Jonathan P. J. White, Ph.D.
Associate Professor in European Politics
London School of Economics and Political Science
Born in 1978 in London
Studied Modern History at the University of Oxford, International Relations at the University of Cambridge and Social and Political Sciences at the European niversity Institute, Florence
Fellowship
EURIAS-Fellow
Arbeitsvorhaben
Democracy's Rhythm: on the Temporal Preconditions of Legitimate Opposition
Periodicity is central to the well-functioning modern democracy. Electoral cycles express the capacity of citizens to cast judgement at regular intervals and revise their political priorities. Parliamentary timetables enable ordered debates and the recurrent interrogation of ministers. Often the pulse of these events extends over months or years, as though meaningful deliberation requires both regularity and an unhurried pace.Yet while modern democracy has been closely tied to a certain temporality, the link has seldom been analysed in democratic theory. My project develops a systematic appreciation of the role of institutional time structures in making representative democracy possible. I look at how periodicity has functioned as a facilitator of organised and legitimate dissent, contributing thereby to modern democracy's characteristic dynamic of government/opposition.
Why study democracy's time structures now? Because arguably they are under threat: one sees tendencies towards a destructuring of the temporality of modern politics. This finds expression in the rise of irregular forms of decision-making in which executives are weakly constrained, leading to the marginalisation of the institutional rhythms of debate and scrutiny. Though arguably a global trend, nothing displays the tendencies towards executive discretion more clearly than contemporary responses to the Euro crisis. Discretionary politics arguably tends towards a politics without rhythm: weakly bound by rules and norms, it typically features snap decisions, arbitrary ultimatums, indefinite mandates and policy regimes of unknown duration.
The forward-looking task is therefore to imagine ways of maintaining democracy's core temporal prerequisites while adapting to changed conditions. In my project I shall be looking at two lines of response: moves to strengthen the familiar time structures of parliamentary politics, and efforts to imagine forms of democracy less reliant on the rhythms that discretion subverts.
Recommended Reading
White, Jonathan. "Thinking Generations." British Journal of Sociology 64, 2 (2013): 216-247.
- (with Lea Ypi). "On Partisan Political Justification." American Political Science Review 105, 2 (2011): 381-396.
-. "Europe in the Political Imagination." Journal of Common Market Studies 48, 4 (2010): 1015-1038.
Kolloquium, 09.12.2014
Demokratie ohne Rhythmus? Bemerkungen zu den zeitlichen Voraussetzungen legitimierter Opposition
In vielen verschiedenen Alltagskontexten begegnen wir regelmäßig wiederkehrenden Mustern. Angefangen bei Musik bis hin zu Körperbewegungen sind unsere Erfahrungen durch Rhythmus strukturiert. Das gilt ebenso für die Politik. Zyklisch strukturierte Institutionen - in Form von Wahlperioden und parlamentarischen Sitzungskalendern - sind zentral für staatsbürgerliche Praktiken in modernen Demokratien. Hier dehnt sich der Pulsschlag der Ereignisse für gewöhnlich über Monate oder Jahre - es scheint, dass sinnvolle Beratungsprozesse sowohl Regelmäßigkeit als auch ein Tempo ohne Hetze erfordern.
Mein Vortrag beginnt mit der Untersuchung der Rolle, die man solchen institutionellen Zeitstrukturen bei der Ermöglichung repräsentativer Demokratie zusprechen kann. Ich betrachte, auf welche Weise Periodizität zur Erleichterung eines organisierten und legitimierten Dissens beigetragen hat und damit zur Entwicklung der charakteristischen Dynamik, die wir aus dem Zusammenspiel von Regierung und Opposition kennen. Es gibt gute Gründe dafür, dass Demokratie ohne Rhythmus undenkbar ist - so meine These.
Dennoch sind die vertrauten Zeitstrukturen der Demokratie heute zunehmend bedroht. Man kann Tendenzen zur Destrukturierung der Zeitlichkeit moderner Politik beobachten, was sich in der Entstehung unregelmäßiger Formen der Entscheidungsfindung ausdrückt. Bei diesen Prozeduren sind die Mitglieder der Exekutive nur wenig gebunden und die institutionellen Rhythmen von Debatten und parlamentarischer Kontrolle werden marginalisiert. Obwohl dies wohl ein globaler Trend ist, sind diese Tendenzen durch nichts stärker sichtbar gemacht geworden als durch den Umgang mit der Euro-Krise. Die Geheimhaltung der Exekutive neigt zu einer Politik ohne Rhythmus: durch Regeln und Normen nur wenig gebunden, trifft sie schnelle Entscheidungen, setzt willkürliche Ultimaten, erteilt unbefristete Mandate und verordnet eine bestimmte Politik, deren Dauer unbekannt ist. Die politische Opposition leidet entsprechend darunter.
Wenn wir nach vorne blicken, besteht die Aufgabe darin, sich Möglichkeiten vorzustellen, wie man die zentralen zeitlichen Voraussetzungen der Demokratie aufrechterhalten und sie gleichzeitig den veränderten Bedingungen anpassen kann. Ich möchte mich mit zwei denkbaren Reaktionen beschäftigen: mit Schritten zur Stärkung der vertrauten Zeitstrukturen von parlamentarischer Politik und mit Versuchen, sich Formen der Demokratie vorzustellen, die weniger auf jenen Rhythmen basieren, die von Geheimhaltung unterwandert werden können.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
White, Jonathan P. J. (London, 2024)
In the long run : the future as a political idea
White, Jonathan P. J. (Oxford, 2020)
Politics of last resort : governing by emergency in the European Union
White, Jonathan P. J. (2017)
Climate change and the generational timescape
White, Jonathan P. J. (2017)
Revisionism as a logic of institutional change
White, Jonathan P. J. (2017)
White, Jonathan P. J. (2016)
White, Jonathan P. J. (2015)
White, Jonathan P. J. (2015)
Authority after emergency rule
White, Jonathan P. J. (2015)
White, Jonathan P. J. (Basingstoke, Hampshire [u.a.], 2011)
Political allegiance after European integration Palgrave studies in European Union politics