Alexander Verlinsky, Dr.
Professor of Classical Philology
St. Petersburg State University
Bibliotheca Classica Petropolitana (Director)
Born in 1959 in Leningrad
Studied History at the Leningrad Pedagogical Institute (today: The State Russian Herzen Pedagogical University) and Classical Philology at St. Petersburg State University
Arbeitsvorhaben
Magna Moralia as Aristotle's Ethics
My short research project (it should be a review of a new book on the subject followed by a paper or two) is the result of my lectures on Aristotle's ethics, in the course of which I suddenly recognised how insufficient the grounds are for denying Aristotle's authorship of one of the three Ethics in Aristotle's Corpus, the Great Ethics (Magna Moralia). Although its authenticity was defended in the 1920s by Hans von Arnim and then in the bulky and enormously learned commentary written by Franz Dirlmeier, what prevails in scholarship is still the negative and in part even dismissing view of it established by 19th-century scholars and later endorsed by Werner Jaeger and his pupils, who tried to build a line of evolution in Aristotle's ethics (the Protrepticus - the Eudemian Ethics - the Nicomachean Ethics), considering the Magna Moralia post-Aristotelian. This evolutionary scheme is certainly wrong, but it is possible to maintain some doctrinal differences between Aristotle's ethical treatises. I believe that Magna Moralia should be posited as being among Aristotle's ethical treatises, as the earliest of them, but not as early as most of the supporters of its genuineness thought. I also hope to show that the really existent peculiarities of language and style are compatible with Aristotle's authorship and that they shed light on the origin of the treatise.Recommended Reading
Verlinsky, Alexander. "Philologia inter Disciplinas: The Department of Classics at St. Petersburg University 1819-1884." Hyperboreus 19 (2013) = A. Verlinsky, ed. Institutions of Classical Scholarship in the Nineteenth and Twentieth Centuries/Institutionen der Altertumswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, 162-202. Sankt Petersburg: Bibliotheca classica petropolitana, 2014.
-. "Theology and Relative Dates of the Timaeus and the Statesman." Hyperboreus 16/17 (2010/2011) = A. Verlinsky, ed. Variante Loquella: Alexandro Gavrilov Septuagenario, 328-345. Sankt Petersburg: Bibliotheca classica petropolitana, 2011.
-. "The Cosmic Cycle in the Statesman Myth. Part I-II." Hyperboreus 14 (2008) [2009]: 57-86; Hyperboreus 15 (2009) [2011]: 221-250.
Kolloquium, 14.12.2015
Epikur über den Ursprung der Sprache
Epikurs Theorie zum Ursprung der Sprache ist die berühmteste der antiken Lehren über diesen Gegenstand. Sie wird üblicherweise als Nachfolgerin der entwicklungsorientierten Lehren des 4. und 5. Jahrhunderts betrachtet. Ohne die Bedeutung dieses Erbes zu verneinen (diese Lehren standen für Epikur - insbesondere in seiner Auffassung von emotionalen Äußerungen als der ersten Sprachstufe und der Gebärden als eines angeborenen Mittels der Referenz beim Menschen - im Gegensatz zur Stimme, die erst allmählich eine Funktion übernimmt), versuche ich, noch einen anderen Stammbaum für Epikurs Theorie zu beweisen, nämlich die Diskussion im platonischen "Kratylos" mit ihren widersprüchlichen Ergebnissen.
Insbesondere beweise ich, dass Epikurs originellster Beitrag zur Diskussion über den Ursprung der Sprache - nämlich die Idee, dass Worte spontane Laute sind, die von Gefühlsreaktionen auf die von äußeren Objekten erregten Seheindrücke ausgelöst werden, und dass deswegen Worte mit Dingen durch einen objektiven, nicht-doxastischen Zusammenhang verbunden sind - als Antwort auf das Problem betrachtet werden kann, das von Sokrates im "Kratylos" ausgeleuchtet wird: Nimmt man an, dass nur weise Namensgeber, die die Natur der Dinge genau und vollständig verstehen, ein passendes Wort für ein Ding schaffen können: wie kann man sich vorstellen, dass diese Namensgeber die Dinge ohne Worte erkennen konnten? Der platonische Sokrates war für Epikur auch als Vorläufer seiner eigenen Art des sprachlichen Naturalismus bedeutend; demgemäß gibt es nur eine allgemeine Übereinstimmung zwischen nomen und nominatum, die die Existenz unterschiedlicher Bezeichnungen für dieselben Dinge in unterschiedlichen Sprachen nicht ausschließt. Epikurs implizite Ablehnung des radikalen sprachlichen Naturalismus (nach ihm entsprechen Worte den Dingen, können jedoch nicht auf Elemente reduziert werden, die den Elementen der Wirklichkeit entsprechen) scheint Sokrates' wirksame Widerlegung dieser Ansicht zu berücksichtigen.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Verlinsky, Alexander (2017)
Hyperboreus ; Vol. 23 (2017) Hyperboreus ; Vol. 23 (2017)
Verlinsky, Alexander (2016)
Hyperboreus ; Vol. 22 Hyperboreus ; Vol. 22
Verlinsky, Alexander (2015)
Hyperboreus ; Vol. 21 Hyperboreus ; Vol. 21
Verlinsky, Alexander (2015)
Hyperboreus ; Vol. 20 Hyperboreus ; Vol. 20
Verlinsky, Alexander (2015)
Verlinsky, Alexander (2015)
Lysias' chronology and the dramtic date of Plato's Republic
Verlinsky, Alexander (München [u.a.], 2015)
Charaktēr aretas : donum natalicium Bernardo Seidensticker ab amicis oblatum Hyperboreus ; 20
Verlinsky, Alexander (2012)
Hyperboreus ; Vol. 18 Hyperboreus ; Vol. 18
Verlinsky, Alexander (2011)
Theology and relative dates of the Timaeus and The Statesman : some considerations
Verlinsky, Alexander (2011)
Theology and relative dates of the Timaeus and The Statesman : some considerations