Deirdre Curtin, Ph.D., LLD (h.c.)
Professor of European Law
Universität Amsterdam
Born in 1960 in Dublin
Studied Law at University College Dublin and Trinity College Dublin and at the Honorable Society of Kings Inn, Dublin
Arbeitsvorhaben
Empty Democracy: The Ambiguity of Secrecy in the European Union
Control over secrecy and openness gives power: it influences what others know and thus what they choose to do. The deeper the secret, the fewer the people who know the secret. This creates inner circles of secret-keepers within the executive power and gives certain individuals the superior position of knowing and sharing crucial information (secrets). But secrets may also be shallow (or become shallow) and thus knowable by outsiders such as oversight institutions like parliaments and courts (and the media) that may be in a privileged position to pursue information.This book project builds on existing and on-going work to position the subject of secrecy and the European Union in the context of the on-going quest for more democracy and more legitimacy of its rules, laws and policies. It goes further in three specific ways. First, it proposes to address executive secrecy in a novel manner, which will hopefully contribute to a greater understanding of how executive secrecy in Europe in practice removes or otherwise selects actors/levels/policies from the practical reach of countervailing powers at various governance levels. Second, it will examine a link that is made between the phenomenon of executive secrecy and the phenomenon of compound executive power intertwined across various governance levels, in particular the supranational and the national levels. A fine-grained analysis of law and practice across a selected range of actors and policy areas, it will make it possible to understand deeper mechanisms at play. This interdisciplinary approach will provide a basis to think about institutional design at a less specific and more fundamental level. Finally, this project aims to make concrete proposals for institutional design at all governance levels that will enhance certain understandings of democracy, in particular representative and participatory democracy. Openness can be contrasted with "blacked out" or confidential decision-making spaces that persist in the interests of good or efficient decision-making in the context of a representative understanding of democracy. To what extent can secrecy become open and visible?
The research project has both a descriptive and a normative ambition. The methodology that will be employed is both legal (mapping positive law, including organic and inter-institutional rule-making) and empirical (studying practices as well as semi-structured interviews with key players in order to enhance understanding). The secrecy phenomenon and the various actors and their intricate interrelationships need to be mapped hand in glove with more empirical research. The latter is of course tricky when the subject matter is "secret". Nonetheless, step by step, by means of interviews and focused document research, light will be shed on the role various actors play, their attitudes and their practices. Normative political theory will be used as the basis for answering the normative questions.
Recommended Reading
Curtin, Deirdre. "Overseeing Secrets in the EU: A Democratic Perspective." Journal of Common Market Studies 52, 3 (2014): 684-700.
-. "The Challenge of Executive Dominance in Europe." Modern Law Review 77, 1 (2014): 1-32.
-. Executive Power in the European Union: Law, Practices and the Living Constitution. Oxford: Oxford University Press, 2009.
Kolloquium, 07.07.2015
Privates in der Öffentlichkeit
Im Juni 2013 bittet der österreichische Jurastudent Max Schrems Facebook Ireland darum, ihm alle Daten zu schicken, die das Unternehmen über ihn gesammelt hat. Als er sich 2008 bei Facebook anmeldet, muss er - wie alle anderen Facebook-Nutzer in Europa auch - einen Vertrag mit Facebook Ireland abschließen. Facebook Ireland transferiert seine Daten auf Server in den USA, wo sie verarbeitet werden. Schließlich bekommt Max von Facebook eine CD mit 1222 PDF-Dateien. Er ist überrascht, wieviel das soziale Netzwerk über ihn und seine Freunde weiß. Und wie viele Informationen über ihn in der Tiefe von Facebooks Servern noch gespeichert sind, auch nachdem Max Daten gelöscht hat. Darüber würde Max gerne mehr wissen, etwa welche biometrischen Daten bei Facebook gespeichert sind. Aber Facebook antwortet, dass sie darüber keine weiteren Auskünfte geben; es handele sich dabei um ein Firmengeheimnis.
