Veröffentlichungen Luca Giulianis
A: Monographien
1) Die archaischen Metopen von Selinunt (Mainz 1979) [= Dissertation Basel 1975] 89 S., 11 Abb., 24 Taf.
2) Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildniskunst der römischen Republik (Frankfurt 1986) [= Habilitationsschrift Heidelberg 1984] 335 S., 3 Abb., 66 Taf.
3) Bildervasen aus Apulien. Bilderheft der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Nr.55 (Berlin 1988) 32 S., 14 Abb., 4 Taf.
4) Trauer, Tragik und Trost: Bildervasen für eine apulische Totenfeier (Berlin 1995) 178 S., 93 Abb., 8 Taf.
5) Bilder nach Homer. Vom Nutzen und Nachteil der Lektüre für die Malerei (Freiburg 1998) 143 S., 11 Abb.
6) Weltbilder und Mythenbilder. Zum Aufkommen einer narrativen Ikonographie in der frühen griechischen Kunst. Eichstätter Universitätsreden Bd.108 (Wolnzach 2001) 40 S., 15 Abb.
7) Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst (München 2003) 367 S., 87 Abb.
8) L. G. in Zusammenarbeit mit Gerhard Schmidt: Ein Geschenk für den Kaiser. Das Geheimnis des Großen Kameo (München 2010) 120 S., 44 Abb.
9) Possenspiel mit tragischem Helden. Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern (Göttingen 2013) 87 S., 21 Abb.
10) Das Wunder vor der Schlacht. Ein griechisches Historienbild der frühen Klassik. Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen, Nr. 30 (Basel 2015) 109 S., 21 Abb. und eine Falttaf.
B: Wissenschaftliche Publikationen
1) Alexander in Ruvo, Eretria und Sidon. Antike Kunst 20,1977, 26 42
2) Individuum und Ideal – Antike Bildniskunst. In: Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes (Berlin 1980, Katalog der Ausstellung Berlin 5.7. 28.9.1980) 41–86
3) Rezension von E. Voutiras, Studien zu Interpretation und Stil griechischer Porträts des 5. und frühen 4. Jahrhunderts (1980). Gnomon 54,1982, 51–56
4) L'iconografia delle vittorie di Alessandro: versione triviale e versione colta. Dialoghi di Archeologia 1984, 61–64.147
5) Die verwandelte Nike: Paralipomena zum Berliner Atropos-Spiegel. Antike Kunst 29,1986, 43–51
6) Die seligen Krüppel: zur Bedeutung von Mißgestalten in der hellenistischen Kleinkunst. Archäologischer Anzeiger 1987, 701–721
7) Vervielfältigte Lockenköpfe. Zur Produktion apulischer Voutenkratere. In: Kanon, Festschrift Ernst Berger. Antike Kunst Beiheft 15,1988, 159–165
8) Texte zu den Katalognummern 55,70,148,151–153 in: Forschungen zur Villa Albani. Katalog der antiken Bildwerke I (Berlin 1988) 180–184.216f.456–458.462–469
9) Achill-Sarkophage in Ost und West: Genese einer Ikonographie. Jahrbuch der Berliner Museen 31,1989, 25–39
10) Zur spätrepublikanischen Bildniskunst. Wege und Abwege der Interpretation antiker Porträts. Antike und Abendland 36,1990, 103–115
11) Euphronios: ein Maler im Wandel, sowie Texte zu den Katalognummern 49A,57–58,61 in: Euphronios, der Maler (Milano 1991, Katalog der Ausstellung Berlin 20.3.–26.5.1991) 14–24.218.238–242.254f.
