William Mulligan, Ph.D.
History
University College Dublin
Born in 1975 in Dublin
Studied History at the University College Dublin, and European Studies and History at the University of Cambridge
Fellowship
EURIAS-Fellow
Arbeitsvorhaben
The Wars that Never Happened. European Great Power Politics, 1871-1914
It is not surprising that the outbreak of the First World War has profoundly shaped our historical understanding of late 19th-century and early 20th-century international politics. Contemporaries sought explanations not just in the immediate July crisis, but also in the development and culture of international politics from the Franco-Prussian War of 1870/71. The explanations ranged from Prussian militarism to British commercial greed, from secret diplomacy to belligerent popular opinion. Historians and political scientists now regularly describe the international system as anarchical, driven by militaristic power politics, and prone to crises and war.The accumulation of research, supporting this reading of international politics, appears overwhelming, but it also poses a puzzle. If the system was prone to war and if the wars of the mid-19th century had confirmed the benefits of Realpolitik, why were there no wars between the European great powers between 1871 and 1914? Was the second-longest period of great-power peace in modern European history - only eclipsed at the end of the Cold War - the result of a more orderly and restrained international system than scholars have described?
The aim of my research at the Wissenschaftskolleg is to examine one particular issue of interest to historians and political scientists, namely the norms governing the resort to war in a great-power crisis. The aim of the project is to analyse why war was rejected as an instrument of policy on so many occasions, when conventional historical interpretations describe a system with incentives and easy justifications for war. The first part of the project will examine various crises in which governments considered and rejected war as a policy option. The second part will analyse the "unspoken assumptions" that worked in favour of the maintenance of peace in this period, including the concern that a general European war would lead to political and social catastrophe; the perceived difficulty of securing popular support for a war; the centrality of the legal imaginations in diplomacy; internalised beliefs that a great-power war was not modern or that it was criminal; and fear that a war of aggression, even if victorious, would lead other powers to form a coalition against the aggressor for having violated the norms of the international system.
Recommended Reading
Mulligan, William. The Origins of the First World War. Cambridge: Cambridge University Press, 2010.
-. "Britain, the 'German Revolution', and the Fall of France, 1870/71." Historical Research 84, 224 (2011): 310-327.
-. "Gladstone and the Primacy of Foreign Policy." In The Primacy of Foreign Policy in British History, 1660-2000: How Strategic Concerns Shaped Modern Britain, edited by William Mulligan and Brendan Simms, 181-196. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan, 2010.
Kolloquium, 26.11.2013
"In der Zukunft werden wir keine Kriege mehr erleben": Kriege, die nie stattfanden - und die Erklärung für jenen Krieg, der doch stattfand
Ein Jahrhundert nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs bleibt die Debatte um die Kriegsursachen kontrovers; und die jüngste Flut an Veröffentlichungen führt nicht zu einer Beruhigung dieser Debatte, sondern heizt sie eher noch an. Die Erklärungen für den Krieg haben die Forschung an der Geschichte der internationalen Beziehungen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert geformt, indem man das Augenmerk eher auf Konfrontation denn auf Einigung, auf Angriff denn auf Zurückhaltung und auf Krise denn auf Lösung legte. Und eine Menge spricht für diese Schwerpunktsetzung - die internationale Politik zeichnete sich durch chronische Krisen, Wettrüsten, Konkurrenzkämpfe zwischen den Imperien und Kriege aus.
Doch keiner dieser Kriege wurde zwischen den europäischen Großmächten auch tatsächlich geführt. Und die Abwesenheit eines Krieges zwischen den Großmächten stellt ein Rätsel dar. Für Historiker besteht die Herausforderung nicht nur in der Erklärung, warum die europäischen Staaten 1914 in den Krieg eintraten, sondern vor allem auch, warum sie über vier Jahrzehnte lang den Frieden wahrten - die längste Friedenszeit zwischen den Großmächten in der europäischen Geschichte bis zum Ende des Kalten Krieges.
Meine Forschung am Wissenschaftskolleg geht den Gründen für den Erhalt des Friedens zwischen den Großmächten nach. Im ersten Teil meines Vortrags möchte ich den historiographischen Hintergrund meines Projekts ausleuchten und auf die möglichen Vorteile (und Nachteile) eingehen, die eine Neuformulierung der Frage nach der internationalen Ordnung in der Vorkriegszeit mit sich bringt.
Im zweiten Teil meines Vortrags möchte ich einen spezifischen Strang meiner Forschung erörtern; dabei geht es um Macht in der internationalen Ordnung vor 1914. Zunächst möchte ich darlegen, dass es maßgebliche Einschränkungen im Einsatz militärischer Mittel in der Politik der Großmächte gab. Zweitens fanden die Errichtung und die Ausübung von Macht in neuen Kontexten statt, die von gegenseitiger wirtschaftlicher Abhängigkeit, einer internationalen Öffentlichkeit und dem Drang nach Modernisierung geschaffen wurden. Letztlich war die Entscheidung bestimmter Staaten, den Einsatz militärischer Mittel in der Großmachtpolitik gutzuheißen, teilweise auf einen Mangel dessen zurückzuführen, was Joseph Nye als "weiche Macht" (soft power) bezeichnet hat.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Mulligan, William (Oxford, 2020)
Decisions for empire : revisiting the 1882 occupation of Egypt
Mulligan, William (Oxford, 2019)
Preparing for war in an interdependent world : German financial preparations before 1914
Mulligan, William (2018)
Armageddon : political elites and their visions of a general European war before 1914
Mulligan, William (2017)
Mulligan, William (2015)
Lo nacional entre lo global y lo local
Mulligan, William (Oxford, 2014)
The trial continues : new directions in the study of the origins of the First World War
Mulligan, William (New Haven [u.a.], 2014)
Mulligan, William (2013)
The anti-slave trade campaign in Europe, 1888-90
Mulligan, William (Houndmills, Basingstoke [u.a.], 2013)
A global history of anti-slavery politics in the nineteenth century