Vasilis Politis, Ph.D.
Professor der Philosophie
Trinity College Dublin
Born in 1963 in Athens
Studied Philosophy at Oxford University
Arbeitsvorhaben
Aporien und das Bedürfnis nach Definition in den frühen Dialogen Platons
The aim of this project is to establish the function of aporia in a number of Platonic dialogues generally considered early and to show that this is of central significance for our understanding of, first, the method and structure of Plato's arguments and inquiries and, second, Plato's demand for definitions and the view that knowledge requires knowledge of definitions. It is of course generally recognized that many of these dialogues end in aporia, in the sense of the puzzlement distinctive of the failure of a search and typically the search for a definition. What has not been properly recognized, however, is that in these same dialogues Plato uses the term aporia and its cognates also for the puzzlement distinctive of the grasp of a particular problem and indeed for such problems themselves. According to this use, aporia is situated not at the end of a search, indicating its failure, but at the beginning of a search whose starting-point it serves to indicate. Such aporia is typically articulated in a question with two apparently conflicting sides (whether or not ..., whether ... or ...) with good or apparently good reasons on both sides. I shall argue that this use of aporia has two central functions in these dialogues: first, to motivate, direct and structure particular searches, searches whose aim is the resolution of particular aporiai; and, second, to defend and justify the raising of the ti esti question and the request for a definition. A central outcome of the project, therefore, is that there is an important sense in which the question ti esti F is not supposed to be primary in these dialogues; for there is supposed to be a different question prior to it, namely, a question that is of the form whether or not F is G and that articulates a particular aporia. The aporia is "prior to" the ti esti question precisely in the sense that it serves to motivate and justify the raising of this question.Recommended Reading
Politis, Vasilis. "The Place of Aporia in Plato's Charmides." Phronesis 53 (2008): 1-34.
Kolloquium, 03.11.2009
Methode der philosophischen Suche in den Frühdialogen Platons: Die Frage nach dem Wesen, Aporienfragen und ihre Beziehung zueinander
1. Einführung und Hintergrund: der Geisteszustand der Aporie als Ursprung der philosophischen Suche
- thaumazein und aporein als Ursprung der philosophischen Suche: Platon, Theaetät 155d, Aristoteles, Metaphysik A. 983a
- Inhalt und Ursache dieses Geisteszustands (Aristoteles, Topik VI. 145b)
- meine allgemeine These zu den Frühdialogen Platons, und wie sich meine Auffassung von einer traditionellen Interpretation unterscheidet:
Es sind in diesen Dialogen Aporien vorhanden, und sie werden mit eben diesem Terminus aporia bezeichnet;
sie haben in der philosophischen Suche eine primäre Stelle inne;
sie sind, was diese Suche betrifft, der Frage nach dem Wesen vorgeordnet; und
sie bieten den Beweggrund und die Rechtfertigung dafür, (i) dass Platons die Frage nach dem Wesen stellt; (ii) für seine Auffassung, dass diese Frage mit einer allgemeinen (wie auch einheitlichen und noch dazu erklärenden) Definition beantwortet werden muss; und (iii) für die Tatsache, dass Platon dieser Frage eine zentrale Rolle zuweist
2. Unterscheidungsmerkmale von Aporienfragen
- sie sind zweiseitig und von der Form: ob so oder nicht so; ob so oder so (zumindest dem Anschein nach geht hier es um einander ausschließende Sätze)
- es gibt scheinbar Gründe auf beiden Seiten
- es erscheint einer und derselben Person so, also nicht (oder nicht nur) verschiedenen Personen (warum dies wichtig ist)
- ein Beispiel (aus dem ersten Buch vom Staat): ‚Ist gerecht sein 'fremdes Gut'?'
3. Was zeichnet die Stellung von Aporien in einer philosophischen Suche aus?
- im Vergleich zu ihrer Stellung in einer alltäglichen praktischen Suche (wie z.B. 'Soll ich laufen oder den Bus nehmen?')
- im Vergleich zu ihrer Stellung in einer wissenschaftlichen empirischen Suche (wie z.B. 'Sind das, was wir hier vor uns haben, Partikel oder Wellen?')
- ich möchte folgende Antwort vorschlagen: wenn die Suche eine philosophische ist, dann haben Aporien eben eine primäre Position inne; und außerdem gibt es keine 'Kurzstrecke' zum Ziel, sondern die Antwort lässt sich nur dadurch finden, dass die Suche durch und durch auf der Aporie basiert.
4. Welche Unterscheidungen im Bezug auf den Begriff des Grundes müssen notwendigerweise gemacht werden - und, das lässt sich zeigen, werden von Platon tatsächlich auch gemacht - wenn wir zur Annahme berechtigt sein sollen, dass eine auf Aporien basierte Suche schlicht und einfach auf Wissen abzielen kann?
