGill-Queen's University Press, 2020.
Kolloquium, 03.05.2022
Bewältigungsmechanismen und alltägliche Überlebenstaktiken: Die Hungersnot des Großen Sprungs nach vorn. Eine Fallstudie
Die massive Sterblichkeit, die durch die Hungersnot des Großen Sprungs nach vorn von 1958 bis 1962 in China verursacht wurde, und ihre Nachwirkungen sind nicht unbemerkt geblieben. Die Leserinnen und Leser haben die Qual der Wahl zwischen einer Reihe von Studien, die nützliche Analysen der politischen Entscheidungen, der wirtschaftlichen Entwicklungen und demografischen Folgen der Hungersnot liefern. Chinesische und westliche Journalisten haben auch Geschichten von Tod und Sterben dokumentiert. Die meisten dieser Studien konzentrieren sich darauf, wie der Einparteienstaat die Hungernden und Sterbenden nicht mit Nahrung versorgte, sie ihnen vorenthielt oder sie bestahl. Sie geben wenig Einblick darin, wie sich das Leben vor Ort abspielte. Das von ihnen vermittelte Bild ist das einer streng disziplinierten kommunistischen Gesellschaft, in der die Fehler an der Spitze die gesamte Maschinerie zum Stillstand brachten. Im Gegensatz dazu zeichnen die umfangreichen mündlichen Interviews, die ich und andere Forscher geführt haben (Thaxton 2008, Gao 2016), und die Dokumente, die aus den Parteiarchiven zutage gefördert wurden (Yang 2008, Dikötter 2010, Zhou 2011), das Bild einer kriminellen Gesellschaft, in der die Einzelnen zu allen Mitteln griffen, um sich so gut wie möglich über Wasser zu halten. Dies ist weit entfernt von dem Stereotyp der gehorsamen und ergebenen Kameraden, die blindlings Befehle befolgten.
In meiner derzeitigen Studie untersuche ich „Fragen von Leben und Tod“ jenseits der Statistiken, indem ich den Schwerpunkt von der Debatte über die Zahl der Toten auf die Erfahrung des Lebens, des Überlebens verlagere. Durch die Analyse mündlicher Interviews, die andere und ich mit Überlebenden und vor allem mit den Enkeln Überlebender geführt haben, will ich die Komplexität der gelebten Praxis aufzeigen, in der soziale, politische und historische Wirklichkeiten miteinander verwoben sind und die ein Gegengewicht zu Geschichtsschreibungen bildet, die allein auf der Auswertung von Textmaterial basieren.
Wie bei allen großen Hungersnöten in der Moderne bestand auch die Hungersnot des Großen Sprungs nach vorn in China aus einer Reihe widersprüchlicher, komplexer und fragmentierter Geschichten. Anstatt diese Geschichten in eine einzige Erzählung zu pressen, die das schiere Ausmaß der Tragödie, das vielschichtige Repertoire menschlichen Verhaltens, das soziale Chaos und die treibende Politik dahinter zu verstehen und zu erklären behauptet, möchte ich die konventionelle Theoriebildung durchbrechen und die Leserinnen direkt mit den moralischen Kompromissen, den willkürlichen und brutalen Entscheidungen konfrontieren, die die Menschen in ihrem unaufhörlichen Kampf ums Überleben getroffen haben. Die Notwendigkeit dafür liegt auf der Hand, denn das Trauma der Hungersnot und des Überlebens hat das kulturelle Gedächtnis Chinas strukturiert und strukturiert somit auch heute noch das Alltagsleben in China.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Zhou, Xun (Basel, 2023)
Zhou, Xun (Berlin, 2023)
Zhou, Xun (London, 2021)
'I know who caused COVID-19' : pandemics and xenophobia
Zhou, Xun (Cambridge, 2020)
Violence in revollutionary China : 1949-1963
Zhou, Xun (Montreal, 2020)
The people's health : health intervention and delivery in Mao's China, 1949-1983 States, people, and the history of social change ; 2
Zhou, Xun (Cham, 2016)
Reconsidering the barefood doctor programme
Zhou, Xun (New Haven, Conn. [u.a.], 2013)
Forgotten voices of Mao's great famine, 1958 - 1962 : an oral history