Jaeeun Kim, Ph.D.
Associate Professor of Sociology
University of Michigan, Ann Arbor
Born in 1978 in Seoul
Studied Law at Seoul National University and Sociology at Seoul National University and the University of California
Arbeitsvorhaben
Redemption: Asylum-Seeking on Religious Grounds in the Era of Involuntary Immobility
With the "transnational turn" in the field of immigration and religion, scholars have begun to examine how religion offers immigrants an alternative "cartography of belonging" that transcends national boundaries. Studies have described how membership in a faith community provides unauthorized migrants with a path to de facto incorporation into the local society, long-distance membership in their communities of origin, or a sense of belonging to a transnational community of faith - despite their de jure exclusion from the national citizenry. After all, "God needs no passport", as Peggy Levitt's acclaimed book reminds us. But what if God opens for unauthorized migrants a path to formal, de jure inclusion in their state of residence, leading to the acquisition of the passports of affluent liberal democracies?This project examines the hitherto underexplored nexus of migration, religion, and nation-states, focusing on asylum-seeking by unauthorized migrants on religious grounds. Empirically, I draw on multi-sited ethnographic research on the migration careers, legalization strategies, and conversion patterns of ethnic Korean migrants from China to the U.S., shaped by shifting global commodity chains, states' regulation of territories and memberships, Korean-Chinese experience of serial migration across multiple generations and countries, and transnational networks of businesses, brokers, and missionaries. I am developing a relational, processual, and agentic theoretical framework with which to examine asylum-seeking in contemporary immigration states from the ground up. Instead of taking "asylum-seekers" as a self-evident object of analysis, I situate asylee-making in the regime of "probationary citizenship" of contemporary immigration states, wherein various state and non-state actors mobilize multiple, and often mutually contradictory, understandings of the "redeemability" of unauthorized migrants. I show how the dynamic interplay of three "redemption projects" - informed respectively by logics of humanitarian benevolence, the market, and divine grace, and enacted by the institution of asylum, commercialized migration brokerages, and religious organizations - dialogically produces asylees out of unauthorized migrants and shapes their multi-scalar incorporation (or lack thereof) in the local community, the national body politic, and a transnational community of faith. By bringing into sharp relief the complexities, variations, and paradoxes in asylee-making from above and below, the book takes the current debate about the "refugee crisis" beyond the immigrant/refugee dichotomy on which policy, media, and advocacy discourses hinge heavily. It sheds new light on some of the most vexing questions of today - namely, the questions of migration control, citizenship-based social closure, the politics of humanitarianism, and global distributive justice.
Recommended Reading
Kim, Jaeeun. "Migration-Facilitating Capital: A Bourdieusian Theory of Inter-national Migration." Sociological Theory 36, 3 (2018): 262-288.
-. Contested Embrace: Transborder Membership Politics in Twentieth-Century Korea. Stanford: Stanford University Press, 2016.
-. "Establishing Identity: Documents, Performance, and Biometric Information in Immigration Proceedings." Law & Social Inquiry 36, 3 (2011): 760-786.
Kolloquium, 26.01.2021
Rettung: Asylverfahren aufgrund religiöser Zugehörigkeit im Zeitalter unfreiwilliger Immobilität
Als die amerikanische Regierung unter Donald Trump christliche Flüchtlinge vom sogenannten "Muslim Ban" ausnahm, fragten sich Expertinnen und Experten, ob diese Politik eine Bewertung seitens der Regierung erfordere, wer ein echter Christ sei - obwohl es fraglich ist, ob eine solche Praxis verfassungskonform ist. Dieses Dilemma ist nicht neu. Auf der anderen Seite des Atlantiks haben die Auseinandersetzungen um die Konversion zum Christentum muslimischer Migranten aus dem Iran, Afghanistan oder Syrien in den letzten fünf Jahren zu ähnlichen Debatten geführt, auch in Deutschland. Unterdessen berichtete die New York Times von der Verhaftung von über 30 Menschen, denen vorgeworfen wird, chinesischen Einwanderern bei der Einreichung von Asylanträgen mit unwahren Begründungen geholfen zu haben, einschließlich der Behauptung einer "unechten" Identität als Christ. Diese Auseinandersetzungen werfen eine Reihe interessanter Fragen auf. Hat der Staat das Recht oder die Fähigkeit, die religiöse Identität einer Person festzustellen? Welche Akteure sind daran beteiligt, eine Person zum Flüchtling zu machen, und welche Motive treiben sie an? Wie sehen die praktischen Herausforderungen, die juristischen Schwierigkeiten und die moralischen Dilemmata aus, denen sie begegnen, und wie verstehen sie diese und reagieren auf sie? "Gott braucht keinen Pass", daran erinnert uns die Soziologin Peggy Levitt mit ihrem gefeierten Buch. Aber was, wenn Gott irregulären Migranten einen Weg in die legale Eingliederung eröffnet und sie auf diese Weise Pässe der wohlhabenden liberalen Demokratien erhalten? Wie überformt diese komplexe Dynamik die Integration der Migranten und Migrantinnen in die Gemeinschaft vor Ort, das nationale Staatswesen und eine transnationale Glaubensgemeinschaft?
