Felicita Tramontana, Dr.
Adjunct Professor of the History of Arab Countries
Università di Enna "Kore"
Born in 1978 in Palermo, Italy
Studied Humanities at the University of Pisa and the University of Teramo
Fellowship
EURIAS-Fellow
Arbeitsvorhaben
Migration in the Early Modern World: the Franciscans of the Custody of the Holy Land as a Case Study
My research project sets out to investigate mobility among Middle Eastern parishes and from the Middle East to Europe, in order to propose a revision of current theories on migration in the Euro-Mediterranean region (1500-1800) and to propose a new methodology for the study of mobility in the early modern world.The early modern world was a world on the move: people moved to escape persecutions, to flee famine, for business, and with a wide range of personal motivations. Short- and long-distance migration was common both in Europe and within the borders of the Ottoman Empire. Furthermore, scholarship has shed light on a constant flow of people moving between the two shores of the Mediterranean. In this research framework, my project aims at a deeper comprehension of the migration processes and at giving new answers to some still unresolved crucial questions on migration in the early modern period: Was migration in the early modern world a network-driven phenomenon? What was the role played by Catholic missionaries in addressing and facilitating short- and long-distance migration in the Mediterranean? What continuities and similarities are there between short- and long-distance migrations?
By analyzing the movements of people who passed by the houses of the Franciscans of the Custody of the Holy Land, I will investigate individuals' and groups' mobility within the Middle East and toward "Christianity". I am especially interested in contextualizing individual experiences in a wider regional framework, connecting the microlevel (individual: numbers of migrants, life-cycle stages, wealth/gender patterns), the macrolevel (political events, on an imperial and intercontinental scale; economic factors (taxation, trade)), and the mesolevel (networks, communities). In particular, I will use network analysis to examine the data on mobility furnished by the Franciscan documents (parish books, correspondence, chronicles), and I will conceptualize the Franciscans of the Custody of the Holy Land as a migration network.
Recommended Reading
Tramontana, Felicita. Passages of Faith: Conversion in Palestinian Villages (17th century). Wiesbaden: Harrassowitz, 2014.
-. "Protestants' Conversion to Catholicism in the Syro-Palestinian Region. (17th century)." Zeitschrift für Historische Forschung 41, 3 (2014): 401-422.
-. "Khubz as Iqta' in Four Authors from the Ayyubid and Early Mamluk Periods." The Mamluk Studies Review 16 (2012): 103-122.
Kolloquium, 01.03.2016
Konversionen und die abnehmende Präsenz von Christen in palästinensischen Dörfern (17. Jahrhundert)
Zwischen 1650 und 1660 gingen einige orthodoxe Griechen, die ursprünglich aus den palästinensischen Dörfern Dayr Aban and Suba stammten, aus verschiedenen Anlässen zum islamischen Gericht von Jerusalem, um ihre Konversion zum Islam registrieren zu lassen. Im selben Zeitraum und nicht allzu weit von Bethlehem entfernt konvertierten einige ihrer Glaubensbrüder stattdessen zum Katholizismus und belohnten damit die franziskanische Kustodie des Heiligen Landes, die seit der Jahrhundertwende als Missionarsorden in der Heiligen Stadt und den umliegenden Dörfern tätig war.
Seit den 1980ern ist religiöse Konversion ein zentrales Thema der Kultur- und Politikgeschichtsschreibung. Dieser historiografische Trend lässt sich auch in der Forschung zur Sozialgeschichte des osmanischen Nahen Osten ausmachen. Der Schwerpunkt der meisten Arbeiten zu diesem Thema liegt hier jedoch auf Konversionen im städtischen Kontext; dagegen sind die Konversionen in Dörfern und ländlichen Gebieten bisher kaum Gegenstand spezifischer Untersuchungen gewesen.
Ich hinterfrage diesen Ansatz und analysiere die Veränderungen religiöser Zugehörigkeit bei christlichen Dorfbewohnern eines Stadtteils von Jerusalem im 17. Jahrhundert. Der Prozess der Islamisierung, der die religiöse Geografie der syrisch-palästinensischen Region nach dem Erscheinen der Araber geformt hat, war im Gebiet Jerusalems besonders langsam. Im 17. Jahrhundert gab es im Stadtgebiet viele christliche Einwohner, die über die ganze Heilige Stadt und über viele umliegende Dörfer verteilt waren. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung bereits muslimisch war, verbreitete sich der Islam in diesem Zeitraum immer weiter. Gleichzeitig jedoch gewann auch der Katholizismus unter den Dorfbewohnern allmählich an Boden, der seit den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts viele Christen der Ostkirchen im gesamten Nahen Osten anzog.
Anhand der Konversionsgeschichte der Einwohner einiger Dörfer in diesem Gebiet (Dayr Aban, Suba, Bethlehem, Bayt Jala, Bayt Shahur und Ayn Karim) möchte ich erklären, auf welche Weise sich ein neuer Glauben innerhalb und zwischen den christlichen Gemeinschaften der Dörfer rund um die Heilige Stadt verbreitete und welche Auswirkungen die Konversionen auf die religiöse Geografie hatten. Kurz, indem ich die Konversionen während des 17. Jahrhunderts unter dem Aspekt der abnehmenden christlichen Präsenz auf dem Land in Palästina betrachte, untersuche ich die Folgen der Konversionen für die Verteilung der christlichen Bevölkerung in diesem Gebiet.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Tramontana, Felicita (Roma, 2015)
Una terra di intersezioni : storia e istituzioni della Palestina di età moderna Biblioteca di testi e studi ; 1006
Tramontana, Felicita (2014)
Passages of Faith : conversion in Palestinian villages (17th century)
Tramontana, Felicita (Wiesbaden, 2014)
Passages of faith : conversion in Palestinian villages (17th century) Göttinger Orientforschungen
Tramontana, Felicita (2012)
Khubz as iqṭā' in four authors from the Ayyubid and early Mamluk period