11a) Euphronios: evoluzione di un pittore, sowie Texte zu den Katalognummern 57–58,61 in: Euphronios, pittore ad Atene nel VI secolo a.C. (Milano 1991) 8–17.230–234.246f. [italienische Übersetzung von B 11]
12) Rezension von A. Romualdi Hg., Il patrimonio disperso: reperti archeologici sequestrati dalla Guardia di Finanza (1989). Gnomon 63,1991, 250–255
13) Il complesso vascolare del Pittore di Dario. In: Principi, Imperatori, Vescovi – Duemila anni di storia a Canosa (Katalog der Ausstellung Bari 27.1.–5.4.1992) 517–519
14) Kleines ikonographisches Scherbenpuzzle: zu einer frühen Euphronios-Schale in New York. In: Euphronios und seine Zeit (Berlin 1992, Akten des Kolloquiums Berlin 19.–20.4.1991) 113–119
15) Rezension von S.Pfisterer-Haas, Darstellungen alter Frauen in der griechischen Kunst (1989). Gnomon 65,1993, 282–284
16) Das älteste Sokrates-Bildnis: ein physiognomisches Porträt wider die Physiognomiker. In: C. Schmölders Hg., Der exzentrische Blick. Gespräch über Physiognomik (Berlin 1996) 19–42
16a) Das älteste Sokrates-Bildnis: ein physiognomisches Porträt wider die Physiognomiker. In: Freiburger Universitätsblätter 35, 1996 H.2, 9–28 [überarbeitete Fassung von B 16]; Nachdruck in: W. Schlink Hg., Bildnisse. Die europäische Tradition der Porträtkunst (1997) 11–55
16b) Das älteste Sokrates-Bildnis: ein physiognomisches Porträt wider die Physiognomiker. In: A. Köstler & E. Seidl Hgg., Bildnis und Image. Das Porträt zwischen Intention und Rezeption (1998) 15–39 [gekürzte und abermals überarbeitete Fassung von B 16a].
17) Laokoon in der Höhle des Polyphem. Zur einfachen Form des Erzählens in Bild und Text. In: Poetica 28,1996, 1–47
18) Rhesus between dream and death: on the relation of image to literature in apulian vase-painting. In: Bulletin. Institute of Classical Studies, University of London 41,1996, 71–86
19) Rezension von: Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae (1982–1997). In: Freiburger Universitätsblätter 36, 1997 H.2, 139–142
19a) Zur Vollendung des Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae. Müßige Überlegungen eines dankbaren Benutzers. In: Hephaistos 15,1997, 241–246 [aktualisierte Fassung von B 19]
20) Rezension von K. Junker, Der ältere Tempel im Heraion am Sele. Verzierte Metopen im architektonischen Kontext (1993). Gnomon 69,1997, 529–533
21) Il ritratto. In: S. Settis Hg., Una storia greca II: Definizione (Torino 1997) 983–1011
22) Rezension von J. Bažant, Roman Portraiture. A History of its History (1995). Gnomon 70,1998, 153–156
23) Bilder und Texte. Griechische Bilderzählung im Horizont einer aufkommenden Schriftkultur. In: W. Raible Hg., Medienwechsel. Erträge aus zwölf Jahren Forschung zum Thema „Mündlichkeit und Schriftlichkeit“ (Tübingen 1998) 103–114
24) Rezension von N. Himmelmann, Realistische Themen in der griechischen Kunst der archaischen und klassischen Zeit (1994). Gnomon 70,1998, 628–638
25) Contenuto narrativo e significato allegorico nell'iconografia della ceramica apula. In: F. de Angelis u. Susanne Muth Hgg., Im Spiegel des Mythos. Bilderwelt und Lebenswelt / Lo specchio del mito. Immaginario e realtà. Palilia Bd.6, 1999, 43–51
26) Winckelmanns Laokoon. Von der befristeten Eigenmächtigkeit des Kommentars. In: G. Most Hg., Commentaries – Kommentare. Aporemata Bd.4 (1999) 296–322
27) Antiken-Museen. Vergangenheit und Perspektiven einer Institution. In: A. H. Borbein, T. Hölscher & P. Zanker Hgg., Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000) 77–90
28) Des Siegers Ansprache an das Volk: Zur politischen Brisanz der Frieserzählung am Constantinsbogen. In: Ch. Neumeister & W. Raeck Hgg., Rede und Redner. Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen. Frankfurter Archäologische Schriften 1 (2000) 269–287