In meiner Studie untersuche ich den bisher wenig erforschten Zusammenhang von Migration, Religion und Nationalstaaten; dabei konzentriere ich mich auf die Asylverfahren von irregulären Migranten aufgrund religiöser Zugehörigkeit. Auf empirischer Ebene ziehe ich transnationale ethnografische Langzeitforschungen von vielen Orten heran; diese Untersuchungen befassen sich mit den Migrationsverläufen, Legalisierungsstrategien und Konversionskarrieren von Flüchtlingen koreanischer Herkunft, die von China aus in die USA wollen. Dabei betrachte ich "illegale Einwanderer" oder "Asylsuchende" nicht als selbstverständlichen Gegenstand wissenschaftlicher Analysen und politischer Interventionen, sondern beginne vielmehr mit einem umfassenderen Ansatz: Was bedeutet "Illegalität" in Bezug auf Einwanderung, wie wird eine Person zum Flüchtling gemacht, welche Beziehungen und Akteure spielen in diesem kontingenten Prozess eine Rolle? Als heuristisches Instrument entwickle ich den Begriff "Logik der Rettung", um zu beleuchten, wie verschiedene staatliche und nicht staatliche Akteure vielfältige und miteinander konkurrierende Auffassungen von der "Rettbarkeit" irregulärer Migranten mobilisieren und sie im Dialog zu Flüchtlingen machen. Damit hebe ich die charakteristische moralische Ökonomie hervor, die die Beteiligung der Migranten am "Identitätshandwerk der Irregulären" prägt, dazu gehört auch ihre regelwidrige Inanspruchnahme von Asyl. Ich analysiere auch, wie einige Asylsuchende eine retrospektive Bindung an ihre christliche Rolle entwickeln, trotz ihres mutmaßlich "opportunistischen" Ursprungs, und zeige die komplizierte Beziehung zwischen Maskerade und Metamorphose auf, zwischen Hoffnungen, Zukunftsplanung und Werden. Ich zeige, wie globale Ungleichheit, Migrationskontrolle und die Politik des Humanitarismus vor Ort gesteuert und verhandelt werden - in all ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Kim, Jaeeun (Stanford, 2020)
Contested embrace : transborder membership politics in twentieth-century Korea Studies of the Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center
Kim, Jaeeun (London, 2018)
Ethnic capital, migration, and citizenship: a Bourdieusian perspective
Kim, Jaeeun (London [u.a.], 2018)
Kim, Jaeeun (London, 2018)
Migration-facilitating capital : a Bourdieusian theory of international migration
Kim, Jaeeun (Stanford, California, 2016)
Contested embrace : transborder membership politics in twentieth-century Korea Studies of the Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center
Kim, Jaeeun (Cambridge, 2014)
The colonial state, migration, and diasporic nationhood in Korea$nJaeeun Kim
Kim, Jaeeun (Cambridge [u.a.], 2011)
Transborder Membership politics in Germany and Korea
Kim, Jaeeun (Cambride, 2011)
Establishing identity : documents, performance, and biometric information in immigration proceedings
Kim, Jaeeun (Cambridge, 2011)
Transborder membership politics in Germany and Korea
Kim, Jaeeun (Dordrecht, 2009)
The making and unmaking of a “transborder nation” : South Korea during and after the Cold War
Köpfe und Ideen 2021
Vom Verfertigen einer Identität
ein Porträt von Jaeeun Kim von Manuela Lenzen