Max beschwert sich beim Datenschutzkommissar Irlands über die Weiterleitung seiner Daten an Facebook in den USA. Er argumentiert, nach amerikanischem Recht gebe es keinen ernstzunehmenden Schutz der Privatsphäre oder eine funktionierende Datenschutzkontrolle, insbesondere nicht für nicht-amerikanische Bürger. Facebook Ireland behauptet, seine Muttergesellschaft gewähre den amerikanischen Sicherheitsbehörden keinen Zugriff auf die Daten seiner Nutzer, außer bei gezielten Anfragen. Das Unternehmen hat diese Selbstverpflichtung im Rahmen des sogenannten "Safe Harbour" Agreement (SHA) abgegeben, das die Europäische Kommission und die USA im Jahr 2000 ausgehandelt haben, um sicherzustellen, dass sich amerikanische Unternehmen an ein Minimum der europäischen Datenschutzrichtlinien halten. Der irische Datenschutzkommissar gibt Facebook Recht und weist Max' Beschwerde ab. Bei einer Revision bezweifelt der Irish High Court die anhaltende Rechtmäßigkeit des SHA - vor dem Hintergrund dessen, was man jetzt über den "massenhaften und undifferenzierten" Zugang zum Inhalt persönlicher Daten durch die NSA weiß. Stellt die Überwachung persönlicher Daten von nicht-amerikanischen Bürgern durch die NSA eine substantielle Verletzung des Rechts auf Privatsphäre und Datenschutz im Sinne der Europäischen Charta der Grundrechte und der Europäischen Menschenrechtskonvention dar? Diese Frage wird vom irischen Gericht an den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg verwiesen. Bei der mündlichen Verhandlung im letzten März argumentiert die Europäische Kommission gegenüber den europäischen Richtern, dass die einzige Möglichkeit zum Schutz ihrer eigenen Privatsphäre darin bestehe, ihre Facebook-Profile zu löschen.
In meinem Kolloquium möchte ich das Problem des Datenschutzes in seinen historischen Kontext stellen und drei Schlüsselmomente dieses Begriffs erörtern; jeder dieser Schlüsselmomente ist in den USA, Deutschland und Europa mit einer technischen Innovation und einem je anderen Typus der Angst um die Privatsphäre verbunden. Sind wir jetzt mit Gleichartigem konfrontiert, das durch die digitale Technik nur anders erscheint? Hat Mark Zuckerberg recht, wenn er sagt, Privatheit sei keine gesellschaftliche Norm mehr? In meinem (neuen) Forschungsprojekt geht es um den Balanceakt - in einem globalen Umfeld - zwischen jenen Werten, die der Privatsphäre und dem Datenschutz in Europa zugrunde liegen, und anderen Werten - wie etwa nationaler Sicherheit, Interoperabilität von Datenbanken und Wettbewerb. Wie kann die Verhandlung der Grenze zwischen privater Freiheit und sozialer oder staatlicher Kontrolle demokratisch legitimiert werden? Und mit welchem Demokratiemodell?
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Curtin, Deirdre (Abingdon, 2018)
Second order secrecy and Europe’s legality mosaics
Curtin, Deirdre (Oxford [u.a.], 2017)
‘Accountable independence’ of the European Central Bank : seeing the logics of transparency
Curtin, Deirdre (Madrid, 2015)
Código ReNEUAL de procedimiento administrativo de la Unión Europea : traducción del ingles, Frutos Miranda Traductores] ReNEUAL model rules on EU administrative procedure <Español>
Curtin, Deirdre (Baden-Baden, 2014)
The changing role of law in the age of supra- and transnational governance Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie ; 7
Curtin, Deirdre (2014)
European Union executive power in a living constitution
Curtin, Deirdre (2014)
Challenging executive dominance in European democracy
Curtin, Deirdre (2014)
Overseeing secrets in the EU : a democratic perspective