Bissera Pentcheva, Ph.D.
Professor of Art History
Stanford University
Born in 1972 in Sofia
Studied Art History at Dartmouth College and Medieval and Byzantine Art and Architecture at Harvard University
Arbeitsvorhaben
Animation in Medieval Art
Since the Renaissance, Western culture has promoted naturalism and the ability of the painter or sculptor to imitate nature and produce a lifelike image. By contrast, medieval culture across the Christian-Islamic divide privileged liveliness, stemming from the changing appearance of materials like gold, enamel, and gems. The material flux was produced by ambient conditions such as the movement of diurnal light and shadows across the complex surfaces, or the flicker of candles stirred by a breeze or human breath. By employing digital technology along with the traditional textual research, this study explores the phenomenon of animation in medieval art.We identify image with the mimetic representation that can be sculptural or painted. Yet, medieval culture surprises us with an alternative definition of the image as performance, more specifically as a channeling of breath, whereby the faithful can recuperate and return, albeit fleetingly, to the state of being an image of God or imago Dei. The written sources attribute the eruption of this imago Dei to prayer and chant. Singing is a process in which the Spirit enters human bodies and is exhaled as sonic energy. Both the performer and the audience consume some of this energy and thus become implicated in the production of the imago Dei.
The recognition of this non-representational, performative icon demands that we approach medieval art as installation and view its architecture, music, liturgical furnishing, and ritual as a choreographed production of metaphysical presence. I approach this expanded field of what constitutes an image through a series of case studies: the Exultet liturgy celebrated on Easter vigil in Southern Italy; the chanted office of the Byzantine cathedral rite; and the theology and performance of the Eucharist, which grapples with the tension between a figural mise-en-scène and a theology maintaining that the gifts are dissemblant from Christ in their figural form, but partake substantially in his body and blood.
My methodology is informed by phenomenology and aesthetics. In the past, phenomenology has been viewed as an approach that negates hermeneutics and fails to produce a contextual, historical exploration. My research demonstrates an alternative, in which phenomenology and hermeneutics engage in a productive dialogue. Attention to the changing appearances of objects, architectural spaces, and the participants in the ritual highlights the existence of protean hermeneutics, in which certain meanings emerge at particular moments of the ritual only to sink back from consciousness as other phenomena stir the semantics into new directions.
Recommended Reading
Pentcheva, Bissera. Hagia Sophia: Sound, Space, and Spirit in Byzantium. University Park, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press, 2017. http://hagiasophia.stanford.edu.
-. The Sensual Icon: Space, Ritual, and the Senses in Byzantium. University Park, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press, 2010. Paperback 2013. www.thesensualicon.com.
-. Icons and Power: The Mother of God in Byzantium. University Park, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press, 2006. Paperback 2014.
Kolloquium, 15.01.2019
Die Zukunft der Vergangenheit: Animation in der Kunst des Mittelalters
Seit der Renaissance hat die westliche Kultur den Naturalismus und die Fähigkeit von Malerinnen oder Bildhauern begünstigt, die Natur nachzuahmen und lebensechte Bilder zu schaffen. Im Gegensatz dazu bevorzugte die mittelalterliche Kunst eine Art von Lebendigkeit, die von der wandelbaren Erscheinung des Materials, etwa Gold, Emaille und Edelsteine, herrührt. Diese Veränderungen des Materials wurden durch Bedingungen der Umgebung ausgelöst, etwa die Bewegung von Tageslicht und Schatten auf den komplexen Oberflächen oder das flackernde Kerzenlicht, das die Objekte zum Funkeln bringt. Doch die Ausstellungsmodalitäten in modernen Museen (die weißen Räume) und das gleichbleibende elektrische Licht machen die mittelalterliche Animation nicht mehr zugänglich. Für einen Großteil meiner Forschungen habe ich Sondergenehmigungen eingeholt, um die Ausstellungsweise zu verändern und die Gegenstände bei Kerzenlicht oder einer Beleuchtung zu untersuchen, die Kerzenlicht nahekommt. Auch wurden diese Kunstwerke nicht in einem stillen Raum betrachtet, sondern waren ständig in den nachhallenden Klang des Gesangs gehüllt. In dieser Atmosphäre oder Stimmung liegt meines Erachtens der Schlüssel zur Wahrnehmung der Lebendigkeit des mittelalterlichen Bildes. Ich untersuche diese wandelbaren Erscheinungen mit einem phänomenologischen Ansatz und verwende das zeitbasierte Medium des Films, um sie aufzuzeichnen. Dann wende ich mich jedoch der traditionellen Textforschung zu, um die Poetik dieser beseelten Präsenz konstruieren, die sich zwischen dem Festen und Flüssigen bewegt.
In meinem Vortrag präsentiere ich Ihnen eine Fallstudie: das goldene Pfingstretabel aus dem Kloster Stablo in Belgien, das in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts geschaffen wurde. Sein goldenes Flachrelief verwandelt sich bei Kerzenbeleuchtung von einer statischen Oberfläche in ein dynamisches Feld, auf dem sich Schatten und funkelndes Licht bewegen. Das unbeständige Licht spielt mit dem Ausdruck der Gesichter und Blicke. Der Bildraum, in dem die Figuren sich befinden, erscheint zunächst flach, dann aber zeigt er allmählich seine Energie, bricht aus und drängt sich in den physischen Raum des Betrachters. Das Bildliche und das Wirkliche verschmelzen und diese Fusion der beiden nimmt noch zu durch das Ritual, dem das Objekt diente: der Eucharistie. Durch das Retabel werden die sinnlichen Reize des Sehens, des Tast- und Geschmackssinns konzentriert. Zudem ruft es an einen Klang in Erinnerung, denn auf seiner Oberfläche befindet sich eine Inschrift des Kommunionsverses für Pfingsten. Ich analysiere die melodische Gestaltung dieses Gesangs und überlege, welchen Nachhall er im Innenraum der heute nicht mehr existenten Architektur von Stablo gehabt haben könnte. Die auf die Wörter "sonus" und "Spiritus Sanctus" gesungenen hohen Töne bilden ein akustisches Funkeln: diese klangliche Animation des Raums spiegelt das optische Funkeln des goldenen Bildes. Die mit Sinneseindrücken gesättigte Stimmung, die durch die Verwendung des Retabels erzeugt wurde, lädt uns zum Nachdenken über die Verbindung zwischen dem mittelalterlichen Kunstwerk und moderner Installationskunst ein.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Pentcheva, Bissera (S.l., 2019)
Pentcheva, Bissera (London, 2018)
Aural architecture in Byzantium : music, acoustics, and ritual An Ashgate book
Pentcheva, Bissera (University Park, Pennsylvania, 2017)
Hagia Sophia : sound, space, and spirit in Byzantium
Pentcheva, Bissera ( Chicago, Ill$.nUniversity of Chicago Press, 2011)
Hagia Sophia and multisensory aesthetics
Pentcheva, Bissera (University Park, Pa, 2010)
The sensual icon : space, ritual, and the senses in Byzantium