Hartmut Berghoff, Dr. phil.
Professor der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Georg-August-Universität Göttingen
Geboren 1960 in Herford (Westfalen)
Studium der Geschichtswissenschaft, Anglistik und Wirtschaftsgeschichte
an der Universität Bielefeld, der Universität Cambridge, der London
School of Economics, der TU Berlin und der FU Berlin
Arbeitsvorhaben
1. Deutsche Konsumgeschichte des 20. Jahrhunderts
Zu 1. Es ist geplant, eine Überblicksdarstellung zu verfassen, die zentrale Ergebnisse der momentan intensiv erforschten Konsumgeschichte des 20. Jahrhunderts zusammenfasst. Es ist nicht beabsichtigt, das Phänomen Konsumgeschichte in seiner ganzen Breite und Komplexität historisch aufzuarbeiten. Vielmehr sind die zentralen Trends darzustellen und zu interpretieren. Ferner werden exemplarisch besonders aussagekräftige Felder für das gesamte 20. Jahrhundert behandelt. Dazu gehören die staatliche Regulierung des Konsums und seine Verknüpfung mit der Legitimation politischer Systeme, aber auch die Rolle der Medien und die Veränderungen konsumrelevanter Normen und Leitbilder.2. Risikomanagement und die Erzeugung von Regelvertrauen im ersten Globalisierungsschub des Industriezeitalters, 1850-1914
Zu 2. Dieses Projekt erforscht nicht-staatliche Mechanismen des Risikomanagements und der Erzeugung von Regelvertrauen in den Jahren 1850-1914. Es knüpft dabei an soziologische und ökonomische Arbeiten zur Theorie des Vertrauens sowie an die Erforschung des Globalisierungsprozesses im 19. Jahrhundert an.Lektüreempfehlung
Berghoff, Hartmut. Hg. Konsumpolitik. Die Regulierung des privaten Verbrauchs im 20. Jahrhundert. Göttingen, 1999.
-. "Enticement and Deprivation. The Regulation of Consumption in Pre-War Nazi Germany." In The Politics of Consumption. Material Culture and Citizenship in Europe and America, herausgegeben von Martin Daunton und Matthew Hilton, 165-184. Oxford und New York, 2000.
-. "From Privilege to Commodity: Modern Tourism and the Rise of the Consumer Society." In The Making of Modern Tourism. The Cultural History of the British Experience, 1600-2000, herausgegeben von Hartmut Berghoff u. a., 159-179. Houndsmill und New York, 2002.
Kolloquium, 11.02.2003
Die Zähmung des entfesselten Prometheus? Risikomanagement und die Produktion von Vertrauen in einer sich globalisierenden Weltwirtschaft, 1840-1914
Dieser Vortrag behandelt einen zentralen Aspekt der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des ersten Globalisierungsschubes der industriellen Moderne im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die wirtschaftliche Dynamik dieser Epoche, die mit dem Ersten Weltkrieg jäh zuende ging, zerstörte Vertrautes und Vertrauen, brachte also eine Eskalation an Unsicherheit mit sich. Mit dem Siegenszug des kapitalistischen Marktes traten die Erwartungen und Erfahrungen der Menschen zunehmend auseinander (Koselleck).
Der Vortrag fragt danach, wie die Nationalstaaten und die ökonomischen Akteure diesem Grunddilemma des Kapitalismus begegneten, der einerseits traditionelle Ordnungen zerstört, andererseits zu seiner eigenen Stabilisierung auf nicht-ökonomische Ordnungselemente angewiesen ist.
Im ersten Teil meiner Ausführungen werde ich knapp die wesentlichen Konturen der Globalisierung des 19. Jahrhunderts skizzieren und dann im zweiten Teil nach den Ursachen und Konsequenzen dieses Prozesses fragen. Der dritte Teil des Vortrages befaßt sich mit der Theorie des Vertrauens, die in der Soziologie, aber auch in der Ökonomie und in der Geschichtswissenschaft mit steigendem Interesse diskutiert wird. An dieser Stelle sollen die theoretischen Überlegungen den Blick für die Schlüsselfragen des Themas und den Zugriff auf das empirische Material schärfen.
Der vierte Teil befaßt sich knapp mit der nationalstaatlichen und der supranationalen Ebene, auf der Vertrauen qua Rechtssicherheit und durch internationale Abkommen hergestellt werden sollte. Trotz z.T. bemerkenswerter Erfolge blieben erhebliche Defizite, welche die ökonomischen Akteure auf eigene Ansätze verwiesen, die im 5. Teil, dem Hauptteil des Vortrages, dargestellt werden.
In der Privatwirtschaft sind grob gesprochen zwei Reaktionsweisen zu unterscheiden: Erstens die Instrumentalisierung traditioneller soziokultureller Netzwerke wie verwandtschaftliche und ethnische Bindungen. Zweitens entstand eine kommerzielle Infrastruktur, die Unsicherheit in kalkulierbare Risiken transformierte und den Akteuren die Ausbildung von Vertrauen und die Überwindung von Interaktionsbarrieren ermöglichte.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Berghoff, Hartmut (Paderborn, 2004)
Moderne Unternehmensgeschichte : eine themen- und theorieorientierte Einführung UTB ; 2483
Berghoff, Hartmut ([s.l.], 2003)
Ein Kapital namens Vertrauen : vom produktiven Eigensinn der Konsumenten : Alexander Kluge im Gespräch mit Hartmut Berghoff 10 vor 11
Berghoff, Hartmut (Frankfurt am Main, 2002)
Geschichte des Finanzplatzes Berlin
Berghoff, Hartmut (New York, NY [u.a.], 2002)
The making of modern tourism : the cultural history of the British experience, 1600 - 2000
Berghoff, Hartmut (2001)
Enticement and deprivation : the regulation of consumption in pre-war Nazi Germany
Berghoff, Hartmut (Oxford [u.a.], 2001)
Harmonicas for the world : the creation and marketing of a global product
Berghoff, Hartmut (2001)
Marketing diversity : the making of a global consumer product - Hohner's harmonicas, 1857 - 1930
Berghoff, Hartmut (2000)
Berghoff, Hartmut (Stuttgart [u.a.], 2000)
Fritz K. : ein deutsches Leben im zwanzigsten Jahrhundert