29) Die Giganten als Gegenbilder der attischen Bürger im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. In: T. Hölscher Hg., Gegenwelten: zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike (2000) 263–286
30) Naturalisierung der Kunst versus Historisierung der Kunst: Zwei Denkfiguren des 18. Jahrhunderts. In: G. Most Hg., Historicization – Historisierung. Aporemata Bd.5 (2001) 129–148
31) Sleeping Furies: Allegory, Narration and the Impact of Texts in Apulian Vase-Painting. Scripta Classica Israelica 20, 2001, 17–38
32) Rezension von A. Snodgrass, Homer and the Artists. Text and picture in early Greek Art (1998). Gnomon 73,2001, 428–433
33) Die (Un-)Ordnung der Dinge. Überlegungen zur Geschichte des Sammelns von Antiken seit dem 16. Jahrhundert. In: St. Altekamp, M. R. Hofter und M. Krumme Hgg., Posthumanistische Klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden. Kolloquium Berlin 1999 (2001) 435–454
34) Bilder für Hörer und Bilder für Leser. Zur Veränderung der narrativen Ikonographie in klassischer Zeit. In: Die griechische Klassik – Idee oder Wirklichkeit (Ausstellungskatalog Berlin 2002) 338–343
35) Kleines Plädoyer für eine archäologische Hermeneutik, die nicht mehr verstehen will, als sie auch erklären kann, und die nur soviel erklärt, wie sie auch verstanden hat. In: M. Heinz, M.K.H. Eggert und U. Veit Hgg., Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Tübinger Archäologische Taschenbücher Bd.2, 2003, 9–22
36) Kriegers Tischsitten – oder: Die Grenzen der Menschlichkeit. Achill als Problemfigur. In: K. J. Hölkeskamp, J. Rüsen, E. Stein-Hölkeskamp & Th. Grütter Hgg., Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum (2003) 134–161
37) Odysseus and Kirke. Iconography in a pre-literate culture. In: C. Marconi Hg., Greek Vases, Images and Controversies. Proceedings of the Conference ... at Columbia University, 23–24 March 2002. Columbia Studies in the Classical Tradition XXV (2004) 85–96
38) Archäologische Bodenfunde als nationale Kulturgüter? In: W.-D. Heilmeyer & J. C. Eule Hgg., Illegale Archäologie? Internationale Konferenz 23.-25.5.2003 in Berlin (2004) 32–42
39) Die Not des Sterbens als ästhetisches Phänomen. Zur Mitleidlosigkeit des antiken Betrachters. In: Pegasos 6, 2004, 9–22
39a) Marsyas als Märtyrer? Zum Problem des Mitleids bei antiken Darstellungen von Gewalt. In: Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 2003/2004 (2005) 212–225 [leicht veränderte Fassung von B39]
39b) Marsyas als Märtyrer? Zur Parteinahme des Betrachters bei antiken Darstellungen von Gewalt. In: U. Renner-Henke Hg., Häutungen - Lesearten des Marsyas-Mythos (2006) 33–45 [leicht veränderte Fassung von B39]
40) L. G. & Susanne Muth, Der Barberinische Faun, in: Die zweite Haut. Panther-, Wolfs- und Ferkelfell im Bild des Satyrn (Ausstellungskatalog München 2005) 24–35
41) Meisterwerke der Kunst? Eine kurze Gebrauchsanleitung, in: L. Giuliani Hg. Meisterwerke der antiken Kunst (2005) 7–11
41a) Aristourgemata tes technes; Enas mikros odegos chreseos, in: L. Giuliani Hg., Aristourgemata tes archaias technes (2014)
42) Der Koloss der Naxier, in: L. Giuliani Hg. Meisterwerke der antiken Kunst (2005) 12–27
42a) O kolossos ton Naxion, in: L. Giuliani Hg., Aristourgemata tes archaias technes (2014) 3–23
43) „Aus demselben Stein bin ich“. Zum Verständnis der Inschrift an der Basis des Naxier-Kolosses auf Delos, in: A. Dostert & F. Lang Hg., Mittel und Wege. Zur Bedeutung von Material und Technik in der Archäologie (2006) 101–112
44) Leggere un’immagine. Il Grand Camée de France e la successione di Tiberio, in: Storicamente. Laboratorio di Storia 2, 2006 (www.storicamente.org)
45) Zerstörte, wiederverwendete und konservierte Antike – Rom auf dem Weg zur Museumsstadt, in: K.-J. Hölkeskamp & E. Stein-Hölkeskamp Hg., Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (2006) 672–695. 772f.
