Sophie Roux, Dr
Professor of History and Philosophy of Science
École normale supérieure, Paris
Born in 1965 in Paris
Studied Philosophy at the École normale supérieure and History of Science at the École des hautes études en sciences sociales
Arbeitsvorhaben
The Pineal Gland, Comets, and Subtle Matter: The Natural Objects with Which Cartesians Tried to Conquer France (1637-1691)
The Descartes who is now read and commented on by historians of philosophy is the Descartes who wrote the "Meditationes de prima philosophia". But in the seventeenth century, the Descartes who was debated, criticized, or admired was the physicist who claimed that all natural phenomena can be explained by matter and motion alone. My project is to write a book on the various receptions of Cartesian physics in France, from the publication of Descartes' "Discours de la méthode" (1637) to the publication of Pierre-Sylvain Régis' "Système de philosophie" (1691), with a special focus on the years 1660-1690, which were indeed those of the great battle of Cartesianism.The originality of my project comes not only from my focus on physics, rather than on metaphysics and epistemology. It comes above all from the methodological assumption I adopt, according to which the history of Cartesianism should be written in the plural and cannot be conceived independently of the history of anti-Cartesianisms, which was indeed plural. The demarcation between Cartesians and anti-Cartesians was itself a matter of debate, the question of what is characteristic of Cartesianism not being fixed once and for all, either for Cartesians or for anti-Cartesians.
This methodological assumption leads me to take into consideration a corpus that includes a great number of diverse sources and to study the texts of well-known authors as well as of totally unknown figures. Rather than adopting a homogeneous narrative, my intention is to vary scales and points of view and to focus on particular objects that created heated controversies. Objects of this kind include for example the pineal gland, the circulation and transfusion of the blood, subtle matter, and vortices. It is only by working on various objects and diverse figures that what was initially a methodological assumption on the diversity of Cartesianisms and Anti-Cartesianisms will become an organizing principle of the book that I plan to write.
Recommended Reading
Roux, Sophie. "Was There a Cartesian Experimentalism in 1660s France?" In Cartesian Empiricisms, edited by Mihnea Dobre and Tammy Nyden, 47-88. Dordrecht: Springer, 2013.
-. "The Two Comets of 1664-1665: A Dispersive Prism for French Natural Philosophy Principles." In The Idea of Principles in Early Modern Thought, edited by Peter R. Anstey, 98-146. New York and London: Routledge, 2017.
-. "The Condemnations of Cartesian Natural Philosophy under Louis XIV (1661-1691)." In Oxford Handbook of Descartes and Cartesianism, edited by Steven Nadler, Tad M. Schmaltz, and Delphine Antoine-Mahut, 755-779. Oxford and New York: Oxford University Press, 2019.
Kolloquium, 02.11.2021
Das Leben und Werk von Jacques du Roure. Auf der Suche nach einem unbekannten Cartesianer
Ohne es geplant zu haben, stürzte ich mich während der Pandemie kopfüber in eine bislang noch nicht abgeschlossene historische Untersuchung, bei der ich mich manchmal fragte, ob ich noch ganz bei Sinnen sei, und die jedenfalls dazu führte, dass ich mit all meinen anderen Projekten erheblich in Rückstand geriet. In der betreffenden Untersuchung geht es um Jacques du Roure, der 1654, also nur vier Jahre nach Descartes’ Tod, als Erster ein philosophisches Lehrbuch veröffentlichte, das zwar dieselbe vierteilige Struktur (Logik, Physik, Metaphysik, Moral) wie die Lehrbücher hatte, die in der traditionellen Lehre jener Zeit verwendet wurden, dabei jedoch eine cartesianische Philosophie vertrat, während die traditionellen Lehrbücher einer aristotelischen Linie folgten.
