Franciscus Verellen, Ph.D.
Professor Emeritus in the History of Daoism
École française d’Extrême-Orient, Paris
Born in 1952 in Sydney, Australia
Studied East Asian Languages and Civilizations at the Universität Hamburg and Chinese Literature and Religion at the University of Oxford and the École pratique des Hautes Études, Sorbonne
Arbeitsvorhaben
Transcending Turmoil: The End of the Tang (618–907) in the Testimony of Du Guangting
The fall of the Tang empire was a cataclysmic event with wide repercussions in China and beyond. For East Asia, it brought a fundamental power shift and the dawn of an uncertain new order. For China, the worst-case scenario came to pass: the breakdown of central authority and the loss of territorial integrity. Years of civil war, epidemics, and famine left Chinese society in profound disarray.From the religious perspective, the outcome was no less consequential. The house of Tang revered Laozi as its ancestor. Just as the sack of Rome shook the foundations of Christianity, the fall of the Tang reshaped the medieval Chinese relationship between religion and empire. In The City of God, St. Augustine responded by detaching salvation from the temporal order. Similarly, the Daoist hierarch Du Guangting (850–933) offered a vision of transcendence that eluded the unmooring of the terrestrial realm while transferring the locus of sacred history and geography to a new chosen land. Du elected the emerging kingdom of Shu, the birthplace of Daoism in modern Sichuan province, as the spiritual heir to the Tang. The polycentric power structure of the following Five Dynasties and Ten Kingdoms period (907–65) engendered a cultural, economic, and technological renewal that inaugurated China’s renaissance under the unified Song dynasty (960–1127). Du Guangting’s trajectory is a case history of China’s transition from the medieval period to its early modern age.
My work project explores this watershed through the lens of Du’s memoirs. The first part positions Du Guangting as a court divine, liturgist, and curator of medieval Daoist text traditions. Part 2, titled “Narrating the World,” presents his chronicle of contemporary turmoil as a tableau of a world in flux and a society on the move – the government in exile, refugees on the road, armies on campaign. In the third and final part, “Visions of the Beyond,” the focus shifts to Du’s vision of Daoist transcendence as a means for surmounting the chaos of this world and attaining salvation in the next.
Recommended Reading
Verellen, Franciscus. Du Guangting (850–933): Taoïste de cour à la fin de la Chine médiévale. Paris: Collège de France, 1989.
Verellen, Franciscus, and Kristofer Schipper, eds. The Taoist Canon: A Historical Companion to the Daozang. 3 vols. Chicago: University of Chicago Press, 2004. Kindle edition 2019.
Verellen, Franciscus. Imperiled Destinies: The Daoist Quest for Deliverance in Medieval China. Cambridge, MA: Harvard University Press / Harvard University Asia Center, 2019. E-book, Boston: Brill, 2020. French: Conjurer la destinée: Rétribution et délivrance dans le taoïsme médiéval. Paris: Les Belles Lettres, 2021.
Kolloquium, 15.11.2022
Die Rhetorik der Loyalität: Gao Pian (821–887) und der Untergang der Tang-Dynastie
Der Untergang der Tang-Dynastie (618–907) beendete ein goldenes Zeitalter kaiserlicher Macht und zivilisatorischer Strahlkraft in China. An die Stelle einer mittelalterlichen Aristokratie traten aufstrebende militärische und regionale Eliten. Ehemals halbautonome Provinzen wurden zu unabhängigen Königreichen, ehemalige Vasallenstaaten und Protektorate beanspruchten Souveränität. Als Vorbote einer ungewissen neuen Ordnung entstand eine polyzentrische Machtstruktur, die während der folgenden Zeit der Fünf Dynastien (907–960) die Oberhand behielt. Rückblickend betrachtet, bereiteten die turbulenten Übergangsjahre den Boden für eine nationale Erneuerung unter der Song-Dynastie (960–1127) und markierten eine Zäsur in der Periodisierung der chinesischen Geschichte.
In meinem Vortrag zeichne ich den Weg zur endgültigen Auflösung der Tang-Dynastie anhand der Karriere eines ihrer wichtigsten Protagonisten nach, des Generals und Militärbefehlshabers Gao Pian. Die Schilderung des Untergangs aus dem Blickwinkel eines führenden Akteurs gewährt uns eine Nahansicht des territorialen Zerfalls des Reichs und des Alltags während des militärischen, fiskalischen und administrativen Zusammenbruchs. Als das Land im Bürgerkrieg versank, wuchs der Druck auf seine Grenzen und im Inneren taten sich tiefe Brüche auf. Streitigkeiten innerhalb der Regierung führten zu einer Kakophonie widersprüchlicher und ungerechter Politik. Unter diesen Umständen erwies sich das Vertrauen des kaiserlichen Hofs auf die Loyalität der Provinzgouverneure und Vasallenfürsten als kostspielige Fehleinschätzung.
Das Thema der Gefolgschaftstreue und des Ungehorsams ist ein Leitmotiv in den Schriften der spä-ten Tang-Dynastie und der Zeit der Fünf Dynastien. Gao Pian selbst hinterließ ein widersprüchliches Vermächtnis als Held und Schurke, Verteidiger der Dynastie und Verräter. Seine offizielle Biografie wurde unter „ungehorsame Minister“ eingeordnet. Die Anprangerung von „Abtrünnigen“ schürte die Feindseligkeit am Ende des Regimes und führte zur Zensur durch die Song-Beamten, die die „Standardgeschichte“ der Tang-Dynastie überarbeiteten und der Nachwelt ein sorgfältig konstruiertes Bild der jüngsten Vergangenheit präsentierten. Die von mir vorgestellte Forschung stellt dieses Bild infrage: Warum hielten sich Herrscher und Untertanen an die rhetorischen Konventionen der Gefolgschaftstreue – auch noch lange, nachdem die Tang-Kaiser längst aufgehört hatten, einen überzeugenden Anspruch auf die reichsweite Herrschaft zu erheben? Waren die Verpflichtungen der Gefolgschaftstreue eine Frage der Ehrerbietung, ging es um Verträge oder wurden sie durch gegenseitige Interessen bedingt? Und können wir das offizielle Urteil über die Beweggründe der Einzelnen überprüfen, indem wir abweichende zeitgenössische Stimmen wieder zu Wort kommen lassen, die im Prozess der Geschichtsschreibung an den Rand gedrängt wurden?
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Verellen, Franciscus (Paris, 2019)
Verellen, Franciscus (Cambridge (Massachusetts), 2019)
Imperiled destinies : the Daoist quest for deliverance in medieval China Harvard-Yenching Institute monograph series ; 118
Verellen, Franciscus (Paris, 2017)
Jeux d'encre : poésie et peinture en Chine
Verellen, Franciscus (London, 2017)
Green memorials : Daoist ritual prayers in the Tang-Five dynasties transition
Verellen, Franciscus (Tapei, 2013)
The tenth-century kingdom of Shu : a regional page in the history of Chhinese visual art
Verellen, Franciscus (Paris, 2009)
Éducation en Asie : des enjeux pertinents pour l'Europe
Verellen, Franciscus (London, 2005)
The dynamic design : ritual and contemplative graphics in Daoist scriptures
Verellen, Franciscus (Kyōto, 1998)
Shu as a hollowed land : Du Guang-Ting's Record of Marvels
Verellen, Franciscus (Paris, 1998)
Encounter as revelation : a Taoist hagiographic theme in medieval China$dFranciscus Verellen
Verellen, Franciscus (Taipei, 1994)
A forgotten T'ang restoration$nthe Taoist dispensation after Huang Ch'ao