Abendkolloquium
19:00 – 22:00 Uhr
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Krankheiten, Klimawandel und Migration: Die Auswirkungen auf Menschen und Tiere
Öffentliche Veranstaltung, Anmeldung möglich
Die soziale und materielle Umwelt auf der Erde befindet sich in einem rapiden Wandel - mit tiefgreifenden Folgen für Menschen - und Tiergesellschaften. Durch Veränderungen des Klimas werden Infektionskrankheiten belastender, die Migration menschlicher Populationen steigt und Verhaltensveränderungen bei Tieren werden zunehmen, so die Vorhersagen. Wenn große empirische Datensätze mit theoretischen und statistischen Modellen kombiniert werden, können wir die Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Menschen und Tieren besser prognostizieren. In dialogischer Form diskutieren Giovanni Galizia und Moritz Kraemer ihre aktuelle Forschung.
Wie können wir die deutlich zunehmende Verfügbarkeit von Daten dazu nutzen, zukünftige Epidemien vorherzusagen, um deren Auswirkungen möglichst abzuschwächen? Was können die mathematische Epidemiologie, die Phylodynamik von Krankheitserregern und die Vernetzung der Wissenschaft zu unserem Verständnis des Ausbruchs von Infektionskrankheiten beitragen? Mit diesen Fragen befasst sich Moritz Kraemer. Immer häufiger können Genomsequenzen von immer wieder mutierenden Krankheitserregern fast so schnell bestimmt wie die Erkrankungsfälle gezählt werden. Viren mutieren, wenn sie sich verbreiten: Damit lässt sich anhand ihrer Genome nachvollziehen, wer wen infiziert hat - sie enthalten einen genetischen Fußabdruck vergangener Ansteckungen.
Giovanni Galizia stellt in Ergänzung dazu seine eigene Feldforschung in der spanischen Extremadura vor. Dort führen Klimawandel und Landwirtschaft zu Veränderungen in der Wanderungsdynamik von Wildtieren. Wie reagieren Vogelpopulationen, speziell die Wiesenweihe, auf die veränderten Bedingungen? Können wir aus den Routen der Tierwanderungen nützliches Wissen für zukünftige Wanderungsbewegungen gewinnen, oder andersherum: Kann die Erforschung menschlicher Epidemien etwas zum Umweltschutz beitragen?
Vortragende:
Giovanni Galizia, seit September 2022 Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin und Fellow im Jahr 2019/2020, ist Professor für Zoologie und Neurowissenschaften im Fachbereich Biologie und seit 2009 Direktor des Zukunftskollegs an der Universität Konstanz. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Duftverarbeitung und das Duftgedächtnis im Gehirn von Insekten, seit Kurzem arbeitet er auch zur Migration von Wiesenweihen.
Moritz Kraemer, Fellow des Wissenschaftskollegs im Jahr 2022/2023, ist Professor für computergestützte und genomische Epidemiologie im Fachbereich Biologie an der Universität Oxford. Er befasst sich mit Fragen der räumlichen Ausbreitung von Infektionskrankheiten und insbesondere mit der Integration von epidemiologischen, räumlichen und genomischen Daten. Zudem untersucht er, wie neue Erkenntnisse optimal für effiziente Interventionsstrategien genutzt werden können, um die Belastung durch Infektionserreger zu reduzieren.
Einführung:
Barbara Stollberg-Rilinger, Rektorin des Wissenschaftskollegs