Basak Tug, Ph.D.
Professor of History
Istanbul Bilgi University
Born in 1975 in Istanbul, Turkey
Studied Political Science, International Relations and History at Bogaziçi University and History and Middle Eastern and Islamic Studies at New York University
Fellowship
EURIAS-Fellow
Arbeitsvorhaben
Gender, Legal Practice and Modernity in the Ottoman Empire, Late 18th to mid-19th Centuries
Although the association of sexuality with honour was not a novel phenomenon for Ottoman society, the "violation of honour" (hetk-i irz) is one of the most frequently encountered concepts in eighteenth-century Ottoman legal documents. The recurring presence of this concept in official correspondence represents the development of new parameters concerning relations between the early modern state and its subjects, as expressed in moral terms. The Ottoman central government's claim to protect the honour of its subjects reflects a dialogic process in which subjects started to use new types of legal terminology to request the intervention of the state in local matters that threatened their well-being.This project argues that such a relationship or claim to honour began to establish a state-society relationship based on citizenship rights to the protection of life, honour and property well before the so-called reform era that began with the Tanzimat Edict of 1839. Analysing this continuity in the Ottoman legal discourse on honour, this project aims to trace continuities and changes in Ottoman governmental and punitive techniques of moral order, from the mid-eighteenth century to the early decades of the Tanzimat era, namely the 1840s and 1850s. Thus, it aims to investigate how the genders and sexualities of Ottoman subjects were contested and reshaped in accordance with changing constitutional arrangements in this transition.
My research has three interrelated focuses. Firstly, I investigate the correlation between legal discourse on honour and morality, on the one hand, and the legal practices governing sexual order, on the other. Secondly, I take a closer look at the punitive order by comparing eighteenth-century legal documents with the Tanzimat criminal codes of 1840, 1851 and 1858. In so doing, I explore continuities and ruptures in the surveillance techniques of the Ottoman imperial government. Finally, I scrutinize the appellate system. By concentrating on the gradual shift from a loosely defined appellate structure, which emerged in the eighteenth century, to a more bureaucratized and hierarchized one of the nineteenth century, this project aims to analyse the governmental technologies of the Ottoman state and thus gain an understanding of the nature of political power when transiting from an early modern structure to a modern one.
Recommended Reading
Tug, Basak. Politics of Honor in Ottoman Anatolia: Sexual Violence and Socio-Legal Surveillance in the Eighteenth Century. Leiden and Boston: Brill, 2017.
-. "Gendered Subjects in Ottoman Constitutional Agreements, ca. 1740-1860." European Journal of Turkish Studies 18 (2014).
-. "Gender and Ottoman Social History." International Journal of Middle East Studies 2 (2014): 379-381.
Kolloquium, 30.04.2019
Ehre und "geschlechtsspezifische" verfassungsmäßige Verträge in der osmanischen Rechtspraxis
Ehre ist kein feststehender und allgemeingültiger Begriff; im je spezifischen historischen Kontext hat sie für Individuen und verschiedene Gesellschaften unterschiedliche Bedeutungen - wie viele andere Begriffe auch. Während dem Begriff der Ehre ein Vergangenheitsbezug anhaftet (Werte der Tradition, des Stammes/der Gemeinschaft oder Werte der Aristokratie), nimmt der Begriff der Würde als "natürliches und unantastbares Recht" immer noch eine sehr wichtige Stellung in den Menschenrechten und Verfassungen ein. Dennoch erklärt die derzeit geltende türkische Verfassung (1982), es sei ein unveräußerliches Recht jedes türkischen Bürgers, "ein ehrbares (onur-lu) Leben zu führen". Warum ist Ehre oder Würde so oft mit Gerechtigkeit verknüpft? Ist die Beziehung zwischen Gerechtigkeit und Ehre ein verfassungsmäßiger Vertrag zwischen dem Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern bzw. Untertanen? Ist sie allgemeingültig? Oder ist diese Koppelung an historische Besonderheiten gebunden? Und wenn ja, ist sie ein modernes Phänomen, also geht sie mit der Gründung der modernen Staaten einher oder gibt es andere historische Wurzeln in früheren Regierungsformen? Wenn das Phänomen auf frühere epistemologische und rechtliche Settings zurückgeht, welche sind das? Und welche sozialen Auswirkungen hat diese Beziehung zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten?
In meinem Vortrag möchte ich diese Fragen im Kontext der osmanischen Geschichte und ihres historischen Vermächtnisses an die türkische Republik durchdenken. Ich gehe dem Begriff der Ehre in der osmanischen Rechtspraxis und im Rechtsdiskurs nach und wie sich dessen Bedeutungen im Verlauf der Zeit verändern. Ich lege dar, dass die sich wiederholende Bezugnahme auf "Ehre" im Bittschriftverkehr zwischen der osmanischen Zentralregierung und ihren Untertanen im 18. Jahrhundert auf die Entwicklung neuer moralischer Parameter hinweist, die die Beziehung zwischen beiden formt. Obwohl die reziproke Beziehung zwischen Regierung und Untertanen auf der Grundlage von Rechtmäßigkeit und Gerechtigkeit mit der Idee vom "Kreis der Gerechtigkeit" (daire-yi adliyye) bereits begrifflich gefasst war, deutete die anhaltende Betonung von Ehre - mit Blick auf sexuelle Gewalt, aber nicht unbedingt nur darauf beschränkt - in der Rechtsterminologie auf einen neuen moralischen Diskurs hin, der sich im 18. und 19. Jahrhundert entfaltete. Doch durch eine Partnerschaft zwischen dem patriarchalen Staat und seinen männlichen Untertanen spiegelte die rechtliche Kodifizierung von Ehre in den Strafgesetzbüchern des 19. Jahrhunderts eine neue rechtsstaatliche Konstruktion der geschlechtsspezifischen Staatsbürgerschaft wider - rund um die Fortpflanzung in der Familie des Ehemanns. Ich schließe meinen Vortrag, indem ich die geschlechtsspezifischen Dimensionen der strafrechtlichen Definitionen von Ehre untersuche - in Bezug auf die Konfiguration der neuen Untertanen des Osmanischen Reiches.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Tug, Basak (Leiden, 2017)
Politics of honor in Ottoman Anatolia : sexual violence and socio-legal surveillance in the eighteenth century Politics of honour in Ottoman Anatolia
Tug, Basak (Leiden, 2017)
Politics of honor in Ottoman Anatolia : sexual violence and socio-legal surveillance in the eighteenth century Politics of honour in Ottoman Anatolia
Tug, Basak (2016)
Tug, Basak (Marseille, 2014)
Gendered subjects in Ottoman constitutional agreements, ca. 1740-1860
Tug, Basak (Cambridge [u.a.], 2014)
Gender and Ottoman social history