Kateryna Burkush, Dr.
History
Born in 1986 in Kyiv
Studied History and Civilization at the European University Institute and Gender Studies at Central European University
Arbeitsvorhaben
Water Connections: Irrigation in the Ukrainian South from Stalin to Independence
Within days after Russia invaded Ukraine in February 2022, the dam that prevented water flowing from the North Crimean Canal was blown up by the Russian military forces in order to renew the fresh water supply to occupied Crimea. In 2014, the Ukrainian authorities had cut the flow of water as a political response to the Russian occupation of the peninsula. Control over water infrastructure might have not been the goal of the war, but it was vital for the economic life of Crimea.At the Wissenschaftskolleg, I am developing a project that seeks to explain how the construction of irrigation systems in southern Ukraine in the 1950s to 1980s changed these territories socially and environmentally. Since the onset of the “irrigation age” in the late 19th century and throughout the 20th century, all kinds of political regimes – empires, democracies, and authoritarian states alike – undertook large irrigation projects in quest of modernization, progress, and prosperity. After World War II, which was followed by drought and famine in southern Ukraine, the Soviet leadership saw irrigation as a solution to the climatic unpredictability of the dry steppe and as a way to increase harvests and guarantee food security for the decades to come. At the same time, building water reservoirs and irrigation canals meant altering landscapes, changing habitual regimes of water use, flooding large populated areas, and resettling hundreds of thousands of people to work the newly irrigated fields.
Environmental and technological transformations on such a scale involved multiple actors: Soviet central and local authorities, scientists, workers on construction sites, journalists, local residents, and settlers from other regions of Ukraine. This research aims to look into their debates and perspectives to identify the loci of cooperation and contention, inclusion and exclusion, continuity and disruption in the process of the environmental transformation of southern Ukraine. Ultimately, I am interested in how these water management projects contributed to the “making” of modern Ukraine and how the Soviet-built water infrastructure continued to shape social and political life in the region and in Crimea after Ukraine gained independence.
Recommended Reading
Burkush, Kateryna. “On the Forest Front: Soviet Labor Relations and Seasonal Migration in 1960s – 80s.” Labor History 59, no. 3 (2018): 295–315. https://doi.org/10.1080/0023656X.2018.1428776.
–. “Inglorious Heroes of Labor: Transcarpathian Labor Migrants in Late Soviet Union” [in Ukrainian]. Posted on January 17, 2022. Spilne/Commons. https://commons.com.ua/uk/bezslavni-geroyi-praci-zakarpatski-zarobitchani-v-radyanskomu-soyuzi.
Kolloquium, 24.01.2023
Die Erforschung von Saisonarbeit in der Spätzeit der UdSSR: Vom Archiv zur Oral History und zurück – ein Methodenmix
Nachdem Transkarpatien, die westliche Grenzregion der Ukraine, nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion annektiert worden war, wurde dort die saisonale Arbeitsmigration in der Forstwirtschaft, im ländlichen Bauwesen und in der Landwirtschaft zu einer bedeutenden lokalen Beschäftigungsmöglichkeit. In den 1960er Jahren gehörte Transkarpatien zu den aktivsten Regionen, wenn es darum ging, Wanderarbeiter für Kolchosen und ländliche Bauvorhaben in der gesamten UdSSR zu stellen. Eine so ausgeprägte Beteiligung der einheimischen Bevölkerung an der Saisonarbeit macht Transkarpatien zum geeigneten Gegenstand einer Fallstudie zur Erforschung des rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Profils der Saisonarbeit im Staatssozialismus.
Doch was genau ist die Grundlage einer solchen Forschung? Welche Quellen eignen sich, um die Geschichte eines sozialen Sachverhalts zu rekonstruieren, der sowohl von Experten als auch von Behörden gemeinhin für nebensächlich gehalten wird? Die saisonale Arbeitsmigration fand in der Wissenschaft kaum Beachtung und wurde von den sowjetischen Behörden als Ärgernis, als störendes Phänomen betrachtet, das die Planwirtschaft beeinträchtigte. Diese negative Wahrnehmung prägte nicht nur die staatliche Politik gegenüber Saisonarbeitern, sondern auch die staatlichen Untersuchungen zur saisonalen Migration. Geschichtswissenschaftliche Narrative verbergen in der Regel die „Nahtstellen“ der Quellenanalyse. Sie präsentieren der Leserin und dem Leser Geschichten, von denen jede das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von Kontakt mit historischen Quellen, methodischen Überlegungen und Vorstellungskraft ist. In meinem Vortrag möchte ich einige dieser Nahtstellen bloßlegen und anhand meiner eigenen Forschung veranschaulichen. Dabei gehe ich von einem kritischen Ansatz aus, der Archive als Institutionen mit einer eigenen Handlungskompetenz betrachtet, und befasse mich mit den Herausforderungen und Grenzen, die in den staatlichen Dokumenten, Statistiken, Erhebungen und internen Berichten gesetzt sind. Ich konzentriere mich insbesondere auf die Sammlungen zweier staatlicher Stellen, deren Dokumente die wichtigste archivarische Quelle für die Geschichte der Saisonarbeit in der UdSSR sind: die Verwaltung der Arbeitskräfte und das Komitee für Volkskontrolle. Anschließend möchte ich eine Möglichkeit aufzeigen, wie man die Probleme überwinden kann, die durch die Verwendung behördlicher Unterlagen entstehen: der Rückgriff auf mündliche Überlieferung. Dank mündlicher Zeugnisse kann man schriftliche Quellen ergänzen, unerwartete Forschungsfragen aufwerfen und sogar die anfänglich starre „Logik des Archivs“ aufbrechen.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Burkush, Kateryna (Abingdon, 2018)
On the forest front : labour relations and seasonal migration in 1960s-80s