46) Die Geburt der Illustration aus dem Geist der Texttreue im 2. Jahrhundert v. Chr. Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 10, 2006, 1–20
47) Macht und Ohnmacht der Bilder – Eine frisch gewaschene Schürze und die gemordeten Mamelucken, in: Ch. Maar & H. Burda Hg., Iconic Worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume (2006) 185–204
48) Eine Kapriole zum Verhältnis von Text und Bild, in: Morl Hg., Gedankenspünge + Schrittfolgen. Eine Buchstabensammlung (2006) 55–86
48a) Die unmöglichen Bilder des Philostrat: ein antiker Beitrag zur Paragone-Debatte? In: Pegasos 8, 2006, 91–116 [erweiterte Fassung von B 48; Nachdruck in: H. Böhme, Ch. Rapp & W. Rösler Hg., Übersetzung und Trasformation. Transformationen der Antike, Bd. 1 (2007) 401–424]
49) L. G. & Glenn W. Most, Medea in Eleusis, in Princeton, in: Ch. Kraus, S. Goldhill, H. P. Foley & J. Elsner Hgg., Visualizing the Tragic. Drama, Myth and Ritual in Greek Art and Literature. Essays in Honour of Froma Zeitlin (Oxford 2007) 197–217
50) Imagines Maiorum, öffentliche Bildnisstatuen und die Extensivierung der res publica, in: M. Bernett, W. Nippel & A. Winterling Hg., Christian Meier zur Diskussion. Autorenkolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Stuttgart 2008) 143–159
51) Rezension von O. Taplin, Pots & Plays (2007). Gnomon 81, 2009, 439–447
52) Myth as past? On the temporal aspect of Greek depictions of legend, in: L. Foxhall, H.-J. Gehrke & N. Luraghi Hgg, Intentional History. Spinning Time in Ancient Greece (Stuttgart 2010) 35–55
53) Helden-Hybris, in: M. Meyer & R. von den Hoff Hg., Helden wie sie. Übermensch – Vorbild – Kultfigur in der griechischen Antike (Freiburg 2010) 193–214
54) Rhesos: on the Production of Images and the Reading of Texts, in: E. Walter-Karidy Hg., Mythoi, Keimena, Eikones. Omerika Epe kai Archaia Ellenike Techne (Ithaka 2010) 239–256
55) Oliver Primavesi & L. G., Bild und Rede. Zum Proömium der Eikones des zweiten Philostrat. Poetica 44, 2012, 25-79
56) Rezension von Maria Radnoti-Alföldi, Edilberto Formigli & Johannes Fried, Die Römische Wölfin. Ein antikes Monument stürzt vom Sockel / The Lupa Romana. An antique monument falls from her [sic] pedestal. Sitzungsberichte der Wiss. Ges. an der J.-W. Goethe-Universität Frankfurt 49,1, 2011. Klio 95, 2013, 272-276
57) Ein Kelch für Mr. Warren, in: Konservative Ästhetik. Zeitschrift für Ideengeschichte VII/3, Herbst 2013, 77-92; gekürzter Vorabdruck in: Die Zeit Nr.34, 14.8.2013, 54
58) Lessing & Hitchcock – Versuch einer Engführung, in: J. Robert & F. Vollhardt Hg., Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung (Berlin, Boston 2013) 217-234
59) Mythen- versus Lebensbilder? Vom begrenzten Gebrauchswert einer beliebten Opposition, in: O. Dally, T. Hölscher, S. Muth & R. M. Schneider Hg., Medien der Geschichte: Antikes Griechenland und Rom (Berlin 2013) 204-226
60) Kästchen oder Quader? Zur Sitzstatue des Lorenzo deʼ Medici in der Sagrestia Nuova und zum Problem der Materialität in den Skulpturen Michelangelos. Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 55, 2013, H.3, 335-356
