Friedemann Buddensiek, Dr. phil.
Professor für antike Philosophie
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Geboren 1967 in Wolfsburg, Deutschland
Studium der Fächer Philosophie, Alter und Neuerer Geschichte, Slawistik und Griechisch an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Arbeitsvorhaben
Aristoteles' Eudemische Ethik: Übersetzung und Kommentar
Mein Projekt besteht in der Arbeit an einem Kommentar und einer Übersetzung zum überlieferten Teil von Aristoteles' Eudemischer Ethik. In diesem Teil, nämlich EE I-III und VII-VIII, erarbeitet Aristoteles eine erste Konzeption des besten Lebens (der eudaimonia). Ein Hauptteil seiner Ausführungen ist einer Untersuchung des Gut-Seins des Charakters gewidmet, ein weiterer einer Untersuchung der Freundschaft (philia). In der Nikomachischen Ethik, die vermutlich die jüngere Schwester der EE ist, entwickelt Aristoteles die Konzeption der eudaimonia und ihrer Teilaspekte weiter, und es ist dieser Text, der seit der Antike dann zum Hauptbezugspunkt für Untersuchungen zu Aristoteles' Ethik geworden ist. Die EE ist demgegenüber erst in jüngerer Zeit und dann oft vor allem als Vergleichstext zur NE intensiver rezipiert worden. Im Kontrast dazu nehmen die neue Übersetzung und der neue Kommentar, die am Wissenschaftskolleg erarbeitet werden sollen, die EE als Werk eigenen Rechts ernst.Die Übersetzung soll auf einer sorgfältigen Prüfung der Lesartvarianten des schlecht überlieferten griechischen Originals beruhen, sie soll den Gedanken des Textes so präzise wie möglich wiedergeben und soll zugleich, auch angesichts von Aristoteles' sehr knappem Stil, möglichst gut lesbar sein. Der Kommentar soll - durch Argumentanalyse und Berücksichtigung des gedanklichen und historischen Hintergrunds - den Gedankengang des Textes, die Gründe für Aristoteles' Vorgehen, seine Argumente und Begriffe und die Theorien, die er entwickelt, erörtern und in ihrer Differenziertheit transparent machen.
Insgesamt geht es darum, die Konzeption der eudaimonia, der Tugend und der Freundschaft, die wir in der Eudemischen Ethik finden, unter Berücksichtigung der bisherigen Forschung aktuell greifbar zu machen, und zwar für die Diskussion innerhalb der Forschung zur antiken Philosophie, als Bezugspunkt für systematische Interessen und schließlich auch für Leserinnen und Leser, die keine Fachphilosophinn/en sind.
Lektüreempfehlung
Buddensiek, Friedemann. "Thales Down the Well: Perspectives at Work in the Digression in Plato's Theaetetus." Rhizomata 2 (2014): 1-32.
-. Die Einheit des Individuums: Eine Studie zur Ontologie der Einzeldinge. Berlin, New York: de Gruyter, 2006. (Quellen und Studien zur Philosophie. Bd. 70).
-. Die Theorie des Glücks in Aristoteles' Eudemischer Ethik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben. Heft 125).
Kolloquium, 16.10.2018
Zu Aristoteles’ früheren Überlegungen zum guten Leben, zur Tugend und zur Freundschaft arbeiten: Übersetzen und Kommentieren der "Eudemischen Ethik"
Aristoteles’ Werke zur Ethik sind ein dauerhafter Beitrag zur philosophischen Ethik. Sie enthalten Überlegungen zum guten Leben, zur Charaktertugend allgemein und zu den einzelnen Charaktertugenden - wie etwa Tapferkeit oder Gerechtigkeit -, Ansichten zum praktischen Überlegen und zum Entschluss, Überlegungen zur Freundschaft und ihrer Beziehung zum guten Leben: all diese Überlegungen können unser eigenes Denken beeinflussen wie sie auch die zeitgenössische philosophische Diskussion beeinflussen.
Nach einigen Bemerkungen zum allgemeinen und zum akademischen Interesse an Aristoteles’ Ethik wird der Vortrag einige Fragen ansprechen, die sich für das Projekt am Wissenschaftskolleg ergeben: die deutsche Übersetzung und den Kommentar zu dem früheren der beiden aristotelischen Werke zur Ethik, die "Eudemische Ethik" (EE). (1) Text: Angesichts der Probleme, die mit der Überlieferung antiker Texte verbunden sind: Wie genau geben aktuelle Rekonstruktionen des griechischen Texts der EE den Text wieder, den Aristoteles geschrieben bzw. diktiert hat? (2) Übersetzung: Wie können wir mit dem Problem umgehen, dass nur wenige Übersetzungen von Wörtern oder Wendungen genau die Bedeutung der Originalsprache wiedergeben, während es auch in der Philosophie doch gerade auf sprachliche Exaktheit ankommt? Wie sehr wird diese Schwierigkeit das Verständnis des Textes in seiner Übersetzung beeinträchtigen? (3) Kommentieren: Was sollten wir von einem Kommentar erwarten, insofern er einen historischen Text präsent halten soll, insofern er das Prinzip wohlwollenden Lesens und das Prinzip, aus dem Text den bestmöglichen Sinn zu gewinnen, anwenden soll und vor allem insofern er das Ergebnis philosophischen Arbeitens sein soll?
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Buddensiek, Friedemann (Cambridge, 2018)
Aporia in Aristotle's Metaphysics Beta
Buddensiek, Friedemann (2018)
The necessity of diaporein : aporia in Aristotle's Metaphysics B
Buddensiek, Friedemann (2014)
Contemplation and service of the God : the standard for external goods in Eudemian Ethics VIII 3
Buddensiek, Friedemann (2014)
Thales down the well : perspectives at work in the digression in Plato's Theaetetus
Buddensiek, Friedemann (Leiden, 2012)
Does good fortune matter : Eudemian ethics VIII.2 on Eutuchia
Buddensiek, Friedemann (Berlin [u.a.], 2006)
Die Einheit des Individuums : eine Studie zur Ontologie der Einzeldinge Quellen und Studien zur Philosophie ; 70
Buddensiek, Friedemann (Göttingen, 1999)
Die Theorie des Glücks in Aristoteles' "Eudemischer Ethik" Hypomnemata ; 125