Christopher Wood, Ph.D.
Professor of German
New York University
Born in 1961, Boston, Mass., USA
Studied History, Literature, and Fine Arts at Harvard University
Arbeitsvorhaben
Popular Antiquities: The Sunken Cities (Folklore and Folk Art Reassessed)
I propose a reinterpretation of early modern European culture (fifteenth to eighteenth centuries) based on local legends and so-called folk art. These underexploited and not unproblematic bodies of material will yield an unfamiliar picture of the collective memory and vernacular or unofficial dreams and fears. Cognizant of the historiographical and ideological hazards, I will work along the borderlands between literary history and art history, tracking symbols, motifs, plots, characters, and etymologies. Encoded in the legends are troubled, clouded recollections of the European past; preoccupations with suffering and conflict, with secrecy and access to knowledge; anxieties about food and climate; erosion of confidence in rituals, sacrifices, curses, and incantations; suspicions that the past was fuller and more real than the present; and the persistence of incompletely mourned pasts and undead bodies.At the core will be abyssal, speluncar, and hypogean imagery, for example the many local legends involving doomed cities sucked back into the earth or the waters. The legends interpret dimly recalled records of catastrophe and accidents in moral terms: a “people’s morality” and a people’s eschatology emerges outside of Christianity. There is often an anti-establishment or socially subversive quality to the legends. The unburied past reproached elite, promulgated histories, just as folk art reproached the authored yet rule-based art cultivated in the art academies. I present the vernacular material with its negative aura not as low or underdeveloped culture but rather as a form of counterculture, as a riposte to and parody of emerging academic, clerical, and bureaucratic narratives and archives.
Recommended Reading
Wood, Christopher S. Forgery, Replica, Fiction: Temporalities of German Renaissance Art. Chicago: University of Chicago Press, 2008.
Nagel, Alexander, and Christopher S. Wood. Anachronic Renaissance. New York: Zone Books, 2010.
Wood, Christopher S. A History of Art History. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2019.
Kolloquium, 16.04.2024
Ein neuer Ansatz zu den europäischen lokalen Legenden
Die lokalen Legenden des vormodernen Europas waren kurze, einfache, sozusagen „hausgemachte“ Geschichten über unerklärliche und unheimliche Ereignisse. Sie gaben Gerüchte und Nachrichten sowie lokale mündliche (oder mündlich überlieferte schriftliche) Traditionen über die Vergangenheit weiter. Oft griffen sie auf ein Repertoire konventioneller Gespenstergestalten oder Topoi zurück: Wiedergänger, Kobolde, Wassergeister, Wechselbälger, Zwerge und Elfen, Werwölfe und dergleichen. Völlig abwesend in den Erzählungen sind die christliche Kirche und ihre Kleriker.
Die Legenden werden von allen Disziplinen vernachlässigt: von Historikerinnen, weil sie als Belege für tatsächliche Praktiken oder „Vorstellungen“ zu unglaubwürdig erscheinen, und von Literaturwissenschaftlern, weil sie so kunstlos und schlicht sind.
Die Sagen sind nicht zu verwechseln mit den Grimm’schen Märchen. Die Narrative, mit denen ich mich beschäftige, liefern weder befriedigende Handlungen, noch bieten sie klare, erbauliche Lehren oder umsetzbare Lebensweisheiten. Stattdessen berichten sie meist von Misserfolgen, Missverständnissen und Enttäuschungen.
Viele dieser Sagen wurden im 16. und 17. Jahrhundert verschriftlicht und sogar direkt in den Druck gegeben. Diese wurden im 19. Jahrhundert von den Brüdern Grimm (1816, 1818) und anderen gesammelt, in pseudomündliche Form gebracht und neu gedruckt.
Ich versuche, eine neue Lesart dieser philologischen Sorgenkinder zu entwickeln, die sie vielmehr als erzählerische Darstellungen von Begegnungen zwischen gewöhnlichen Menschen und außergewöhnlichen Phänomenen begreift (ob real oder fiktiv, ist dabei unerheblich). Meine These: Die Topoi dienten als Gemeingut und als Medium des Nachdenkens über die Erfahrung, an die äußeren Ränder der Existenz zu stoßen – wie es sich anfühlt, lebenden Toten oder einem Geächteten zu begegnen, Sex mit einem Fremden zu haben oder einen mit Wissen ausgestatteten Säugling aufzufinden. Die Narrative schildern die körperliche und affektive Erfahrung einer ungewollten Konfrontation mit der Alterität. Von daher kann man den Geschichten eine maßgebliche Rolle in der Vorgeschichte der modernen Erzählfiktion zuweisen.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Wood, Christopher (Princeton, 2023)
The embedded portrait : Giotto, Giottino, Angelico
Wood, Christopher (Princeton, 2021)
Wood, Christopher (New York, 2020)
Wood, Christopher (México, 2019)
Wood, Christopher (Petersberg, 2018)
Landscapes by Wolf Huber and Domenico Campagnola, invented, copied, and replicated
Wood, Christopher (New York, 2018)
Public and private dimensions of votive giving
Wood, Christopher (Bielefeld, 2018)
Wood, Christopher (Baltimore, Md, 2017)
Figure and ground in Goethe's Wilhelm Meisters Lehrjahre