Samah Selim, Ph.D.
Vergleichende Literaturwissenschaft
IREMAM
Born in 1966 in Egypt
Studied English Literature at Barnard College, New York and
Arabic Literature at Columbia University, New York
Fellowship
Bundeskulturstifftung-Fellow
Arbeitsvorhaben
"Die Unterhaltung des Volkes": Populäre Romane und die Politik des Übersetzens in Ägypten (1904-1911)
My project focuses on popular Arabic fiction in the first decade of the twentieth century; a period when the novel itself was a threshold genre generating intense debate about the structure of modern narrative and its social role in a cultural context defined by reformism and the colonial encounter. The broader aim of the project is twofold: 1) to interrogate the Eurocentric teleology that informs the writing of modern Arabic literary history and of high nationalist canon discourse and 2) to construct a new critical language through which to read and recuperate a seminal literary archive that has been suppressed by the modern Arabic canon.Translation, as practice and culture discourse, intersects the project's broader framework at critical junctures. In a gesture that reflects the ambivalence of postcolonial modernisms, the popular Arabic novel of the period is mostly dismissed as a historical instance of the culturally irresponsible adaptation of mass-market "foreign" fictions ("foreign" here denoting concepts of both the European cultural other and local popular traditions and readerships). By building on contemporary translation theory and (post)structuralist studies of popular genres like romance and melodrama, I try to disentangle possible readings of these texts from ideologically loaded projections of authorship, originality and imitation, as well as from the hegemonic literary realisms that are produced by national literature approaches in both the European and Arab contexts. In the process, I hope to contribute to discussions about the worldly circulation of the novel genre across national and "cultural" borders.
Recommended Reading
Selim, Samah. The Novel and the Rural Imaginary in Egypt, 1880-1985. London: Routledge Press, 2004.
-. "The Nahda, Popular Fiction and the Politics of Translation." MIT Electronic Journal of Middle East Studies 4 (Fall 2004): 71-90.
-. "The Narrative Craft: Fiction and Realism in the Arabic Canon." Edebiyat 14, 1 & 2 (Winter 2003): 109-128.
Kolloquium, 11.07.2006
Die Rache des Pharao: Übersetzung, Literaturgeschichte und die 'Koloniale Differenz'
In meinem Vortrag möchte ich einige der wesentlichen Fragen zusammenfassen, mit denen ich in meinem Buch zur arabischen Populärliteratur und der Politik der Übersetzung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kämpfe; im Allgemeinen nimmt man an, dass diese Periode die Vorgeschichte des arabischen Romans repräsentiert.
Das Buch konzentriert sich auf eine literarische Veröffentlichungsreihe - Die Volksunterhaltung (Musamarat al-Sha'b) -, die in vier- und zweiwöchentlichen Fortsetzungsfolgen zwischen 1904 und 1911 in Kairo veröffentlicht wurde und Adaptionen europäischer Romane sowie Pseudoübersetzungen und einige Originaltexte brachte. In der nationalen Literaturgeschichte wurde von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts ein enormer Literaturkorpus auf Arabisch produziert, der noch die formalen Züge der Zeit vor dem Bildungsroman trägt und zum größten Teil als problematische und zu vernachlässigende Assimilationsstufe oder 'Übersetzung' der modernen literarischen Formen Europas abgelehnt wird.
In meinem Vortrag kritisiere ich dieses normative nationale Modell der Literaturgeschichte, indem ich darlege, dass Übersetzungen - historisch betrachtet - eine zentrale Leistung aller literarischen Kulturen waren, insbesondere, wenn wir die romantischen Kategorien von 'Reinheit' und 'Ursprünglichkeit' zur Beurteilung von Literatur beiseite lassen.
Im zweiten Teil meines Vortrags will ich speziell eine Übersetzung erörtern, die 1906 in der Volksunterhaltung veröffentlicht wurde; dieser Text illustriert die politischen und sozialen Spannungen und darüber hinaus das Gefühl der Komplizenschaft, das von Literaturübersetzungen über die koloniale Grenze hinweg hervorgerufen werden sollte. Es handelt sich dabei über die Übersetzung eines heute vergessenen Edwardianischen Beststeller - Pharos the Egyptian (1899) des australischen Autors Guy Newell Boothby. Der Roman gehört zum populären Teilgenre der Edwardianischen Literatur, das man "Imperial Gothic" oder noch genauer "Invasion Fantasy Fiction" nennt. Ich möchte die historischen Kontexte sowohl dieses Teilgenres im spätviktorianischen England, als auch die Kontexte seiner arabischen Übersetzung darlegen.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Selim, Samah (Abingdon, 2009)
Nation and translation in the Middle East : histories, canons, hegemoies
Selim, Samah (2009)
Die Aussichten des Kulturkampfs in den Zeiten der Globalisierung
Selim, Samah (2009)
Selim, Samah (New York [u.a.], 2004)
The novel and the rural imaginary in Egypt : 1880 - 1985 RoutledgeCurzon studies in Arabic and Middle Eastern literatures ; [6]