Um Ihnen zu zeigen, was ich bis jetzt getan habe, gehe ich in drei Schritten vor:
1. Auch wenn diese konkrete Untersuchung nicht geplant war, bezieht sie sich dennoch auf eine allgemeine Frage, an der ich bereits gearbeitet habe: Wenn wir berücksichtigen, dass im 17. Jahrhundert auch die Lebenswissenschaften und die Physik zur Philosophie gehörten – warum und wie wurde in Frankreich zu dieser Zeit die „alte Philosophie“ (Aristotelismus) durch die „neue Philosophie“ (Cartesianismus) ersetzt? In einigen meiner bereits veröffentlichten Arbeiten habe ich mich bei der Beantwortung dieser Frage von drei methodischen Geboten leiten lassen: das Problem mit klar definierten Fragen anzugehen, auf einen systematisch zusammengestellten Korpus zurückzugreifen und Momente hitziger Debatten zu bevorzugen.
2. Im Fall des Jacques du Roure, über den man absolut nichts wusste, stellte ich mir Fragen, die für mich vollkommen neu waren:
Wer war er? Aus welchem Milieu stammte er? Welche Ausbildung hatte er? Wie verdiente er seinen Lebensunterhalt und woher hatte er genügend Geld, um seine Bücher zu veröffentlichen? Mit wem sprach er über Philosophie? Welcher Art waren seine Beziehungen zu den Mitgliedern der „Cartesianischen Partei“, wie ich sie nenne, also des Zirkels, der sich ab 1660 um Claude Clerselier, den Besitzer der Manuskripte von Descartes, versammelte? Ich zeige, dass meine Untersuchung sozusagen datengestützt war: Tatsächlich bin ich von einem Dokument ausgegangen, auf das ich durch Zufall gestoßen war, und fand dann – Archivdokument für Archivdokument – Antworten auf einige meiner Fragen, aber ich stieß auch auf neue Fragen.
3. Da Serendipität jedoch nicht nur darin besteht, sich selbst den Freiraum zu geben, ungeplante Projekte zu beginnen oder neue Fakten zu schaffen, sondern auch in der Erschließung von Fragestellungen, die für den Stand eines bestimmten Wissensgebiets relevant und interessant sind, möchte ich mich zum Schluss mit den Fragen befassen, zu denen mich diese Untersuchung geführt hat: ideengeschichtliche Fragen zur Artikulation von Religion und Politik, sozialgeschichtliche Fragen zur Bildung außerhalb von akademischen Institutionen und philosophiegeschichtliche Fragen zu den verschiedenen Cartesianismen, die aufeinander folgten.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Roux, Sophie (2019)
A deflationist solution to the problem of force in Descartes
Roux, Sophie (Oxford, 2019)
The condemnations of Cartesian natural philosophy under Louis XIV (1661-91)
Roux, Sophie (New York, 2019)
Physics and metaphysics in Descartes and in his reception Research Program "Anthropos. Vers une physique de l'âme: la constitution d'une science de l'homme. France, Allemagne, Italie, Pays-Bas, Grande-Bretagne, XVIIe-XIXe siècle"
Roux, Sophie (New York, 2017)
The tow comets of 1664-1665 : a dispersive prism for French natural philosophical principles
Roux, Sophie (2013)
Quelles machines pour quels animaux? Jacques Rohault, Claude Perrault, Giovanni Alfonso Borelli
Roux, Sophie (2013)
An empire divided : Frechn natural philosophy (1670-1690)
Roux, Sophie (Dordrecht, Heidelberg, New York, London, 2013)
Was there a Cartesian experimentalism in 1660s France?
Roux, Sophie (Pessac, 2013)
L'automate : modèle, métaphore, machine, merveille : actes du colloque international de Grenoble (19-21 mars 2009) : organisé dans le cadre du tricentenaire de la naissance de Jacques Vaucanson (Grenoble, 1709 - Paris, 1782) par Philosophie, Langages & Cognition, PLC, Université Pierre-Mendès France-Grenoble 2 ... : [Colloque L'Automate, modèle, machine, merveille] Collection Mirabilia
Roux, Sophie (Dordrecht, 2013)
The mechanization of natural philosophy Boston studies in the philosophy of science ; 300