Thomas Metzinger, Dr. phil.
Professor der Philosophie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Born in 1958 in Frankfurt/Main
Studied Philosophy, Religious Studies, and Ethnology at the Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Schwerpunkt
Was ist Sprache, Denken und Bewegung gemein? Ein holistischer Ansatz
Arbeitsvorhaben
Ebenen der Verkörperung und das bewusste Selbst
As a philosopher, I have for a long time been interested in the mind-body problem and the topic of consciousness, and I have always pursued my epistemic goals in a strongly interdisciplinary fashion. I have also developed an extensive theory about the conscious self and the possible emergence of a first-person perspective in an information-processing system like the human brain. Obviously, the notion of "embodiment" is of central relevance in this endeavor of finding out how high-level properties like the self-consciousness, abstract thought, and language generation can be grounded and functionally anchored in motor-intentionality and the subpersonal, low-level dynamics of the human body.As a first conceptual clarification, I have introduced three new working concepts: "first-order embodiment" (1E), "second-order embodiment" (2E), and "third-order embodiment" (3E). The general framework emerging from this threefold distinction is that human beings permanently possess 1E and 2E: a considerable part of our own behavioral intelligence is achieved without explicit computation and results directly from physical properties of our bodies, such as the genetically determined elasticity of muscles and tendons, or the degrees of freedom realized by the special shape of our joints (1E). Then there is the unconscious self-model, an integrated representation of global properties of our body, of the organism as a whole - what traditionally has been called the "body schema". Having an unconscious body schema clearly is a new, biological form of intelligence: having a body schema means having 2E, i. e., to internally represent oneself as embodied. Only episodically, during wakefulness and in the dream state, do human beings realize 3E - the conscious experience of being an embodied self.
In this research project I want to investigate the relationship between 1E, 2E, and 3E: What precisely would it mean for a machine to have a conscious self or to experience a phantom limb? What are ethical implications of this type of research program? What exactly are "out-of-body experiences" - could a machine have such states too? Is there an unconscious, but explicit body model in the human brain, and if yes, how exactly is it grounded in the fluid, subsymbolic dynamics of automatic action generation? What role does the motor system play in generating low-level social cognition, and how does it influence our conscious self-experience? Is high-level cognitive content a refined form of motor content, i. e., is conscious thought perhaps a form of taking abstract aspects of our pre-existing self-model offline, using it as a tool for mentally simulating possible worlds (and selves)? I hope to tackle these questions in intense interaction with empirical scientists. Perhaps I can make a contribution by adding some of the theoretical context and some conceptual tools from modern analytical philosophy of mind, helping to clarify some of the deeper epistemological and methodological issues.
Recommended Reading
Metzinger, Thomas. Being no one: the self-model theory of subjectivity. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2003.
Metzinger, Thomas. Neural correlates of consciousness: empirical and conceptual questions. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2000.
Metzinger, Thomas. "Empirical perspectives from the self-model theory of subjectivity: a brief summary with examples." In Progress in Brain Research 168 (2008): 215-246.
Kolloquium, 30.06.2009
Das phänomenale Selbst und die Perspektive der ersten Person
In der aktuellen Philosophie des Geistes gibt es drei große Forschungsfelder: Das Leib-Seele-Problem, die Frage nach der Naturalisierbarkeit von Intentionalität und das phänomenale Bewusstsein. Das Leib-Seele-Problem ist das ontologische Grundproblem in der Philosophie des Geistes (Wie sind die kausalen Beziehungen zwischen geistigen und körperlichen Ereignissen, wie können Gedanken und Willensakte körperliche Bewegungen auslösen? In welchem Sinne sind Gedanken oder Gefühle reale Zustände, echte Bausteine der Wirklichkeit, die eine eigene kausale Rolle spielen?). Die Frage nach der Intentionalität ist das erkenntnistheoretische Grundproblem, denn es hat mit der Frage nach dem Inhalt des Mentalen zu tun, vor allem mit der Art und Weise, in der wir als Wissende und Handelnde auf die Welt gerichtet sind (Was passiert eigentlich, wenn wir gedanklich Bezug nehmen auf die Wirklichkeit? Was genau heißt es, dass geistige Zustände Träger von Bedeutung sind?).
Bewusstsein schließlich ist das phänomenologische Grundproblem: Die Suche nach einer adäquaten und umfassenden Theorie des Bewusstseins hat seit den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts eine echte Renaissance erlebt. Die empirischen Wissenschaften vom menschlichen Geist haben sich der Frage nach den physischen Korrelaten und den funktionalen Mechanismen, die dem bewussten Erleben zugrunde liegen, nachhaltig und mit großer Energie zugewandt, und diese Entwicklung ist ihrerseits in der Philosophie auf große Aufmerksamkeit gestoßen. "Bewusstsein" bedeutet dabei heute phänomenales Bewusstsein, also Bewusstsein im Sinne von Erleben und Subjektivität. Es geht damit also um genau jene Aspekte des menschlichen Geistes, die im Grunde nur aus der Innenperspektive heraus zugänglich sind - um das, was in der modernen Philosophie des Geistes auch "phänomenales Erleben" [phenomenal experience] genannt wird. Was aber ist das, eine "Innenperspektive"? Was genau macht eigentlich mentale Zustände zu subjektiven Zuständen?
In meinem Vortrag werde ich einen Teilaspekt des philosophischen Problems herausgreifen, nämlich die Frage nach dem Ursprung der Erste-Person-Perspektive, dem bewusst erlebten Selbst. Ich werde mich jedoch absichtlich auf zwei begriffliche Punkte beschränken und viele empirische Beispiele anführen, so dass für alle etwas dabei sein sollte. Außerdem wird es in der Mitte des Vortrages einen längeren Unterhaltungsteil geben, in dem ich über meine Abenteuer bei der interdisziplinären Öffnung der analytischen Philosophie des Geistes berichte.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Metzinger, Thomas (Cambridge, Massachusetts, 2024)
Metzinger, Thomas (Berlin, 2023)
Metzinger, Thomas (Berlin, 2023)
Bewusstseinskultur : Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise
Metzinger, Thomas ([Luxembourg], 2019)
Metzinger, Thomas ([Luxembourg], 2019)
Ethics guidelines for trustworthy AI
Metzinger, Thomas (Cambridge, Massachusetts, 2016)
Open MIND : philosophy and the mind sciences in the 21st century
Metzinger, Thomas (Tōkyō, 2015)
Ego tonneru : kokoro no kagaku to watashi to iu nazo
Metzinger, Thomas (München, 2015)
Der Ego Tunnel : eine neue Philosophie des Selbst: von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik The Ego Tunnel <ger>