60a) Routi haishi shitou – Mikailangqiluo de Loulunzuo Meidiqi mudiao. Rongbaozhai No. 11, November 2013, 274-287 [ins Chinesische übersetzte erste Fassung von B 59]; wieder abgedruckt in: Ming Pao Monthly 2014, Nr.10, 99-104; Nr.11, 75-79; Nr.12, 12-14
61) Der Warren-Kelch im British Museum. Eine Revision, in: Schändung. Zeitschrift für Ideengeschichte IX/3, Herbst 2015, 89-110
62) How Did the Greeks Translate Traditional Tales into Images? In: Kathleen M. Coleman Hg., Images for Classicists (Cambridge & London 2015) 19-37
63) Michelangelos Quader. Ein Nachtrag. Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 58, 2016, H.1, 109-116
64) Le miracle avant la bataille: à propos de l’image principale du cratère des Niobides (Louvre G 341), in: Dialogues d’histoire ancienne 42,1, 2016. Les concepts en sciences de L’Antiquité: mode d’emploi. Chronique 2016 – Mythe, histoire, identités ethniques (A. Dan & F. Queyrel Hgg.) 287-303 [Kurzfassung von A 10]
65) L. G. & M. L. Catoni, Myron und die Kunst des Diskuswerfens. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 122, 2016, 13-43
66) The emergence and function of narrative images in ancient Greece. RES: Anthropology and aesthetics 67/68, 2016/17, 1-14
67) Laokoons Autopsie, in: Spätzünder. Zeitschrift für Ideengeschichte XI/2, Sommer 2017, 53-78 [überarbeitete Fassung von B 26]
68) Laokoons Ruhm und dessen kontingente Gründe im frühen 16. Jahrhundert, in: S. Muth Hg., Laokoon. Auf der Suche nach einem Meisterwerk (Berlin 2017) 83-86
69) L. G. & S. Muth, Der (re)konstruierte Laokoon im 16. Jahrhundert: Die Dynamik des Transformationsprozesses, in: S. Muth a.O., 129-160
70) Die Kontroverse um die Deutung der Laokoongruppe in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: von Winckelmann zu Goethe, in: S. Muth a.O., 263-272 [überarbeitete Fassung von B 26; vgl. B 67]
71) L. G. & S. Muth, Laokoon reset: Wie die antike Statuengruppe ausgesehen haben könnte, in: S. Muth a.O., 291-330
72) M. L. Catoni & L. G., Socrate-Satiro. Genesi di un ritratto, in: Annuario Scuola Archeologica Italiana Atene 93,2015 [2017] 39-60
73) L’avènement des récits picturaux au VIIe siècle. Gaia 20, 2017, 25-72 (französische Übersetzung von A 7, Kap. 3)
74) Lessing’s Laocoon as Analytical Instrument: The Perspectives of a Classical Archaeologist, in: A. Lifschitz & Michael Squire Hg., Rethinking Lessing’s Laocoon. Antiquity, Enlightenment and the ‘Limits’ of Painting and Poetry (Oxford 2017) 133-155
75) Tradizioni iconografiche e variazioni innovative nelle rappresentazioni apule della gigantomachia, in: Géants et gigantomachies entre Orient et Occident: Actes du Colloque, Naples, 14-15 novembre 2013. Collection du Centre Jean Bérard 47 (Neapel 2017) 109-113
76) E méthodos tou Lachmann sémera: apó ten ekdotiké kritiké sten istoría tes archaías téchnes, in: M. Tamioláke Hg., Methodologika zetemata stis klasikes spoudes. Palaiá problémata kai nées prokléseis (Hiraklion 2017) 299-321
77) Theatralische Elemente in der apulischen Vasenmalerei: Bescheidene Ergebnisse einer alten Kontroverse, in: U. Kästner & St. Schmidt Hg., Inszenierung von Identitäten. Unteritalische Vasenmalerei zwischen Griechen und Indigenen. CVA Beih. 8 (München 2018) 108-118