Michel Chaouli, Ph.D.
Professor der Germanistik
Indiana University Bloomington
Born in 1959 in Teheran
Studied Philosophy, German Language and Literature and Comparative Literature at the University of California, Berkeley, the Freie Universität Berlin, and Yale University
Arbeitsvorhaben
Tastsinn und Geschmack: "embodied cognition" und die Entstehung der Ästhetik
The book I am writing puts insights gleaned from phenomenology and cognitive science into conversation with a wide range of writings drawn largely from the tradition of the European Enlightenment. By generating such a conversation, I hope to arrive at a richer notion of embodied thinking, an idea that has come to occupy a prominent place in a number of disciplines and one that has a chance of becoming a point of contact between the humanities and the sciences. When we conceive of thought as embodied, we acknowledge not merely the trivial idea that it occurs in a body, but we try to make sense of the less-than-obvious idea that thinking happens by means of the body. In this conception, the body is the true staging ground for our whole mental life; its capacities, appetites, frailties, and needs ( the ways it can be by turns rigid and plastic ( give rise to and at the same time delimit the range of our cognitive and imaginative world. Understanding the mysterious process by which a bodily situation flows into a cognitive configuration is the central task that phenomenology and cognitive science have assigned themselves, each in its own way. The case I would like to make is that accounting for the embodiment of thought will gain both philosophical and historical depth by including the vast and varied efforts that the European eighteenth century has made in addressing this question.Recommended Reading
Chaouli, Michel. The Laboratory of Poetry: Chemistry and Poetics in the Work of Friedrich Schlegel. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2002; German edition: Das Laboratorium der Poesie: Chemie und Poetik bei Friedrich Schlegel. Paderborn: Schöningh, 2004.
Chaouli, Michel. "How Interactive Can Fiction Be?" Critical Inquiry 31 (2005): 599-617.
Chaouli, Michel. "Irresistible Rape: The Lure of Closure in 'The Marquise of O...,'" The Yale Journal of Criticism 17, 1 (2004): 51-81.
Kolloquium, 13.01.2009
Die haptische Aufklärung
Ich untersuche, welche Rolle der Tastsinn - die haptische Wahrnehmung ganz allgemein - im Diskurs der europäischen Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts spielt. In diesem Kontext scheint der Tastsinn nicht gerade ein willkommener Gast, denn man entdeckte die Körperfeindlichkeit der Aufklärung in ihrer besonderen Aufmerksamkeit gegenüber dem Sehen, dem scheinbar am wenigsten körperverhafteten und, so die Annahme, daher auch am wenigsten durch den Körper eingeschränkten Sinn. Wie geht die Aufklärung mit dem Tastsinn um? Warum befasst sie sich damit? Denn in der Tat befasst sie sich mit dem Tastsinn, und zwar ausführlich. Was kann die Hand in einer Theorie ausrichten, von der man sagt, sie sei vom Auge strukturiert?
Ich möchte zeigen, dass die Aufklärung uns eine überraschend nuancierte Darstellung der haptischen Wahrnehmung bietet. Mein Interesse ist nicht in erster Linie historisch, jedenfalls nicht in dem Sinn, dass wir am Ende ein anderes und vielleicht besseres Verständnis der intellektuellen Dimensionen des aufklärerischen Denkens gewonnen haben. Mein Interesse gilt vielmehr dem Umstand, dass diese haptische Aufklärung neue Denkmöglichkeiten eröffnet. Insbesondere gestattet sie uns, mit ihr über die schwierige Frage nachzudenken, wie sich das Verhältnis von Verkörperung bzw. Körper (embodiment) und Denken gestaltet. Ich vermute, dass der Tastsinn sich besonders gut dazu eignet, sich dieser Frage zu nähern, und ich möchte dies auch begründen.
Damit die Argumentation etwas Fleisch auf die Rippen bekommt, untersuche ich einige Passagen aus drei bekannten Texten: John Lockes "Essay Concerning Human Understanding" (1690), Étienne Bonnot de Condillacs "Traité des sensations" (1754) und Heinrich von Kleists kurzen Aufsatz "Über das Marionettentheater" (1810). Den ersten Text will ich nur kurz erörtern und mich dann detaillierter mit dem Condillac beschäftigen.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Chaouli, Michel (Cambridge, Massachusetts, 2017)
Thinking with Kant's "Critique of judgment"
Chaouli, Michel (2004)
Irresistible rape : the lure of closure in "The Marquise of O..."
Chaouli, Michel (Paderborn, 2004)
Das Laboratorium der Poesie : Chemie und Poetik bei Friedrich Schlegel The laboratory of poetry <dt.>
Chaouli, Michel (Baltimore, 2002)
The laboratory of poetry : chemistry and poetics in the work of Friedrich Schlegel Parallax: re-visions of culture and society