Sonja Mejcher-Atassi, Dr. phil.
Associate Professor of Comparative and Modern Arabic Literature
American University of Beirut
Born in 1972 in Tübingen, Germany
Studied Modern Arabic Literature at the University of Oxford and Arabic and Comparative Literature at Freie Universität Berlin
Arbeitsvorhaben
In Search of Jabra Ibrahim Jabra: a Life in Literature and Art Between Palestine and Iraq
Jabra Ibrahim Jabra (1920-94) can be described in many ways: a Palestinian exile in Iraq, a modernist, a humanist, an intellectual, a literary writer, a poet, a novelist, a translator of Shakespeare and Faulkner, a founding member of the Baghdad Group for Modern Art, an art critic, and a lover of classical music. The first comprehensive study on Jabra in English, my book project explores Jabra's quest for an Arab modernism. At the same time, it opens a window on the cultural life of the modern Arab world and the close interplay of its cultural and political fields. It shifts the traditional focus from the Levant (especially Egypt and Lebanon) to Iraq, which played a central but today often forgotten role in the cultural life of the Arab world in the 1950s and 1960s. The book offers an overview of the wide range of cultural practices Jabra was experimenting with, while giving in-depth analysis of selected works. It thus provides a captivating account for the general reader as well as an insightful study and resource for the more specialized student and scholar of modern Arabic and comparative literature.The book consists of seven chapters. The first three provide a general study of Jabra's life and work that does not follow a chronological order, but rather explores his life and work along conceptual lines: 1. Exile: "knowledge peddlers" in Palestine and Iraq; 2. Modernity: "take what is alive and leave what is dead to the academics"; and 3. Freedom and Commitment: "voices crying in a wide intellectual wilderness". These chapters are supplemented by another four chapters, which focus on different forms of cultural practices to which Jabra contributed – poetry, the novel, art and art criticism, and translation – and give in-depth studies of selected works. Each chapter can be read separately, but read together they offer insights into the close relations between them.
Recommended Reading
Mejcher-Atassi, Sonja and May Muzaffar, eds. Rafa Nasiri: Artist Books. Milan: Skira, 2016.
Mejcher-Atassi, Sonja and John Pedro Schwartz. Archives, Museums and Collecting Practices in the Modern Arab World. Farnham: Ashgate, 2012.
Mejcher-Atassi, Sonja. Reading Across Modern Arabic Literature and Art. Wiesbaden: Reichert, 2012 (= Literaturen im Kontext 34).
Kolloquium, 30.01.2018
Ein Leben in Literatur und Kunst zwischen Palästina und dem Irak: Auf der Suche nach Jabra Ibrahim Jabra (1919-1994)
Im Jahr 2010 wurde das Haus von Jabra Ibrahim Jabra - und damit seine Bibliothek mit Tausenden von Büchern der arabisch- und englischsprachigen Literatur, seiner Sammlung moderner irakischer Kunst und klassischer Musik, seine privaten Papiere - bei einem Attentat durch Autobomben zerstört, das gegen ausländische Botschaften in Bagdad gerichtet war. Das, was einige als Kollateralschaden bezeichneten, war für andere Jabras zweiter Tod und das Ende einer Ära, in der es noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft gegeben hatte. Wer war Jabra? Wie können wir sein Leben rekonstruieren und erzählen, das in Trümmerhaufen verloren ging? Und was sagt es uns über die Vergangenheit und gleichermaßen über eine vergangene Zukunft, über Träume und Bestrebungen in der arabischen Welt?
Man kann Jabra auf vielfältige Weise beschreiben: Als palästinensischen Exilanten im Irak, als Universitätsprofessor, Intellektuellen, Romanautor, Dichter, Übersetzer von Shakespeare, Beckett und Faulkner, als Gründungsmitglied der Baghdad Group for Modern Art, Literatur- und Kunstkritiker, als Liebhaber klassischer Musik, ins besondere Bachs, als Humanist - oder als einen der letzten Männer der Nahda, des sogenannten arabischen Erwachens zu Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Er hatte am Arab College in Jerusalem studiert, in Cambridge und Harvard und wurde zurecht "als starke Stimme für die Moderne in der arabischen Welt" gesehen, wie ‘Abd al-Rahman Munif sagt. In meinem Vortrag präsentiere ich Ihnen einen Werkstattbericht. Zunächst verorte ich mein Buchprojekt im Kontext meiner Forschungsinteressen zwischen Literaturwissenschaft und Kultur- bzw. Geistesgeschichte und umreiße Hindernisse der Forschung, die mit archivarischen Praktiken zusammenhängen und die Bruchstückhaftigkeit jeglicher Versuche, Jabras Leben zu rekonstruieren, unumgänglich machen. Dann konzentriere ich mich auf zwei entscheidende Zeiträume in Jabras Leben: Jerusalem zwischen 1943 und 1948 und Bagdad in den frühen 1950er Jahren. Dabei beziehe ich mich insbesondere auf Jabras autobiografische Schriften al-Bir al-ula (1987; The First Well: A Bethlehem Boyhood, 1995 / Der erste Brunnen. Eine Kindheit in Palästina, 2001) und Shari al-amirat: Fussul min sira dhatiyya (1994; Princesses’ Street: Baghdad Memories, 2005), auf seinen Roman al-Bahth an Walid Masud (1978; In Search of Walid Masoud, 2000) und außerdem auf sein Essay "The Palestinian Exile as Writer" (1979), das in Edward Saids "Reflections on Exile" (1984) Widerhall findet.