Ines Zupanov, Ph.D.
Chargée de recherche
École des hautes études en sciences sociales, Paris
Centre d'Etudes de l'Inde et de l'Asie du Sud
Born in 1955 in Zagreb, Croatia
Studied History at the University of California, Berkeley
Schwerpunkt
Cultural Mobility
Arbeitsvorhaben
Heilmittel der Seele, Heilmittel des Körpers im portugiesischen Indien, 16./18. Jahrhundert
European encounter with the tropical world of South Asia opened formerly unthinkable possibilities to acquire wealth, women, territory, and knowledge. The costs of this enterprise, especially in terms of its human investment, were high. Tropical climate combined with seasonal epidemics that ravaged Portuguese commercial enclaves were held responsible for the disastrous mortality rate of the soldiers, merchants, and administrators exported to the colonies. Keeping Portuguese bodies healthy and virile in the tropics soon became more than a simple medical concern. The equation between illness and sin was at the back of every Christian mind. Idolatry, paganism, as well as crypto-Judaism and heresy completed the equation, while a growing number of ecclesiastic personnel and missionaries imported to Goa and to other Portuguese Asian colonies made it their primary goal to administer the "medicine of the soul".During my stay in Berlin, I plan to work on and bring to discussion various views and solutions proposed by Portuguese physicians, officials, and religious specialists on how to preserve a healthy individual and a healthy social body: ranging from those that celebrated medical indigenization and diversity to those based on hospitalization, disciplining, and uniformity. I am interested to explore, in particular, the boundary between madness and holiness, between "authentic" affects and dissembling, as well as the baroque mis-en-scène of the healing process.
Recommended Reading
Zupanov, Ines G. Disputed Mission: Jesuit Experiments and Brahmanical Knowledge in Seventeenth-Century South India. New Delhi and New York: Oxford University Press, 1999.
-. "Drugs, Health, Bodies and Souls in the Tropics: Medical Experiments in Sixteenth-Century Portuguese India." The Indian Economic and Social History Review 39, 1 (2002).
-. "Esperimenti linguistici dei gesuiti: le grammatiche e i catechismi tamil (sec. XVI-XVII)." Etnosistemi: Processi e dinamiche culturali, Anno IX, no. 9, Gennaio, 2002
Kolloquium, 28.10.2003
Religiöse Vielfalt? Die Entdeckung der antiken indischen Christen durch die Portugiesen (16. Jahrhundert)
Als die Portugiesen 1498 in Calicut ankamen und Indien 'entdeckten', waren sie angeblich auf der Suche nach "Christen und Gewürzen". An der Malabar-Küste im Südwesten Indiens fanden sie beides: Pfeffer und Christen, die Pfefferhändler waren. Während die Geschichte des Gewürzhandels zwischen Asien und Europa auf das rege Interesse der Historiker gestoßen ist, blieb die Geschichte der Begegnung zwischen den Portugiesen und den antiken (antigos) indischen Christen - man nahm an, der Apostel Thomas hätte sie bekehrt - oft im Dunkeln oder wurde im Zuge ihres komplizierten Nachlebens ernsthaft verfälscht.
Die Dokumente, auf denen meine Forschung basiert, wurden überwiegend von religiösen Spezialisten wie etwa Missionaren verfasst, aber auch von anderen Akteuren im portugiesischen Kolonialunternehmen. Anhand dieser Dokumente möchte ich ein Jahrhundert europäischer Interaktionen, Verhandlungen und Konflikte mit jenen Priester, Bischöfen und Gemeindevorstehern betrachten, die man gemeinhin als Thomas-Christen kennt.
Ich möchte zeigen, dass die Begegnung zwischen den Portugiesen und den Thomas-Christen für beide Seiten einen bedeutsamen und durchaus traumatischen Bruch in ihren jeweiligen religiösen und kulturellen Auffassungen und Routinen hervorrief. Insbesondere will ich mich auf die Absichten der Portugiesen konzentrieren, um ein wichtiges und oft vernachlässigtes Ergebnis dieser Begegnung hervorzuheben: die Möglichkeit, religiöse Vielfalt zu akzeptieren, zumindest innerhalb der Christenheit. Offensichtlich überschnitten sich parallel stattfindende Ereignisse in Europa, etwa der Aufstieg des Protestantismus (1517), die Glaubenskriege und das Konzil von Trient (1563) auf direkte und indirekte Weise mit dieser lokalen Angelegenheit zwischen Indien und Portugal. Die Antworten auf die Frage, wie man mit religiöser Diversität in der Christenheit und überhaupt umgehen sollte, oszillierte zwischen der Forderung nach gewaltsamer Vernichtung religiöser Gegner und einem kulturellem (religiösem) Relativismus, der teilweise auf dem Konzept der Akkommodation beruhte.
Die berühmt-berüchtigte Bekehrungsmethode, die man Akkommodation nannte und die in den jesuitischen Überseemissionen unter den 'Heiden' Anwendung fand, wurde in der Jesuitenmission bei den Thomas-Christen erdacht und an ihnen im späten 16. Jahrhundert erprobt, so meine These. Durch die Begegnung mit den antiken Christen - seltsame Christen, die ihren hinduistischen und muslimischen Nachbarn in Indien in Gebräuchen, Riten und mit ihrer Hautfarbe sehr ähnelten - entwickelten die portugiesischen und insbesondere die jesuitischen Missionare die Vorstellung, dass das Christentum nicht-europäische 'Gebräuche' aufnehmen kann, ohne dadurch von innen heraus als Religion Schaden zu nehmen. Aber offenbar war nicht jeder von dieser kulturellen Alchemie überzeugt. Es ist keineswegs überraschend, dass die Missionierung der Thomas-Christen (ebenso wie in den akkommodistischen Missionen in Asien) schließlich scheiterte. Was jedoch blieb, war ein genau definierter Dualismus des Religiösen/Heiligen einerseits und des Sozialen/Profanen andererseits. Als die Portugiesen den Thomas-Christen zum ersten Mal begegneten, harrte die Unterscheidung zwischen dem Sozialen und dem Religiösen noch ihrer Erfindung.
Abendkolloquium , 16.12.2003
A Brief Introduction to Cultural Mobility: Five Objects in Motion
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Zupanov, Ines (Leiden, 2012)
Passage to India : Jesuit spiritual economy between martyrdom and profit in the seventeenth century
Zupanov, Ines (2010)
"The wheel of torments" : mobility and redemption in Portuguese colonial India (sixteenth century)
Zupanov, Ines (Ann Arbor, 2005)
Missionary tropics : the catholic frontier in India (16th - 17th centuries) History, languages, and cultures of the Spanish and Portuguese worlds
Zupanov, Ines (2005)
Zupanov, Ines (2004)
Zupanov, Ines ([Berlin], 2004)
Deine Seele wirst du verlieren : das Drogen- und Heilmittelbuch des Arztes Garcia da Orta in Portugiesisch-Indien ; Alexander Kluge im Gespräch mit Ines Zupanov 10 vor 11
Zupanov, Ines (Cambridge, 2003)
Zupanov, Ines (New Delhi [u.a.], 2001)
Disputed mission : Jesuit experiments and Brahmanical knowledge in seventeenth-century India Oxford India paperbacks