- scheinbar gute Gründe im Gegensatz zu guten Gründen
- gute, aber nicht ausreichende Gründe im Gegensatz zu ausreichenden Gründen
- einzeln genommene gute Gründe im Gegensatz zu guten Gründen, wenn alles in Betracht gezogen wird
- personenbezogene (=subjektive) Gründe im Gegensatz zu nicht-personenbezogenen (=objektive) Gründen
5. Die Wesensfrage Platons in diesen Dialogen
- die alltägliche Bedeutung der 'Was-ist-das?'-Frage: es ist die Frage nach einem Maßstab dessen, dass eine Sache solcherart ist
- in ihrer alltäglichen Verwendung hat diese Frage eine ausschließlich vorbereitende und erläuternde Funktion
- wie sich diese Frage in den Händen Platons umwandelt:
Platon lässt keine Antwort zu, die sich allein auf ein allgemein anerkanntes Musterbeispiel beruft, sondern er verlangt von der Antwort, dass sie allgemein, einheitlich und erklärend sein muss.
Platon vertritt die Auffassung, dass die sich an diese Vorschriften haltende wahre Antwort auf die Frage nach dem Wesen einer Sache, F, eine sowohl notwendige wie hinreichende Bedingung dafür ausmacht, dass jemand eben weiß, ob (für bestimmte Fälle, G) die Sache, F, G sei oder nicht.
6. Warum es einer Rechtfertigung bedarf, dass Platon die Frage nach dem Wesen stellt
7. Philologisches Intermezzo: eine Lesung vom Ende des Dialogs Protagoras (360e-Ende)
8. Was steht hinter der Frage nach dem Wesen bei Platon: ein Versuch, den Beweggrund und die Rechtfertigung Platons dafür zu ergründen, warum er diese Frage stellt
- der Begriff einer radikalen Aporie: eine Aporie hinsichtlich einer Sache, F, die den Stellenwert von allgemein anerkannten Musterbeispielen einer solchen Sache in Frage stellt
- warum es der Fall ist, dass, wenn eine radikale Aporie hinsichtlich einer Sache, F, vorhanden ist, es dann notwendig ist, die Frage nach dem Wesen dieser Sache zu stellen, um diese Aporie zu lösen
- warum es der Fall ist, dass, wenn eine radikale Aporie hinsichtlich einer Sache, F, vorhanden ist, es dann notwendig ist, um diese Aporie zu lösen, die Frage nach dem Wesen dieser Sache durch eine allgemeine Definition und also nicht durch Musterbeispiele allein zu beantworten
- warum es der Fall ist, dass, wenn eine radikale Aporie hinsichtlich einer Sache, F, vorhanden ist, es dann ausreichend ist, um diese Aporie zu lösen, die Frage nach dem Wesen dieser Sache richtig zu beantworten
Literaturverzeichnis
Ich habe in der WIKO-Bibliothek drei Aufsätze zur Verfügung gestellt (auf Bitte auch elektronisch erhältlich)
1. 'What is behind the ti esti question?' ähnelt dem heutigen Vortrag
2. 'The Place of Aporia in Plato's Charmides' bietet eine Untersuchung der im Dialog Charmides ausgeführten Aporie von der Möglichkeit und dem Nutzen reflexiven Wissens
3. 'Explanation and Essence in Plato's Phaedo' bietet eine Untersuchung der im Dialog Phaidon ausgeführten Aporie von der Gleichförmigkeit von Erklärungen und der Lösung dieser Aporie (im selben Dialog) durch eine Theorie, nach der eine jede Erklärung auf dem Wesen der zu erklärenden Sache basiert
Sollte es den Wunsch nach mehr geben, dann hätte ich ein langes Manuskript mit dem Titel:
'Aporia and Argument in Plato's Protagoras'
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Politis, Vasilis (2018)
Aporia and sceptical argument in Plato's Early Dialogues
Politis, Vasilis (Cambridge, 2018)
The aporetic tradition in ancient philosophy
Politis, Vasilis (2012)
What is behind the ti esti question? : [manuscript]
Politis, Vasilis (2010)
Explanation and essence in Plato's Phaedo
Politis, Vasilis (2008)
The place of aproria in Plato's Charmides
Politis, Vasilis (2007)
Politis, Vasilis (2007)
Is Socrates paralyzed by his state of aporia? Meno 79e7 - 80d4
Politis, Vasilis (2006)
Aporia and searching in the early Plato
Politis, Vasilis (2006)
Non-subjective idealism in Plato : (Sophist 248e - 249d)